Unkonventionelle Ansätze zur Verbesserung der Vorsorge von Frauen
Schweizer Frauen erhalten noch immer deutlich tiefere Renten als Männer. (Bild: Shutterstock.com/Hyejin Kang)
In der Schweiz besteht weiterhin ein beträchtlicher Gender Pension Gap. Am Future-Talk der HSG besprachen Vertreterinnen und Vertreter von PensExpert, Swiss Life, UBS sowie Politik und Gesellschaft Lösungsansätze. Auch Herausforderungen auf dem Weg zu einem faireren System wurden diskutiert.
29.04.2022, 11:34 Uhr
Redaktion: alm
Wird über die Reform der Altersvorsorge diskutiert, kommt auch die Situation von Frauen zur Sprache. Denn noch immer liegen die Renten von Frauen rund ein Drittel tiefer als diejenigen der Männer. Dieser Gender Pension Gap wird gemäss Prof. Dr. Martin Eling des Instituts für Versicherungswirtschaft an der HSG zu einem grossen Teil durch unterschiedliche Erwerbsbiografien erklärt: Während in einer traditionellen Familie der Mann in der Regel Vollzeit arbeitet, leistet die Frau oftmals keine oder nur wenig bezahlte Arbeit.
Institutionelle Rahmenbedingungen verstärkten diese Problematik noch weiter – insbesondere im Bereich der beruflichen Vorsorge. Problematisch seien beispielsweise das Eintrittsalter ins BVG, aber auch der Koordinationsabzug, erklärte Eling im Rahmen des Future-Talk "Altersvorsorge aus Perspektive der Frauen". Im Auftrag des Vorsorgespezialisten PensExpert führte er dazu 2021 eine Studie durch.
Erziehungsgutschriften auch in 2. Säule einführen
"Kinder sind definitiv der Haupttreiber für den Gender Pension Gap", erklärte Mark Huber, stv. CEO und Leiter Niederlassungen Schweiz bei PensExpert. Um diesen Effekt auf das Vorsorgeguthaben insbesondere der Mutter abzufedern, schlägt er vor, einen Mechanismus der 1. auf die 2. Säule zu übertragen.
Bei der Berechnung der AHV werden Erziehungsgutschriften als fiktive Einkommen angerechnet und erhöhen damit die Ansprüche von Personen, die Kinder unter 16 Jahren betreut haben. Auf die 2. Säule angewendet würde die Erziehungsgutschrift vom Lohn des erwerbstätigen Elternteils abgezogen und dem betreuenden Elternteil als versicherter Lohn zugeschrieben. "Das hätte einen ausgleichenden Effekt auf das Vorsorgevermögen der beiden Ehepartner zur Folge und würde damit die Vorsorgesituation von Frauen verbessern", kommentierte Huber.
Quelle: PensExpert
Huber nimmt allerdings auch die Unternehmen in die Pflicht und fordert unter anderem die Förderung von Teilzeitjobs und Jobsharing-Modellen. Das würde es jungen Müttern erlauben, wieder frühzeitig bezahlter Arbeit nachzugehen. Solange die Heiratsstrafe aber weiterhin bestehe, würden auch solche Massnahmen unter ihrem Potenzial bleiben.
Gap verschwindet nicht von alleine
Doch bereits jetzt scheint der Gender Pension Gap abzunehmen. Das geht aus einer Studie von Swiss Life hervor, gemäss derer Frauen einen steigenden Anteil der Pensionskassengelder erhalten. Ohne aktive Bemühungen löse sich der Gap aber nicht auf, ist sich Andreas Christen, Senior Researcher Vorsorge bei Swiss Life, sicher.
Quelle: Berechnungen Swiss Life, Daten Bundesamt für Statistik, Neurentenstatistik 2020
Insbesondere eine Scheidung stelle ein erhebliches Vorsorgerisiko dar – sowohl für die Männer wie für die Frauen. Geschiedene Rentnerinnen beziehen jedoch deutlich häufiger Ergänzungsleistungen als ihre Ex-Ehepartner. Unter anderem könne das darauf zurückgeführt werden, dass Frauen auch nach einer Scheidung tiefere Erwerbspensen haben als Männer.
