«Die Industriepolitik und ihre Auswirkungen auf die Staatsfinanzen bestimmen den Jahresausblick für 2025. Wir gehen davon aus, dass die Fiskalpolitik wichtiger und die Geldpolitik unwichtiger wird», schreibt...
«Risikoanlagen bleiben 2025 so chancen- wie ertragreich. Wachsende Schwankungen erfordern allerdings eine selektive und breit gestreute Anlagestrategien, dabei hilft die Orientierung an Sektoren mit strukturellem...
«Aufgrund der erwarteten Deregulierungsmassnahmen gehörten Anleihen von Energieunternehmen und Regionalbanken zu den Sektoren mit der besten Performance. Der neue Gesundheitsminister Kennedy könnte die...
56 Prozent der Schweizer Investoren halten eine Rezession im Jahr 2025 für wenig wahrscheinlich, trotz geopolitischer und inflationsbedingter Unsicherheiten. Dies ein Fazit des «Institutional Investor Survey» von...
«Das wirtschaftliche Umfeld ist nach wie vor günstig für die Renditen, aber Diversifizierung wird für den Aufbau widerstandsfähiger Portfolios unerlässlich sein», schreibt Johanna Kyrklund, Co-Head of...
«Das grosse Interesse an risikoreichen Titeln könnte bis zum Jahresende anhalten. Aber dann wird es schwieriger», schreibt Shannon Saccocia, Chief Investment Officer bei NB Private Wealth.
«Die jüngsten politischen und finanzpolitischen Schlagzeilen haben den europäischen Markt für Staatsanleihen nicht erschüttert, was darauf hindeutet, dass die Positionierung der Anleger bereits die erhebliche...
Die US-Wahl wird die knappste aller Zeiten. Diese weit verbreitete Einschätzung hat sich als völlig falsch erwiesen. Donald Trump kehrt mit einem überzeugenden Wahlergebnis ins Weisse Haus zurück. «Worauf sollten...
Der jüngste Global Investor Insights Survey zeigt, dass Family Offices Chancen bei Private Assets nutzen, um die Marktvolatilität zu bewältigen. Ganz wichtig bleiben für Sie die Zinsen und die Zentralbanken,...
Wie jedes Jahr kurz vor Halloween zeigt das M&G-Anleihenteam fünf Grafiken, welche die beunruhigende Trends an den globalen Märkten aufzeigen. Dabei geht es unter anderem um Autokäufe, Spreads und Staatsschulden.
«Staatsanleihen gaben zuletzt kräftig nach. Trotzdem glauben wir nicht, dass man jetzt kaufen sollte», schreiben Ashok Bhatia und Brad Tank, Co-Chief Investment Officer, Fixed Income bei Neuberger Berman.
«Der Inflationsdruck mag zwar nachlassen, die Unsicherheit über die Entwicklung der Anleiherenditen bleibt jedoch bestehen. Dies wird sich auch in der zweiten Jahreshälfte 2024 auf die Anleiheportfolios...
Europas Börsen haben sich von den Freitagsverlusten erholt. Mit Joe Bidens Rückzug – auch wenn die neue Kandidatur noch nicht feststeht – ist ein Faktor verschwunden, der die Märkte verunsichert hat.
Werden US-Aktien trotz stattlicher Bewertungen weiter steigen? «Das hängt stark von den glorreichen Sieben ab. Zurzeit gibt es kaum Anzeichen, dass ihr Siegeszug abrupt enden könnte», sagt Björn Jesch, Global CIO...
Die UBS zahlt zwei AT1-Anleihen in ausländischen Währungen zum jeweils ersten Kündigungstermin zurück. Es geht um ein Instrument über 700 Mio. australische Dollar und eines über 750 Mio. Singapur-Dollar.
Schweizer Pensionskassen haben auch im Juni eine positive Rendite erzielt. Nach Abzug von Gebühren weisen die von der UBS beobachteten rund 100 Kassen eine durchschnittliche Performance von 0,77 Prozent auf. Im...
Das zweite Quartal 2024 schien für Investoren in Unternehmensanleihen, zumindest im Investment Grade-Bereich, zunächst als langweilig in die Geschichte einzugehen. «Das änderte sich, als der französische...
«Viele gute Nachrichten sind eingepreist, aber es gibt Anlage-Chancen, insbesondere bei Staatsanleihen und Immobilien», schreibt Paul Jackson, Global Head of Asset Allocation Research von Invesco in seinem...
«Betrachtet man nur die Spread, erscheinen Firmenanleihen nicht mehr besonders günstig. Anders sieht das Bild im Vergleich zum Ausfallrisiko aus», schreibt Ivan Domjanic, Kapitalmarktstratege bei M&G Investments.
Die Genfer Privatbank Edmond de Rothschild hat eine Strategie für Infrastrukturanleihen in Saudi-Arabien angekündigt. In Zusammenarbeit mit Watar Partners und dem Vermögensverwalter SNB Capital will Edmond de...
«Wandelanleihen sind eine ausgezeichnete Anlageklasse, um das Rendite-Risiko-Profil in einem ausgewogenen Portfolio zu verbessern. Im aktuellen Anlageumfeld sprechen einige Gründe dafür, weshalb eine Investition...
Anfang des Jahres waren viele Anleger davon überzeugt, dass die US-Notenbank Fed, die Zinsen bis Ende 2024 viermal senken würde. Heute, angesichts der unerwartet hohen Inflation, erscheint dies jedoch...
«Auch nach den bemerkenswerten Renditen der Schwellenländeranleihen im Jahr 2023 gibt es gute Gründe, die Allokation aufzustocken. Hier sind die wichtigsten fünf», schreibt Arif Husain, Head of Fixed Income and...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung