Pensionskassen-Performance bleibt im April auf Kurs
Für die Schweizer Pensionskassen war auch der April ein positiver Monat. (Bild: Shutterstock.com/marekusz)
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im April eine durchschnittliche Performance von 0,67% nach Gebühren. Wie auch im März gab es keine negativen Ergebnisse. Die Rendite seit Jahresbeginn liegt bei 3,35%.
12.05.2021, 09:47 Uhr
Redaktion: rem
Wie im Vormonat konnten die Pensionskassen auch im April von der positiven Performance an den Aktienmärkten profitieren. In der monatlichen Aktualisierung zur Entwicklung der Anlageperformance im Sample der UBS betrug die durchschnittliche Rendite insgesamt 0,67% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn erwirtschafteten die Pensionskassen eine Rendite von 3,35% und seit Messbeginn im Jahr 2006 69,87%.
Die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen ist mit 2,39% kleiner als im letzten Monat (3,46%). Allerdings gab es wie auch im März keine negativen Ergebnisse. Das beste Resultat lieferte eine grosse Pensionskassen mit über 1 Mrd. CHF verwalteten Vermögen mit 2,47%. Das schlechteste Resultat von 0,08% ist bei einer mittleren Pensionskasse mit 300 Mio. CHF bis 1 Mrd. CHF verwalteten Vermögen zu finden.
Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) betrug im Durchschnitt 1,00 und lag damit tiefer als im Vormonat (1,02). Die grossen (1,14) und die mittleren (1,08) Pensionskassen wiesen eine deutlich höhere risikoadjustierte Rendite auf als die kleinen mit 0,86.
Performance nach Grössengruppen
Alternative Anlagen und Anleihen hinken hinterher
Im April wurden durch weiteres Antreiben der weltweiten Impfkampagnen Fortschritte gegen Covid-19 erzielt. Das Gros der Firmen hat die bereits hohen Gewinnerwartungen an den Märkten übertroffen. Unterstützt durch weitere fiskalische Impulse zeichnen sich laut UBS besonders bei amerikanischen Firmen hohe Gewinnausweise ab. Sowohl der Schweizer als auch der globale Aktienmarkt schlossen mit einer positiven Performance von je 1,14% und 1,07%.
Unter den alternativen Anlagen schnitten Hedge Funds am schlechtesten ab (-2,04%). Private Equity und Infrastruktur waren mit -0,06% leicht im Minus, die Immobilien mit 0,38% leicht im Plus. Die Fremdwährungsanleihen schnitten in diesem Monat mit -1,21% schlechter ab als die Schweizer Anleihen mit -0,14%, was bei ersteren durch einen stärkeren Franken und bei letzteren durch steigende Zinsen verursacht sein dürfte.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Börsenschwäche setzt Pensionskassen zu – aber Reserven helfen
09.09.2022, 16:38 Uhr
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Studie "VorsorgeDIALOG" – die Mehrheit fürchtet sich vor Altersarmut
08.09.2022, 11:39 Uhr
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der...