"In einem steigenden Zinsumfeld hat Value die Nase vorn", wieso das so ist erfahren Sie im aktuellen M&G Investment Business Podcast.
Die anhaltende und starke Inflation war einer der Hauptfaktoren für die Volatilität im Jahr 2022. Obwohl die Inflation in den kommenden Quartalen ihren Höhepunkt erreichen könnte, sollten Anleger nicht mit einem...
Wie sich der Ölpreis 2023 entwickelt, hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab. Das Research-Team von FlowBank analysiert die drei wichtigsten und rät aktuell zu «vorsichtigem Pessimismus».
Drei Chief Investment Officers von M&G teilen ihre Ansichten zu den Schlüsselthemen, die die Finanzmärkte bestimmen.
Top-down- und Bottom-up-Prognosen weichen immer stärker voneinander ab. 2023 wird es entscheidend sein, wie man damit umgeht, schreibt Erik Knutzen, Chief Investment Officer – Multi-Asset Class bei Neuberger Berman...
Zumindest die Aktienmärkte haben die Katerstimmung nach dem betrüblichen 2022 rasch abgelegt und an den ersten Handelstagen im Januar Optimismus gezeigt. Ob dieser im weiteren Jahresverlauf anhält, wird sich...
«Unsere Gesellschaft steht vor einer Reihe von unbestreitbaren Herausforderungen. In wirtschaft-licher Hinsicht belastet der derzeitige Inflationsschock Verbraucherinnen und Verbraucher wie auch die Industrie. In...
Der Fokus an den Kreditmärkten wird sich von der Inflation zum Wachstum verlagern, die Spreads haben ihren Höchststand aber noch nicht erreicht, schreibt Robeco on ihrem Credit Outlook.
Griechenland reformiert und will internationale Investoren zurückgewinnen. Aus der EU fliessen weitere Unterstützungsgelder, die u.a. dazu dienen, das Land als neues Energiezentrum im östlichen Mittelmeerraum zu...
Netto-Null bei Treibhausgasemissionen ist entscheidend, um dem Klimawandel und seinen Folgen Einhalt zu gebieten. Doch während die Industrieländer ihren CO2-Ausstoss bereits reduzieren, haben Schwellenländer noch...
Platin steht für Prestige, Seltenheit und Reichtum. Aufgrund seiner industriellen Verwendung reagiert das Metall jedoch empfindlich auf die wirtschaftliche Entwicklung. Esty Dwek, CIO von FlowBank, blickt aufs...
Die Turbulenzen an den Anlagemärkten 2022 werden noch lange in Erinnerung bleiben. Zinserhöhungen führten zu fallenden Obligationenkursen, und getrübte Wachstumsprognosen sowie gestiegene Zinsen wirkten sich...
Small Caps leiden seit geraumer Zeit stärker als der Gesamtmarkt. 2023 könnte sich das ändern – in der Vergangenheit holten sie stets deutlich auf, wenn der Höhepunkt der Inflation überschritten war. Mit ihrer...
Im ersten Halbjahr 2023 bleiben weitere Leitzinserhöhungen aus. Die Inflation hat ihren Höhepunkt erreicht und im weiteren Jahresverlauf nimmt die Wirtschaft wieder Fahrt auf. Das sind die Eckpunkte im Basisszenario...
Mittelfristige Schätzungen beim Gaspreis lassen wenig Zuversicht mit Blick auf energieintensive Unternehmen in Europa aufkommen, sagt Stefan Breintner von DJE. Auch beim Ausbau der erneuerbaren Energien gibt es...
Zeitenwende und Inflation. Diese beiden Begriffe prägten das Wirtschaftsjahr 2022. Swiss Life Asset Managers geht davon aus, dass bei den kritischen Themen Energieversorgung, Inflation und Zinsverlauf das Jahr 2023...
Theoretisch können ETF ihre Benchmark nicht übertreffen, weil sie die Marktrendite abzüglich Kosten liefern. In der Praxis gebe es sehr wohl Fälle, bei denen ETF dies schaffen können, sagt Nima Pouyan von...
Das nächste Jahr könnte turbulent starten, bevor sich die Konjunktur und damit auch die Börsen in der zweiten Jahreshälfte erholen. Das erwartet Esty Dwek von FlowBank. In den USA könnte gemäss ihr sogar noch...
Inmitten der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten bieten Qualitätsunternehmen mit guten Fundamentaldaten Inseln der Stabilität. Für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger gehören diese gemäss Nordea Asset...
Wie CTAs oder Managed Futures eine sehr nützliche Rolle spielen, Portfolios zu diversifizieren, erklären Steeve Brument, Head of Quantitative Multi-Asset Strategies und Johann Mauchand, Senior Systematic Fund...
Der hohe Umwandlungssatz ist eines der grössten Probleme des Schweizerischen Vorsorgesystems. Das geht aus einer Befragung vom Vermögensverwalter Schroders hervor. Die Studie zeigt zudem, dass die jüngeren...
«Zwar steigen die Preise nicht in allen Bereichen gleichermassen, aber die Lebensmittel- und Energiepreisinflation ist nach wie vor hoch und das wirkt sich auf die Preisdynamik in der übrigen Wirtschaft aus»,...
Die FTX-Insolvenz macht es wahrscheinlicher, dass im Finanzsektor alles beim Alten bleibt. «Trotz möglicher Volatilität rechnen wir nicht mit Dominoeffekten und gravierenden Auswirkungen auf die Märkte», schreibt...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung