Infrastrukturunternehmen: Aussicht auf robuste Gewinne
Infrastrukturanlagen sind unterbewertet und bieten Einstiegsschancen (Foto Shutterstock)
Infrastrukturaktien waren während der Coronakrise nicht in Mode. Die robusten Gewinne und die günstigen Bewertungen von kotieren Infrastrukturanlagen bieten Einstiegsschancen, meint Jeremy Anagnos von CBRE Clarion, Manager der Nordea Global Listed Infrastructure Strategie.
20.07.2020, 15:09 Uhr
Redaktion: cwe
Der Infrastrukturbereich besteht aus vier Schlüsselsektoren: Kommunikation, Midstream-Energie, Versorgung und Verkehr. Diese Vermögenswerte weisen gemeinsame Merkmale auf – hohe Markteintrittsbarrieren, vorhersehbares Wachstum, ein beständiges Nachfrageprofil – und sind im Hinblick auf zyklische Marktbewegungen recht unelastisch. Sie altern und erfordern ständige Investitionen in Effizienz, Zuverlässigkeit, Sicherheit und neue Technologien.
Abnormales Verhalten während der Coronakrise
Börsennotierte Infrastrukturaktien haben ein defensives Profil. Wenn die Märkte aufgrund der Befürchtungen einer Kontraktion oder Rezession nachgeben, hat die börsennotierte Infrastruktur in der Vergangenheit nur 50-60 Prozent des Rückgangs der breiteren Aktienmärkte verzeichnet. Auf der anderen Seite machen börsennotierte Infrastrukturaktien tendenziell etwa 80 Prozent des Aufwärtstrends mit. In diesem Zyklus war das jedoch nicht der Fall. Seit die Märkte im Februar zurückgingen, hat die Infrastruktur rund 100 Prozent dieses Rückgangs mitgemacht – was kein normales Marktverhalten ist. Infrastrukturaktien waren nicht „en vogue“, da der Markt weiterhin Wachstumswerte bevorzugt – und das, obwohl die zugrunde liegenden Gewinne der meisten Infrastrukturunternehmen weiterhin robust sind.
Der Verkehrssektor – wie Flughäfen und mautpflichtige Strassen – wurden von der Krise besonders hart getroffen. Es wird jedoch erwartet, dass der Grossteil der Infrastruktur-Anlageklasse in diesem Jahr ein Gewinn- und Dividendenwachstum verzeichnen wird. "Während viele Aktien auf dem breiteren Markt die Gewinnprognose für dieses Jahr im Wesentlichen aufgegeben haben, erwarten wir, dass die Gewinnsaison im zweiten Quartal die Widerstandsfähigkeit vieler börsennotierter Infrastrukturunternehmen in den Vordergrund rücken wird", sagt Jeremy Aragnos, Manager der Nordea Global Listed Infrastructure Strategie.
Irrationaler Überverkauf bietet Einstiegschancen
"Der etwas irrationale Überverkauf börsennotierter Infrastrukturunternehmen bietet Anlegern Chancen", meint Jeremy Anagnos. Im Vergleich zum breiteren US-Aktienmarkt zeigt das EBITDA-Vielfache der gelisteten Infrastrukturaktien aktuell einem Abschlag von 15 Prozent gegenüber dem langjährigen Durchschnitt. Darüber hinaus werden börsennotierte Vermögenswerte mit einem grossen Abschlag gegenüber dem privaten Infrastrukturmarkt gehandelt. In der Zwischenzeit wird die Dividendenrendite der börsennotierten Infrastruktur mit einer starken Prämie gegenüber der Rendite von Unternehmensanleihen gehandelt.
Infrastrukturanlagen sind bei Pensionsfonds, Staatsfonds und Versicherungsunternehmen aufgrund der bereits erwähnten Merkmale nach wie vor sehr gefragt. Aber während die Nachfrage da ist, gibt es nicht viel Angebot, da aktuell vergleichsweise wenig neu Anlagen gebaut werden. Daher werden die weltweit vorhandenen Kerninfrastrukturanlagen wahrscheinlich weiter an Wert gewinnen.
Dekarbonisierung als zentrales Thema
Rund 60 Prozent des investierbaren Infrastruktursektors entfallen auf Energie. DIe Versorgungsunternehmen können eine wichtige Rolle spielen, um die Netto-Null-CO2-Ziele zu erreichen. Beispielsweise investiert der italienische Energieversorger Enel weltweit in Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen, um seine auf fossilen Brennstoffen basierenden Anlagen zu ersetzen.
Im Segment der Midstream-Energie transportiert das Unternehmen Cheniere Erdgas aus den USA nach China und Indien, die heute die höchsten Kohleverbraucher der Welt sind. "Wenn diese Länder es schaffen, zunehmend von Kohle auf Erdgas umzusteigen, wird sich die Kohlenstoffintensität erheblich verringern", sagt Jeremy Anagnos.
Autos emittieren offensichtlich viel Kohlenstoff. "Mit der geigneten Infrasturktur im Strassennetz, z.B. Ladestationen für Elektrofahrzeuge, können wir dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu verringern", sagt Anagnos. Im Bereich Kommunikation werden mehr Daten als je zuvor erzeugt, verwaltet und versendet. Rechenzentren verbrauchen viel Strom, um die Komponenten zu kühlen, die diese Systeme versorgen. Equinix, ein weltweit führender Anbieter von Rechenzentren, war richtungsweisend bei der Einbeziehung erneuerbarer Energien. Inzwischen stammen fast 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen.
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...