Politik drückt sich vor grossen Veränderungen
In der abschliessenden Podiumsdiskussion plädierte Veronica Weisser, Ökonomin und Leiterin des UBS Vorsorge Hub, für günstigere Kinderbetreuung. Das sei einer der besten Wege zur Verbesserung der Vorsorgesituation von Frauen. Denn aktuell käme der Nutzen von Kindern vor allem der Gesellschaft zugute, die Kosten blieben aber an den Familien hängen.
Weiter sei ein kultureller Wandel nötig, der aber noch herausfordernder sei. Dem pflichtete auch Patrizia Laeri, Mitgründerin von ElleXX, bei. Einerseits müssten sich Männer stärker im Haushalt engagieren, andererseits sei es nötig, dass Frauen mit ihren Töchtern stärker über Finanzen sprechen.
Bei der Reform des Altersvorsorgesystems vermisst Sarah Bünter, Präsidiumsmitglied von Die Mitte, die Bereitschaft, grosse Veränderungen anzustossen. Auch unter den Teilnehmenden sei dieses Zögern spürbar gewesen. Die Reform AHV 21 gehe zwar nicht in allen Punkten genügend weit, sie sei aber ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Unterstützung erhielt sie von Weisser, die ebenfalls für eine Annahme der Reform plädierte. Denn ein besseres Angebot an die Jungen sei nicht absehbar.
Die Zürcher Privatbank Rothschild & Co geht eine strategische Partnerschaft mit dem renommierten Vorsorgeberatungsunternehmen PensExpert AG ein. Ab Februar stösst zudem Dr. Thomas Bamert als Head Wealth and Pension...
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
PensExpert ordnet die Leitung von zwei Grossregionen neu
12.01.2022, 11:01 Uhr
Der Vorsorgespezialist übergibt die Leitung von zwei Grossregionen an interne Nachwuchstalente. Gina Hutter ist neu für Zürich zuständig, Nicole Büchi und Mario Bucher leiten künftig gemeinsam die Zentralschweiz...
Die HSG hat im Auftrag von PensExpert untersucht, wie die Vorsorgesituation der Frauen in der Schweiz ausschaut. An einem Anlass in St. Gallen wurden die Ergebnisse vorgestellt und Lösungsansätze mit Politikern und...
PensExpert beruft neuen Leiter für Region Nordwestschweiz
16.11.2021, 11:03 Uhr
Alan Mastria hat beim Luzerner Vorsorgeexperten PensExpert per 1. November die Funktion des neuen Leiters der Region Nordwestschweiz übernommen. Der 41-jährige Basler löst Andreas Blattner ab, der den Standort...
Überdurchschnittlich grosser "Gender Pension Gap" in der Schweiz
29.09.2021, 10:56 Uhr
Das Schweizer Vorsorgesystem benachteiligt Frauen. Das ist das Fazit einer Studie der Universität St. Gallen im Auftrag des Vorsorgedienstleisters PensExpert. Mit Reformvorschlägen wollen die Forschenden die...
Schweizer Bevölkerung weiss nur ungenügend über Vorsorge Bescheid
06.09.2021, 14:20 Uhr
Das Vorsorgewissen der Schweizer Bevölkerung ist mangelhaft. Das zeigt eine Untersuchung der Hochschule Luzern. Die Wissenslücken müssen im Interesse der Versicherten als auch der Volkswirtschaft behoben werden,...
Wenn der Mann zu Hause anpackt und die Familie dafür bestraft wird
18.07.2021, 08:00 Uhr
Das Sozialversicherungssystem der Schweiz basiert auf dem Ernährer- und Hausfrauenmodell. Frauen haben häufig eine Vorsorgelücke aufgrund von Erwerbsunterbrüchen und Teilzeitpensen. Wenn der Mann nun auch einen...
Steuerfrei britische Vorsogegelder in die Schweiz transferieren
18.06.2021, 06:00 Uhr
Als Folge des Brexit wurde viel über die Veränderungen der Spielregeln zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich geschrieben. Der Transfer britischer Vorsorgeguthaben in die Schweiz könne mit guter...