Frauen kriegen einen Drittel weniger Rente als Männer. Die Auseinandersetzung mit der Vorsorge ist für sie besonders wichtig. (Bild: Shutterstock.com/insta_photos)
Die HSG hat im Auftrag von PensExpert untersucht, wie die Vorsorgesituation der Frauen in der Schweiz ausschaut. An einem Anlass in St. Gallen wurden die Ergebnisse vorgestellt und Lösungsansätze mit Politikern und Expertinnen diskutiert.
24.11.2021, 11:20 Uhr
Redaktion: pem
Ein erstes Raunen ging durch den Pfalzkeller im schmucken St. Galler Stiftsbibliothekquartier, als Prof. Dr. Eling den Glass-Ceiling-Index zeigte, mit der Schweiz abgeschlagen auf dem 26. Platz von 29 untersuchten Ländern. Frauen stossen in der Schweiz allerdings nicht nur beim beruflichen Aufstieg an eine gläserne Decke, auch in der Altersvorsorge sind sie strukturell benachteiligt.
Die Rente der Frauen sei im Schnitt rund ein Drittel tiefer als die der Männer, führte Eling in seinem Referat aus. Diese Kluft wird in der Regel mit unterschiedlichen Erwerbsbiografien begründet. Er ergänzte, dass das Armutsrisiko für alleinerziehende Frauen in der Schweiz anerkannt und thematisiert werde, während die Auswirkungen von Teilzeitarbeit, Babypausen und Care-Arbeit auf die Altersvorsorge kaum beachtet würden.
Positiver Trend bei Unternehmen
Ein Grund dafür sei die Verstärkung der Problematik durch die institutionellen Rahmenbedingungen im System: Insbesondere durch die Eintrittsschwellenhöhe im BVG und dem Koordinationsabzug, die Teilzeitarbeit nur mangelhaft berücksichtigten. Jörg Odermatt, Verwaltungsratspräsident von PensExpert, sprach in der anschliessenden Podiumsdiskussion davon, dass bei der Anpassung des Koordinationsabzuges an Teilzeitpensen immerhin ein positiver Trend bei den Unternehmen erkennbar sei, auch ohne gesetzliche Verpflichtung und politischen Druck.
Das Problem der Teilzeitarbeit bleibt vorerst ein weibliches: Noch arbeiten drei von fünf Frauen Teilzeit, bei den Männern ist es nur einer von fünf. Die Mitte-Politikerin Sarah Bünter ist sich jedoch sicher, dass sich die Erwerbsbiografien von Männer in Zukunft denen von Frauen angleichen werden, sprich sie werden mehr Teilzeit arbeiten und bei verschiedenen Arbeitgebern angestellt sein. So gesehen beträfen die Herausforderungen des Vorsorgesystems beide Geschlechter gleichermassen.
Frauen anders ansprechen
Grosse Einigkeit bei den Podiumsdiskussionsteilnehmenden und den Veranstaltungsbesuchern herrschte darüber, dass Frauen und Männer in Finanzfragen anders adressiert und angesprochen werden müssen. Eine Besucherin brachte es mit der Frage auf den Punkt, woher denn eigentlich der Glaube stamme, dass Männer besser in Gelddingen bewandert seien. Niemand konnte die Frage abschliessend beantworten. Gina Hutter, Teamleiterin bei PensExpert, konstatierte allerdings: "In der Praxis zeigt sich oft, dass Frauen weniger von Finanzen verstehen als Männer."
Eine Diskussionsteilnehmerin, die Versicherungen und Banken in der Ansprache von Frauen berät, meinte: "Männer wollen in Verkaufsgesprächen mit Fachwissen überzeugen. Das verunsichert Frauen." Als Folge hängten diese ab. Auch benötigten Frauen rund vier Stunden mehr Bedenkzeit, bis sie eine Entscheidung von grosser finanzieller Tragweite treffen würden. Sie schlussfolgerte daraus, Frauen seien zwar schwerer zu überzeugen, sobald sie allerdings einen Entscheid gefällt hätten, seien sie treuer als Männer und würden länger an ihrer Entscheidung festhalten.
Handlungsauftrag an Politik
Neben diesen geschlechterspezifischen Unterschieden gab es nicht nur in der Studie eine klare Einigkeit zwischen der Bevölkerung und den befragten Expertinnen, sondern auch unter den Veranstaltungsteilnehmenden. Erstens sollte die Eintrittsschwelle für die berufliche Vorsorge komplett abgeschafft werden, zweitens das Eintrittsalter für das Sparen in der beruflichen Vorsorge auf 18 Jahre gesenkt werden und drittens etwaige Lücken in der Säule 3a aufgrund von Auszeiten für Kinderbetreuung und Pflege später nachfinanziert werden können.
