Rund 900 Millionen Chinesinnen und Chinesen haben 2021 regelmässig WeChat Pay genutzt. (Bild: Shutterstock.com/YueStock)
Das chinesische Tech-Unternehmen Tencent war bereits in der Vergangenheit Ziel staatlicher Eingriffe. Nun scheint die Regulierungsbehörde den Fokus auf das Tochterunternehmen WeChat gelegt zu haben. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen einer möglichen Abspaltung von WeChat Pay.
04.04.2022, 05:00 Uhr
Redaktion: alm
Jüngsten Berichten zufolge haben es die chinesischen Regulierungsbehörden auf WeChat abgesehen und wollen dessen Fintech-Zweig, WeChat Pay, abspalten. Damit könnte weiteres Ungemach auf Tencent, die Mutterfirma von WeChat, zukommen. Das Unternehmen wurde in der Vergangenheit bereits hart von den staatlichen Repressionen getroffen, die auf die Online-Spielebranche abzielten.
Diese Massnahmen sind für Tencents Börsenkurs nicht ohne Folgen geblieben. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 hat das Unternehmen fast 500 Mrd. US-Dollar an Marktwert verloren. Gemäss Refinitiv wird die Aktie zu einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 17 gehandelt – weniger als die Hälfte des eigenen Fünfjahresdurchschnitts und weit unter dem KGV von Peers wie Take-Two Interactive und Activision Blizzard.
Tencents Aktienkurs litt stark unter Regulierungs-Crackdown
Quelle: Trading View
"Sollte die Regierung WeChat Pay, den Fintech-Zweig von Tencent, tatsächlich angreifen, könnte das den Absturz an der Börse weiter befeuern", erklärt Esty Dwek, CIO von FlowBank. Denn Tencents Fintech-Bereich – zu dem auch Cloud-Computing-Services gehören – ist der am schnellsten wachsende Geschäftszweig und trägt rund 30% zum Unternehmensumsatz bei. Nur die Online-Glücksspiele generieren mehr Einnahmen.
Schwere Folgen bei Abspaltung von WeChat Pay
Um abschätzen zu können, welche Folgen verstärkte staatliche Regulierung auf Tencent haben könnte, lohne sich ein Blick auf ein anderes chinesisches Unternehmen: "Niemand weiss besser als Alibaba, wie schädlich es ist, wenn der Fintech-Zweig eines Unternehmens von der unerbittlichen chinesischen Regierung angegriffen wird", so Dwek. Alipay, der Zahlungsdienst von Alibaba, war das Hauptziel des Programms "Gemeinsamer Wohlstand". Dies kostete Alibabas Ant Group den Börsengang und hatte verheerende Folgen für die Unternehmensbewertung: Vor dem Regulierungs-Crackdown war das Unternehmen laut Fidelity knapp 315 Mrd. US-Dollar wert – im Juli letzten Jahres waren es noch rund 68 Mrd. US-Dollar.
Der Vergleich zwischen WeChat Pay und Alipay funktioniere aber nur bedingt. Alipay ist eine separate App, die es den Usern ermöglicht, ihre Finanzgeschäfte online abzuwickeln. WeChat Pay hingegen ist in die WeChat-App eingebunden, die neben einer Chat-Funktion auch Online-Shops, Spiele und vieles mehr umfasst. "WeChat Pay aus diesem Universum zu entfernen hätte grosse Folgen für die Super-App", so Dwek.
Die Auswirkungen einer Neuorganisation wären laut der Expertin denn auch weitaus grösser als bei der Abspaltung von Alipay. Synergien innerhalb von WeChat könnten beeinträchtigt werden, wodurch das Unternehmen in ernsthafte Probleme geraten könnte. Das Management versucht zu beschwichtigen und argumentiert, WeChat Pay sei in erster Linie eine Transaktionsplattform und kein Kreditgeber.
Tencents Umsatzwachstum verlangsamt sich
Dwek hält es aber auch für möglich, dass Tencent von einer Trennung der Geschäftsbereiche profitieren könnte. "Die Abgrenzung des Kerngeschäfts Online-Spiele könnte dem Unternehmen helfen, einen Teil der durch die staatliche Umstrukturierung verursachten Unsicherheit abzufedern. Zudem könnte Tencent damit die Risiken der verschiedenen Geschäftsbereiche verringern und diversifizieren", erklärt sie.
Die regulatorischen Risiken für Videospiele seien besser vorhersehbar als im Finanzbereich, wo die chinesische Regierung kaum Grenzen kenne. Ausserdem hat Tencent bereits Obergrenzen eingeführt, die verhindern sollten, dass Kinder zu viel Zeit und Geld für Online-Spiele aufwenden. Obwohl das Management bekräftigt, die Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse seien nur geringfügig gewesen, hat sich das Umsatzwachstum aber stark verlangsamt.
Quelle: Bloomberg, Tencent, Alibaba
Zusätzlich zu den staatlichen Eingriffen in die Unternehmensstruktur droht Tencent eine potenzielle Rekordstrafe für Verstösse gegen Anti-Geldwäsche-Regeln durch WeChat. Gemäss neuesten Meldungen könnte die Strafe mehrere Hunderte Millionen Yuan betragen – was deutlich über den durchschnittlichen Strafzahlungen liegt, die Finanzunternehmen, die keine Banken sind, normalerweise leisten müssen.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.