Überdurchschnittlich grosser "Gender Pension Gap" in der Schweiz
Wegen institutioneller Defizite ist eine frühzeitige Vorsorgeplanung für Frauen besonders wichtig. (Bild: Shutterstock.com/Jenny Sturm)
Das Schweizer Vorsorgesystem benachteiligt Frauen. Das ist das Fazit einer Studie der Universität St. Gallen im Auftrag des Vorsorgedienstleisters PensExpert. Mit Reformvorschlägen wollen die Forschenden die politische Diskussion anregen.
29.09.2021, 10:56 Uhr
Redaktion: alm
Die Renten von Frauen in der Schweiz sind um rund einen Drittel niedriger als diejenigen der Männer. Das ist auch im internationalen Vergleich ein überdurchschnittlich grosser "Gender Pension Gap". Um politische Diskussionen zur Reduktion dieser Unterschiede anzustossen, hat das Vorsorgeberatungsunternehmen PensExpert die Universität St. Gallen mit einer Studie zur Vorsorgesituation von Frauen beauftragt.
Der grosse Gap könne unter anderem mit unterschiedlichen Erwerbsbiografien erklärt werden. In der Schweiz kommen laut den Studienautoren aber eine Reihe institutioneller Defizite wie die Eintrittsschwelle und der Koordinationsabzug in der beruflichen Vorsorge oder eine unzureichende Berücksichtigung von Betreuungszeiten im Vorsorgesystem dazu. Aus sozialpolitischer Sicht sei das kritisch zu hinterfragen.
Breite Unterstützung für Reformvorschläge
Im Rahmen der Studie wurden sieben Reformvorschläge entwickelt, welche einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe sowie 40 Expertinnen und Experten vorgelegt wurden. Die beiden Befragtengruppen waren sich einig, dass in der 2. Säule die Eintrittsschwelle abgeschafft und das Eintrittsalter für das Sparen von heute 25 auf neu 18 Jahre gesenkt werden sollte. Ausserdem sprachen sie sich dafür aus, etwaige Lücken in der Säule 3a aufgrund von Auszeiten für Kinderbetreuung und Pflege nachfinanzieren zu können.
"Wir interpretieren die Einigkeit zwischen Bevölkerung und Expertinnen und Experten als klaren Handlungsauftrag an die Politik", sagt Martin Eling, Professor für Versicherungswirtschaft an der HSG. Es müssten nicht alle Aspekte umgesetzt werden, die politische Machbarkeit der Vorschläge sollte jedoch überprüft werden.
Besonders eine Reduktion von Eintrittsschwelle und Eintrittsalter seien sinnvoll und politisch machbar. Die Studienautoren sprechen sich aber auch für eine Öffnung der Säule 3a, eine Reduktion des Koordinationsabzugs sowie eine Erhöhung des Renteneintrittsalter aus. Gemäss Eling sollten all diese Massnahmen ohne grössere Systemeingriffe umsetzbar sein (vgl. Tabelle).
Auch moderate Systemeingriffe können Vorsorgesituation von Frauen verbessern
Quelle: Institut für Versicherungswirtschaft, Universität St. Gallen
Bewusstsein für Vorsorge schärfen
Laut Jörg Odermatt, Mitgründer und Verwaltungsratspräsident von PensExpert, wäre es unter Umständen sinnvoll, wenn die Vorsorgeguthaben von Konkubinatspaaren im Fall einer Trennung gesplittet würden, wie das bei Ehepaaren der Fall ist. Ebenfalls denkbar wäre es, dass Eltern nach der Geburt eines Kindes die Altersguthaben für eine bestimmte Zeit gleichmässig aufteilen, um allfällig unterschiedliche Arbeitspensen auszugleichen. Somit hätte auch der Elternteil, der die Kinder betreut, ein Alterskonto bei der Pensionskasse des Hauptverdieners. "Bei Frauen dürfte ein solches Vorsorgesplitting das Bewusstsein für die Altersvorsorge schärfen und damit zu mehr Vorsorgewissen und besseren Entscheidungen führen", erklärt Odermatt.
Das sei insbesondere relevant, da Frauen gemäss der Studie weniger Vorsorgekenntnisse haben und sich tendenziell später als Männer mit dem Thema Vorsorge befassen. Unter diesen Vorzeichen werden die Weichen für eine auskömmliche Pension oftmals zu spät gestellt, so die Forschenden.
Die Zürcher Privatbank Rothschild & Co geht eine strategische Partnerschaft mit dem renommierten Vorsorgeberatungsunternehmen PensExpert AG ein. Ab Februar stösst zudem Dr. Thomas Bamert als Head Wealth and Pension...
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Unkonventionelle Ansätze zur Verbesserung der Vorsorge von Frauen
29.04.2022, 11:34 Uhr
In der Schweiz besteht weiterhin ein beträchtlicher Gender Pension Gap. Am Future-Talk der HSG besprachen Vertreterinnen und Vertreter von PensExpert, Swiss Life, UBS sowie Politik und Gesellschaft Lösungsansätze....
PensExpert ordnet die Leitung von zwei Grossregionen neu
12.01.2022, 11:01 Uhr
Der Vorsorgespezialist übergibt die Leitung von zwei Grossregionen an interne Nachwuchstalente. Gina Hutter ist neu für Zürich zuständig, Nicole Büchi und Mario Bucher leiten künftig gemeinsam die Zentralschweiz...
Die HSG hat im Auftrag von PensExpert untersucht, wie die Vorsorgesituation der Frauen in der Schweiz ausschaut. An einem Anlass in St. Gallen wurden die Ergebnisse vorgestellt und Lösungsansätze mit Politikern und...
PensExpert beruft neuen Leiter für Region Nordwestschweiz
16.11.2021, 11:03 Uhr
Alan Mastria hat beim Luzerner Vorsorgeexperten PensExpert per 1. November die Funktion des neuen Leiters der Region Nordwestschweiz übernommen. Der 41-jährige Basler löst Andreas Blattner ab, der den Standort...
Schweizer Bevölkerung weiss nur ungenügend über Vorsorge Bescheid
06.09.2021, 14:20 Uhr
Das Vorsorgewissen der Schweizer Bevölkerung ist mangelhaft. Das zeigt eine Untersuchung der Hochschule Luzern. Die Wissenslücken müssen im Interesse der Versicherten als auch der Volkswirtschaft behoben werden,...
Wenn der Mann zu Hause anpackt und die Familie dafür bestraft wird
18.07.2021, 08:00 Uhr
Das Sozialversicherungssystem der Schweiz basiert auf dem Ernährer- und Hausfrauenmodell. Frauen haben häufig eine Vorsorgelücke aufgrund von Erwerbsunterbrüchen und Teilzeitpensen. Wenn der Mann nun auch einen...
Steuerfrei britische Vorsogegelder in die Schweiz transferieren
18.06.2021, 06:00 Uhr
Als Folge des Brexit wurde viel über die Veränderungen der Spielregeln zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich geschrieben. Der Transfer britischer Vorsorgeguthaben in die Schweiz könne mit guter...