Daraus kann ein klarer Handlungsauftrag an die Politik abgeleitet werden. Im Publikum sprachen sich zudem mehrere Frauen dafür aus, dass die Säule 3a auch Nichterwerbstätigen offenstehen sollte. Auch dies könnte bei entsprechendem politischen Willen ohne grossen Aufwand umgesetzt werden.
Sarah Bünter wies am Ende der Veranstaltung trotz aller bestehenden Missstände bezüglich Altersvorsorge und Gleichstellung auf das bereits Erreichte hin: "Die Schweiz hat den Frauen sehr spät das Wahl- und Stimmrecht zugestanden, das war bestimmt keine Glanzleistung. Doch Frauen, die ständig nur mehr fordern, übersehen, wie gut sie mittlerweile gesellschaftlich gestellt sind. Ich finde, dass es wichtig ist, nicht nur den Finger auf wunde Punkte zu legen, sondern anzuerkennen, welche Verbesserung bereits erzielt worden sind."
Unkonventionelle Ansätze zur Verbesserung der Vorsorge von Frauen
29.04.2022, 11:34 Uhr
In der Schweiz besteht weiterhin ein beträchtlicher Gender Pension Gap. Am Future-Talk der HSG besprachen Vertreterinnen und Vertreter von PensExpert, Swiss Life, UBS sowie Politik und Gesellschaft Lösungsansätze....
PensExpert ordnet die Leitung von zwei Grossregionen neu
12.01.2022, 11:01 Uhr
Der Vorsorgespezialist übergibt die Leitung von zwei Grossregionen an interne Nachwuchstalente. Gina Hutter ist neu für Zürich zuständig, Nicole Büchi und Mario Bucher leiten künftig gemeinsam die Zentralschweiz...
PensExpert beruft neuen Leiter für Region Nordwestschweiz
16.11.2021, 11:03 Uhr
Alan Mastria hat beim Luzerner Vorsorgeexperten PensExpert per 1. November die Funktion des neuen Leiters der Region Nordwestschweiz übernommen. Der 41-jährige Basler löst Andreas Blattner ab, der den Standort...
Überdurchschnittlich grosser "Gender Pension Gap" in der Schweiz
29.09.2021, 10:56 Uhr
Das Schweizer Vorsorgesystem benachteiligt Frauen. Das ist das Fazit einer Studie der Universität St. Gallen im Auftrag des Vorsorgedienstleisters PensExpert. Mit Reformvorschlägen wollen die Forschenden die...
Schweizer Bevölkerung weiss nur ungenügend über Vorsorge Bescheid
06.09.2021, 14:20 Uhr
Das Vorsorgewissen der Schweizer Bevölkerung ist mangelhaft. Das zeigt eine Untersuchung der Hochschule Luzern. Die Wissenslücken müssen im Interesse der Versicherten als auch der Volkswirtschaft behoben werden,...
Wenn der Mann zu Hause anpackt und die Familie dafür bestraft wird
18.07.2021, 08:00 Uhr
Das Sozialversicherungssystem der Schweiz basiert auf dem Ernährer- und Hausfrauenmodell. Frauen haben häufig eine Vorsorgelücke aufgrund von Erwerbsunterbrüchen und Teilzeitpensen. Wenn der Mann nun auch einen...
Steuerfrei britische Vorsogegelder in die Schweiz transferieren
18.06.2021, 06:00 Uhr
Als Folge des Brexit wurde viel über die Veränderungen der Spielregeln zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich geschrieben. Der Transfer britischer Vorsorgeguthaben in die Schweiz könne mit guter...
PensExpert baut Steuerberatung in der Vorsorgeplanung aus
08.04.2021, 10:16 Uhr
Der Anbieter individueller Vorsorgelösungen hat einen neuen Leiter Steuern. Der renommierte Jurist und Steuerexperte bringt umfassende Erfahrung im nationalen und internationalen Steuerrecht mit.
PensExpert verstärkt Verwaltungsrat mit einem Digital-Marketing-Experten
02.02.2021, 11:14 Uhr
PensExpert wird künftig das digitale Marketing ausbauen, um das umfassende Wissen rund um Vorsorgelösungen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck holt das Unternehmen einen Fachexperten in...