Stimmung in Deutschland deutlich schlechter als in Frankreich
Derzeit ist der Stimmungsindikator in Frankreich um einiges besser als in Deutschland. (Bild: Aleks Shutter/shutterstock.com)
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich deutlich verschlechtert. Wie DWS aufzeigt, hält der Rückgang der Beurteilung der Geschäftslage nun schon ein Jahr lang an. Mittlerweile ist der Stimmungsindikator in Bereiche gefallen, die zuletzt 2012 zu beobachten waren, also zum Höhepunkt der Eurokrise.
04.10.2019, 16:39 Uhr
Redaktion: rem
Der vom Münchner ifo Institut erhobene ifo Geschäftsklimaindex geht seit einem Jahr nur noch zurück. Das französische Pendant zum ifo Index, der vom INSEE Institut erhobene Geschäftsklimaindex, zeigte über Jahre hinweg einen parallelen Verlauf zum ifo. Aktuell hingegen divergieren die Indizes, wie DWS im "Chart der Woche" aufzeigt. Jenseits des Rheins ist die Stimmung zwar ebenfalls schlechter als vor zwei Jahren, seit Anfang 2019 ist jedoch wieder eine Verbesserung zu beobachten.
DWS erklärt das damit, dass die deutsche Wirtschaft von zwei Seiten unter Beschuss steht. Zum einen ist die hohe Exportabhängigkeit in Zeiten des globalen Handelskonflikts von Nachteil. Darüber hinaus schwächelt der Industriesektor auf der ganzen Welt. Der Beitrag der Industrie zur gesamten Wertschöpfung ist in Frankreich im Vergleich zu Deutschland weniger als halb so hoch. Dafür ist in Frankreich der öffentliche Sektor von deutlich grösserer Bedeutung. In Zeiten einer schwächelnden globalen Nachfrage stabilisiere das kurzfristig, während man längerfristig durchaus differenzierter Meinung sein könne, so DWS.
Die unterschiedlichen Schwerpunkte in der Wirtschaft reflektieren sich auch am Aktienmarkt. Seit Anfang 2018 liegt der französische CAC 40 um mehr als 15 Prozent vor dem Dax, seinem deutschen Pendant (ex. Dividenden).
Geschäftsklima-Indices von Deutschland und Frankreich im Vergleich
"Plastikverschmutzung ist wirtschaftlicher Unsinn"
22.04.2021, 12:38 Uhr
Plastikverschmutzung stellt Unternehmen und Regierungen rund um den Globus vor enorme Herausforderungen. Pünktlich zum Earth Day macht sich Hilde Jenssen von Nordea Asset Management Gedanken zu Lösungsansätzen und...
Europäische Zentralbank: Neue Ansätze sind gefragt
21.04.2021, 09:25 Uhr
Seit April 2011 hat die EZB die Zinsen nicht mehr erhöht. Nun sind die Klimadebatte und der digitale Wandel auf die Agenda gerückt. Zeit, Bilanz zu ziehen und eine in die Jahre gekommene Institution zu...
Billiger, einfacher, besser oder schlicht bequemer – Unternehmen mit disruptiven Angeboten können Märkte grundlegend verändern und sind ein attraktives Investmentthema für Sunil George, Manager des Nordea 1 –...
Angesichts der Aktienmärkte, die von einem Höchststand zum nächsten eilen und Bewertungen weit jenseits der langjährigen Durchschnitte, werden Warnungen vor einem Platzen der vermeintlichen Blase immer lauter....
Earth Day: 51 Jahre später und die Natur leidet weiter
17.04.2021, 05:00 Uhr
Anlässlich des Earth Day am Donnerstag gibt es für Anleger einiges zu überlegen. Viele Sektoren sind von der Natur abhängig. Die DWS-Experten sind überzeugt, dass die Pharmaindustrie besonders viel zu verlieren...
In der ersten Säule des Schweizer Altersvorsorgesystems, der AHV, gilt das Umverteilungsprinzip. Bei der zweiten Säule, dem BVG, ist beim Sparen keine Umverteilung vorgesehen. Trotzdem hat sie sich eingeschlichen...
Durch Netto-Null-Zusagen bewegt sich die Welt auf die Ziele des Pariser Abkommens zu. Wir seien noch nicht auf Kurs, diese zu erreichen, sagt Lucian Peppelenbos von Robeco. Er sieht aber immerhin Fortschritte dank...
Private Banking: Brücke zur nächsten Kundengeneration schlagen
15.04.2021, 17:30 Uhr
Das Schweizer Private Banking entwickelt sich immer noch kontinuierlich und solid. Eigentlich hat sich das Kundenverhalten über Jahrzehnte kaum verändert. Digitalisierung, Fintech und künstliche Intelligenz...
Growth vs. Value: Schleudertrauma bei europäischen Aktien
15.04.2021, 13:15 Uhr
Im Pandemie-Jahr 2020 musste der Markt nach der aussergewöhnlichen Outperformance der Quality- und Growth-Aktien im 1. Halbjahr einige Übertreibungen korrigieren. Vor allem die Performance- und Bewertungsdifferenzen...
Die Konjunktur ist 2020 wegen der Covid-19-Restriktionen stark eingebrochen. Richard Woolnough von M&G stellt die geldpolitischen Gegenmassnahmen in einen historischen Kontext und stellt die Frage in den Raum, warum...