Die japanische Zentralbank hat ihren Leitzins wie erwartet bei 0,5 Prozent belassen. Die BoJ hat ihre Negativzinspolitik erst vor einem Jahr beendet und will ihre Zinsen weiter steigern.
Schon am nächsten Wochenende könnte die US-Regierung zahlungsunfähig sein. Der Übergangshaushalt, mit dem die US-Republikaner bis Mitte September regieren wollen, ist laut Demokraten vom Tisch.
Laut Bloomberg will der Finanzkonzern DBS Group in den kommenden drei Jahren rund 4000 Stellen für Temporär-Arbeitskräfte streichen. Ein Teil der Arbeit wird von Künstlicher Intelligenz übernommen.
In Deutschland bahnt sich der erwartete Machtwechsel an. Die Union hat die Bundestagswahl klar gewonnen und dürfte mit Friedrich Merz den nächsten Kanzler stellen. Hier die Einschätzungen von Ökonomen zu den...
Im Jahr 2024 wurden laut EY Startup Barometer Schweiz 513 Finanzierungsrunden für Startups registriert, was einem Rückgang von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Bei KI-Jungfirmen waren es immerhin...
«Der demografische Wandel gilt schon seit geraumer Zeit als Megatrend....
Die Zurich Invest AG bietet Schweizer Pensionskassen einen exklusiven...
Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit der Bestnote «Aaa» bestätigt. Der Ausblick bleibe «stabil», teilte Moody's mit.
Die Schweizer Asset-Management-Branche befindet gemessen an den verwalteten Vermögen auf einem Höchststand. Dabei halfen vorab die Marktrenditen.
In der Diskussion, ob das Eigenkapital der UBS erhöht werden muss oder nicht, bezog UBS-CEO Sergio Ermotti am Bankenseminar der «Finanz und Wirtschaft» klar Stellung: Die heutigen Anforderungen genügten, sie...
Der Bundesrat hat die Schutzmassnahmen für die Schweizer Börsen gegenüber der EU aufgehoben. Aufgrund einer Revision der rechtlichen Grundlagen der EU sei die Bestimmjng hinfällig geworden.
Frankreich hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Kryptowährungsbörse Binance wegen schwerer Geldwäsche und illegalem Betrieb der Plattform eingeleitet. Die Ermittlungen betreffen die Zeit von 2019 bis 2024 sowie...
Die 50 grössten Unternehmen des Schweizer Crypto Valley erreichten 2024 eine Bewertung von 593 Milliarden Dollar. Im Crypto Valley gibt es inzwischen 17 Einhörner, 14 gemäss Token-Marktkapitalisierung und 3 gemäss...
Am altehrwürdigen CS-Gebäude am Paradeplatz prangen nun die Logos der UBS. Das Re-Branding sei ein weiterer Schritt auf dem Weg zum neuen UBS Campus Paradeplatz, teilte die letzte verbliebene Schweizer Grossbank mit.
Die Börsenbetreiberin SIX übernimmt die Aktien von Swiss Fund Data, die bisher von der Asset Management Association Switzerland (AMAS) gehalten wurden. Die SIX wird damit alleinige Aktionärin des Fondsdatenanbieters.
An der Schweizer Börse SIX ist das Handelsvolumen im Börsenjahr 2024 deutlich gestiegen. Allerdings ausschliesslich bei den Bonds, während der wichtige Aktienhandel um 1,3 Prozent sank.
Luxemburg will bei ETFs aufholen. Unter anderem passt es aktive ETFs steuerlich den passiven an und weicht weitere Regeln auf.
Während in den USA und Europa die Zahl der Börsengänge im laufenden Jahr noch zugenommen hat, ist das Geschäft in China eingebrochen. Dort sanken die Erlöse gegenüber dem Vorjahr laut EY um 65 Prozent.
Im Fondsgeschäft spielen Steuern eine zentrale Rolle. «Die Beseitigung von Ungleichheiten würden den Standort Schweiz stärken», sagt Petrit Ismajli , Partner Financial Services Tax practice bei Deloitte Schweiz...
Die Inflation im Grossraum Tokio ist unerwartet stark gestiegen. Im November legten die Verbraucherpreise in der Hauptstadt ohne Frischwaren im Jahresvergleich um 2,2 Prozent zu. Analysten hatten im Schnitt ein Plus...
Das Unternehmen namens «24X National Exchange» darf nun an fünf Tagen die Woche während 23 Stunden einen Handelsplatz betreiben. Der Plan sieht vor, ab 19 Uhr eine Stunde Pause zu machen.
Die Finanzbranche bleibt eine grosse Stütze der Schweizer Wirtschaft. Sie schafft viele Arbeitsplätze und trägt ausserdem substanziell zum Export und den Steuereinnahmen bei, dies das Fazit einer Studie.
Die Börsenbetreiberin SIX erhält überraschend einen neuen Chef. Nach nur einem Jahr als SIX-Börsenchef wird Bjørn Sibbern per Anfang 2025 CEO der gesamten Gruppe. Er tritt die Nachfolge von Jos Dijsselhof an, der...
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA publiziert ihre strategischen Ziele für die Periode 2025 bis 2028. Die vier Ziele betreffen die Bereiche Aufsicht, Resilienz, Rahmenbedingungen und Organisation.
Der Schweizer Börsenkonzern SIX übernimmt die britische Handelsplattform Aquis Exchange für etwas mehr als 207 Millionen Pfund.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung