Wie lässt sich ein Fonds "Paris-gerecht" gestalten? Also auf die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens ausrichten? Darauf geht M&G in diesem Beitrag ein – und auf die Frage, wie Anleger die damit...
Am Donnerstag dürfte die Europäische Zentralbank erstmals seit 2011 ihre Leitzinsen erhöhen. Das Augenmerk wird sich aber auch auf den Zinsausblick sowie das angekündigte "Anti-Fragmentierungsinstrument“...
Der Geist ist aus der Flasche – nicht im Märchen, sondern als bittere Realität. Wir spüren es im Supermarkt und an der Tankstelle, Unternehmen leiden unter massiv höheren Inputpreisen und schrumpfenden Margen....
Die Inflation ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr. Unsicher ist aber, ob der Teuerungsschub anhalten wird. Alex Holroyd-Jones und Jason Borbora-Sheen von Ninety One erklären, warum das ausschliesslich von den...
Viele Kantonalbanken profitieren noch immer von Relikten der Vergangenheit. Die Haftungsverpflichtungen, die Kantone durch die Staatsgarantie übernehmen, können sich im Extremfall auf ein Mehrfaches der jährlichen...
Künstliche Intelligenz wird ein immer wichtigerer Wirtschaftsfaktor. Alles, was ein Mensch unmittelbar und ohne nachzudenken ausführe, könnte laut Frédéric Le Hellard von Reyl Intesa Sanopaolo durch KI ersetzt...
Seit Monaten mehren sich an den Kryptomärkten die negativen Nachrichten. Wie ist es zu diesem Krypto-Winter gekommen und wie unterscheidet er sich von früheren Phasen mit grossen Wertverlusten? Esty Dwek von...
Seit Jahresbeginn erleidet der europäische Markt ebenso wie die anderen Regionen eine heftige Korrektur. Der Markt wartet auf den Tiefpunkt, der das Startzeichen für eine langfristig neue Positionierung sein wird....
Nur wenige Anlageklassen bieten aktuell Schutz vor der steigenden Inflation. Jeremy Anagnos, Portfoliomanager von Nordeas Global Listed Infrastructure-Strategie, erklärt, weshalb sich börsenkotierte Infrastruktur...
Technologiewerte waren die Lieblinge der Investoren. Doch seit Anfang 2022 hat sich das geändert. In diesem Umfeld werde Profitabilität gegenüber Wachstum abgewogen, sagt René Kerkhoff von DJE Kapital, und zeigt...
Die hoch verschuldeten EU-Mitgliedsländer werden stark von den steigenden Zinsen getroffen. Die EZB wird Mitte Juli zur Entlastung ein neues Instrument einführen – ob das zur Beruhigung der Finanzmärkte führt,...
Nach den massiven Spread-Ausweitungen seit der EZB-Sitzung in der vergangenen Woche hat am Mittwoch eine ausserplanmässige EZB-Sitzung stattgefunden. Die europäische Notenbank hat ein neues geldpolitisches...
Tech-Titel haben seit Jahresbeginn grosse Wertverluste verzeichnet. Trotzdem habe sich der Sektor gegenüber dem breiten Markt gut behauptet, sagt Esty Dwek von FlowBank. Lohnt sich jetzt der Einstieg?
Es war bisher ein schwieriges Jahr für die Märkte und M&G geht auch künftig von einer eher holprigen Entwicklung aus. Die Anleihebewertungen haben sich jedoch erheblich verändert. Daher sind die Experten von M&G...
Die hohe Unsicherheit bei Schlüsselfaktoren wie Inflation, Wachstum, Geldpolitik und Marktliquidität lastet kurzfristig auf den Kapitalmarktperspektiven. Union Investment erwartet einen langsamen, aber stetigen...
Die Behauptung, dass lokale Schwellenländeranleihen anfällig für die Entwicklung der langfristigen US-Zinsen sind, ist laut Thierry Larose von Vontobel schlichtweg haltlos. Natürlich gebe es Zeiten wie jetzt, in...
Die neuen Massnahmen der EZB mit der Ankündigung von Leitzinserhöhungen fielen erwartungsgemäss aus. Der Markt reagierte allerdings negativ. Gleichzeitig nimmt die EZB an, dass ihre kommenden Zinserhöhungen das...
Ein zielgerichteter Ausschluss von Aktien und Obligationen mit geringer ESG-Qualität kann das Portfolio vor ESG-Extremrisiken schützen und teils sogar für Mehrertrag sorgen, wie eine Studie von AXA Investment...
Investoren möchten am Kapitalmarkt in allen Marktphasen mit hoher Verlässlichkeit positive Erträge erwirtschaften. Dafür muss eine Anlagestrategie laut Daniel Willmann von Othoz zwei Kriterien erfüllen: Sie muss...
Die privaten Kreditmärkte sind weder in Russland noch in der Rohstoffindustrie direkt engagiert. Da der Konflikt jedoch weiter schwelt, könnten laut Fidelity nachhaltige Auswirkungen wie höhere Energiepreise und...
Wer erinnert sich noch an die letzte Zinserhöhung der EZB? Jean-Claude Trichet erhöhte trotz der Schuldenkrise in der Eurozone den Leitzins auf 1,50%. Die Inflation musste bekämpft werden, da sie die "gefährliche"...
Die harte Linie der chinesischen Führung mit ihrem Beharren auf einem strengen "Null Covid"-Regime bei der Bekämpfung der Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf den Wirtschaftsgang. Nach einem für die...
ESG-Produkte erfreuen sich immer grösser werdender Beliebtheit. Viele davon schliessen Unternehmen mit einer schlechten Klimabilanz aus. Das sei aber nicht immer zielführend, meint Elin Noring von Nordea Asset...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung