Rund 900 Millionen Chinesinnen und Chinesen haben 2021 regelmässig WeChat Pay genutzt. (Bild: Shutterstock.com/YueStock)
Das chinesische Tech-Unternehmen Tencent war bereits in der Vergangenheit Ziel staatlicher Eingriffe. Nun scheint die Regulierungsbehörde den Fokus auf das Tochterunternehmen WeChat gelegt zu haben. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen einer möglichen Abspaltung von WeChat Pay.
04.04.2022, 05:00 Uhr
Redaktion: alm
Jüngsten Berichten zufolge haben es die chinesischen Regulierungsbehörden auf WeChat abgesehen und wollen dessen Fintech-Zweig, WeChat Pay, abspalten. Damit könnte weiteres Ungemach auf Tencent, die Mutterfirma von WeChat, zukommen. Das Unternehmen wurde in der Vergangenheit bereits hart von den staatlichen Repressionen getroffen, die auf die Online-Spielebranche abzielten.
Diese Massnahmen sind für Tencents Börsenkurs nicht ohne Folgen geblieben. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 hat das Unternehmen fast 500 Mrd. US-Dollar an Marktwert verloren. Gemäss Refinitiv wird die Aktie zu einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 17 gehandelt – weniger als die Hälfte des eigenen Fünfjahresdurchschnitts und weit unter dem KGV von Peers wie Take-Two Interactive und Activision Blizzard.
Tencents Aktienkurs litt stark unter Regulierungs-Crackdown
Quelle: Trading View
"Sollte die Regierung WeChat Pay, den Fintech-Zweig von Tencent, tatsächlich angreifen, könnte das den Absturz an der Börse weiter befeuern", erklärt Esty Dwek, CIO von FlowBank. Denn Tencents Fintech-Bereich – zu dem auch Cloud-Computing-Services gehören – ist der am schnellsten wachsende Geschäftszweig und trägt rund 30% zum Unternehmensumsatz bei. Nur die Online-Glücksspiele generieren mehr Einnahmen.
Schwere Folgen bei Abspaltung von WeChat Pay
Um abschätzen zu können, welche Folgen verstärkte staatliche Regulierung auf Tencent haben könnte, lohne sich ein Blick auf ein anderes chinesisches Unternehmen: "Niemand weiss besser als Alibaba, wie schädlich es ist, wenn der Fintech-Zweig eines Unternehmens von der unerbittlichen chinesischen Regierung angegriffen wird", so Dwek. Alipay, der Zahlungsdienst von Alibaba, war das Hauptziel des Programms "Gemeinsamer Wohlstand". Dies kostete Alibabas Ant Group den Börsengang und hatte verheerende Folgen für die Unternehmensbewertung: Vor dem Regulierungs-Crackdown war das Unternehmen laut Fidelity knapp 315 Mrd. US-Dollar wert – im Juli letzten Jahres waren es noch rund 68 Mrd. US-Dollar.
Der Vergleich zwischen WeChat Pay und Alipay funktioniere aber nur bedingt. Alipay ist eine separate App, die es den Usern ermöglicht, ihre Finanzgeschäfte online abzuwickeln. WeChat Pay hingegen ist in die WeChat-App eingebunden, die neben einer Chat-Funktion auch Online-Shops, Spiele und vieles mehr umfasst. "WeChat Pay aus diesem Universum zu entfernen hätte grosse Folgen für die Super-App", so Dwek.
Die Auswirkungen einer Neuorganisation wären laut der Expertin denn auch weitaus grösser als bei der Abspaltung von Alipay. Synergien innerhalb von WeChat könnten beeinträchtigt werden, wodurch das Unternehmen in ernsthafte Probleme geraten könnte. Das Management versucht zu beschwichtigen und argumentiert, WeChat Pay sei in erster Linie eine Transaktionsplattform und kein Kreditgeber.
Tencents Umsatzwachstum verlangsamt sich
Dwek hält es aber auch für möglich, dass Tencent von einer Trennung der Geschäftsbereiche profitieren könnte. "Die Abgrenzung des Kerngeschäfts Online-Spiele könnte dem Unternehmen helfen, einen Teil der durch die staatliche Umstrukturierung verursachten Unsicherheit abzufedern. Zudem könnte Tencent damit die Risiken der verschiedenen Geschäftsbereiche verringern und diversifizieren", erklärt sie.
Die regulatorischen Risiken für Videospiele seien besser vorhersehbar als im Finanzbereich, wo die chinesische Regierung kaum Grenzen kenne. Ausserdem hat Tencent bereits Obergrenzen eingeführt, die verhindern sollten, dass Kinder zu viel Zeit und Geld für Online-Spiele aufwenden. Obwohl das Management bekräftigt, die Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse seien nur geringfügig gewesen, hat sich das Umsatzwachstum aber stark verlangsamt.
Quelle: Bloomberg, Tencent, Alibaba
Zusätzlich zu den staatlichen Eingriffen in die Unternehmensstruktur droht Tencent eine potenzielle Rekordstrafe für Verstösse gegen Anti-Geldwäsche-Regeln durch WeChat. Gemäss neuesten Meldungen könnte die Strafe mehrere Hunderte Millionen Yuan betragen – was deutlich über den durchschnittlichen Strafzahlungen liegt, die Finanzunternehmen, die keine Banken sind, normalerweise leisten müssen.
Zeitenwende – zehn Thesen für die nächsten zehn Jahre
27.05.2022, 08:50 Uhr
Wer den täglichen Marktlärm negiert und den grossen Linien folgt, macht nichts falsch. Geld anlegen heisst langfristig denken, investieren und nicht spekulieren. Das ist schwierig genug, gerade jetzt, wo Politik und...
Obligationen – Qualität zu günstigem Preis erhältlich
26.05.2022, 06:02 Uhr
Die aktuelle Ungewissheit über die Inflationsentwicklung und die Straffung der Zentralbankpolitik liegen den Anleiheinverstoren auf dem Magen. Die Verunsicherung hat das Preisgefüge durcheinander gebracht....
Aktien in unsicherer Zeit: Anlagestile kombinieren
25.05.2022, 16:02 Uhr
Das Börsenklima ist trübe, die Kaufbereitschaft gedämpft. Steht ein Bärenmarkt bevor, oder ist die Talsohle bereits erreicht? Niemand weiss es. Eine Kombination von "Value" und "Quality" sowie ein Hauch von "Low...
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...