Turbulenzen im US-Gesundheitssektor bieten Chancen
Ute Heyward, Expertin für Wandelanleihen bei Fisch Asset Management
Die "Medicare for All"-Debatte sorgt für Volatilität im US-Gesundheitssektor. Die Expertinnen von Fisch Asset Management erklären, wie Investoren diese Turbulenzen nutzen können.
15.05.2019, 14:12 Uhr
Redaktion: stf
Obwohl es noch 18 Monate bis zur US-Präsidentschaftswahl dauert, ist der Wahlkampf bereits in Gang gekommen. Die Diskussion über das wichtige Thema "Medicare for All" sorgte für erhebliche Turbulenzen im US-Gesundheitssektor. Die lebhafte politische Debatte über die Zukunft des gesamten Gesundheitssystems überschattete die positiven Gewinnveröffentlichungen der Unternehmen in diesem Sektor. Entsprechend durchlebten Aktien aus dem US-Gesundheitssektor - nach einer starken Performance im Jahr 2018 - im bisherigen Jahresverlauf eine durchwachsene Zeit im Vergleich zum Gesamtmarkt.
Die Volatilität im Sektor stieg im April deutlich an, als die Debatte in den Fokus rückte. Demzufolge fiel der S&P Healthcare Index am 17. April in den negativen Bereich, bevor er sich anschliessend wieder leicht in den positiven Bereich erholen konnte. Laut den Experten von Fisch Asset Management führt die Debatte über "Medicare for All" zu erhöhter Ungewissheit und möglicherweise strengeren Regulierungen im Gesundheitssektor. Trotz der erwarteten höheren Volatilität biete der US-Gesundheitssektor mittel- und langfristig Chancen, jedoch raten die Experten dazu, die Risiken in der nahen Zukunft im Blick zu behalten.
Ute Heyward, Expertin für Wandelanleihen bei Fisch AM rät darum dazu, übergewichtete Positionen in Medizintechnikunternehmen zu reduzieren, da diese Firmen direkt unter der Unsicherheit im Sektor leiden. Ebenso seien Engagements in Krankenhausbetreiber oder Krankenversicherungsgesellschaften nicht zu empfehlen, denn diese seien von den Diskussionen unmittelbar betroffen.
Biotechnologieunternehmen mit Investitionspotenzial
Biotechnologieunternehmen mit neuen und innovativen Therapien, insbesondere Gentherapien, bleiben für grosse Pharmaunternehmen, die weiterhin mit stagnierendem Wachstum, auslaufenden Patenten und in die Jahre gekommenen Blockbuster-Medikamenten zu kämpfen haben, attraktive Übernahmekandidaten. Die Experten gehen davon aus, dass Pharmaunternehmen ihre geringe Verschuldung und ihre hohen Cash-Bestände dazu nutzen werden, vielversprechende Biotechnologieunternehmen zu kaufen. Um vom entsprechenden Aktienmarktpotenzial zu profitieren, seien die defensiven Eigenschaften von Wandlern insbesondere in diesem volatilen Umfeld für Anleger von Vorteil.
Auch Anleiheinvestoren sollten die Diskussionen rund um den US-Gesundheitssektor genau verfolgen und ihr Portfolio darauf ausrichten. Maria Stäheli, Portfolio Managerin Corporate Bonds bei Fisch AM, ist sich nicht sicher, ob es überhaupt Änderungen in der Gesundheitspolitik geben wird.
"Doch angesichts unserer Erwartung höherer Volatilität vor den Wahlen konzentrieren wir uns darauf, einzuschätzen, ob die aktuellen Credit Spreads aus fundamentaler Sicht und unter dem Gesichtspunkt potenzieller negativer Schlagzeilen einen geeigneten Puffer bieten."
Derzeit sei Fisch AM bei Krankenversicherungen defensiv positioniert und meide Emittenten aus dem High-Yield-Segment, fügt Stäheli an. Übergewichtet sei man beispielsweise in defensiven Pharmaunternehmen, die einen unterdurchschnittlichen Anteil ihrer Umsätze in den USA erwirtschaften und vielversprechende Produkt-Pipelines haben. Gleichzeitig meidet Fisch AM Titel von Unternehmen, die möglicherweise für Akquisitionen ihren Verschuldungsgrad erhöhen. Schlussendlich fühlt sich der Wandelanleihenspezialist weiterhin wohl mit denjenigen Medizintechnikunternehmen, bei denen er günstige Bewertungen erkennt und mit positiven fundamentalen Entwicklungen rechnet, die wiederum Potenzial für die Heraufstufung der Ratings bieten.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...