17.06.2025, 13:45 Uhr
Das wenig berechenbare politische Umfeld und der ungewisse konjunkturelle Ausblick machen Anlegern weiter zu schaffen. Mit den schlimmsten wirtschaftlichen Szenarien muss jedoch nicht gerechnet werden, schreibt der...
«Während die USA das Thema Reshoring anführen, steht Europa vor einem ähnlichen Weckruf. Die Unternehmen werden die Gelegenheit ergreifen, sich von veralteten Industriemodellen zu verabschieden und sie durch intelligente Fabriktechnologien zu ersetzen», schreibt Ken Van Weyenberg, Head of Client Portfolio Management Fundamental Equity bei Candriam.
In den letzten Jahrzehnten sind die Volkswirtschaften weltweit immer stärker voneinander abhängig geworden, da die Globalisierung die nationalen Produktionssysteme verändert hat. Laut der National Highway Traffic Safety Administration stammen inzwischen mehr als die Hälfte der Bestandteile der in den USA verkauften Autos aus anderen Ländern als den Vereinigten Staaten oder Kanada.
Die steigende Inlandsnachfrage hat die USA dazu veranlasst, ihre Einfuhren zu erhöhen, insbesondere in Produktkategorien wie Hochtechnologie. Im Jahr 2024 importierten die USA mehr Industriegüter als jemals zuvor in den vergangenen zehn Jahren aus vielen Regionen der Welt.
Heute habe sich der Trend umgekehrt, da grosse US-Hersteller ihre Strategien neu bewerten und zu einem regionaleren Ansatz übergehen – sie verlagern die Produktion und den Geschäftsbetrieb näher an ihr Heimatland, ein Trend, der als Reshoring bekannt ist. Eine kürzlich von Capgemini durchgeführte Studie ergab, dass fast 60 Prozent der Führungskräfte von US-Unternehmen in Nearshoring oder eine Kombination aus Reshoring und Nearshoring investiert haben, das heisst in die Verlagerung von Betrieben oder Produktionsstätten in nahegelegene Länder, in der Regel solche, die eine gemeinsame Grenze haben oder geografisch nahe liegen. Dazu gehört zum Beispiel die Verlagerung der Produktion von China nach Mexiko.
Während Kostenkontrolle die Hauptmotivation ist, nennen CEOs auch Nachhaltigkeit und geopolitische Spannungen als Hauptauslöser – die jüngste Zunahme externer Unsicherheiten hat einen spürbaren Einfluss auf die Prioritäten der CEOs.
Diese Verlagerung sei nicht nur strategisch, sondern auch wirtschaftlich von Bedeutung. Jüngsten Schätzungen der US-Regierung zufolge könnten Investitionen in Reshoring, Rüstungsproduktion und Infrastruktur der US-Wirtschaft in den nächsten fünf Jahren bis zu 450 Milliarden US-Dollar zufliessen. Es werde erwartet, dass diese Initiativen sowohl in der Industrie als auch im Technologiesektor eine erhebliche Nachfrage erzeugen werden.
Der breit angelegte Vorstoss für strategische Autonomie treibe auch die gezielte industriepolitische Unterstützung in kritischen Bereichen wie Halbleiter, Seltenen Erden und Energiesicherheit voran – allesamt unerlässlich für die nationale Widerstandsfähigkeit und technologische Führung. «Für Investoren ergeben sich daraus Chancen», schreibt Van Weyenberg.
So werde der weltweite Halbleitermarkt bis 2030 voraussichtlich die Marke von 1 Billion Dollar überschreiten, während über 70 Prozent der in den USA verwendeten Seltenen Erden derzeit aus China importiert werden, was sowohl die Dringlichkeit als auch das Potenzial des Aufbaus einheimischer Kapazitäten unterstreiche. In dem Masse, wie sich Regierungen und Unternehmen auf die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten einstellen, werden die Industrie- und Technologiesektoren von einem mehrjährigen Investitionszyklus mit starker Investitionsdynamik profitieren.
Die Unternehmen werden auch die Gelegenheit ergreifen, sich von veralteten Industriemodellen zu verabschieden und durch intelligente Fabriktechnologien zu ersetzen. Robotik, Automatisierung und datengesteuerte Prozesse werden in der Fertigung immer wichtiger, mit wachsenden Investitionen in Roboteranlagen – laut IFR Robotics im letzten Jahr in den USA um 12 Prozent gestiegen – neben intelligenten Montagelinien, selbstlernenden Maschinen, digitaler Zwillingstechnologie und IoT-fähigen Sensoren, die Echtzeitdaten übermitteln.
Dieser Wandel erfordert umfangreiche Investitionen in KI-Software, Cloud-Infrastruktur und Edge Computing. Künstliche Intelligenz spielt heute eine wichtige Rolle bei vorausschauender Wartung, Qualitätskontrolle und Bestandsmanagement, während Cloud- und Edge-Lösungen eine skalierbare Datenverarbeitung und Koordination über Produktionsstandorte hinweg ermöglichen. Gleichzeitig habe sich Cybersecurity von einer technischen Schutzmassnahme zu einem strategischen Gebot entwickelt.
Unternehmen, die ihre Tätigkeiten verlagern, verlagerten nicht einfach nur ihren Standort, sondern sie beteiligten sich aktiv an der Reindustrialisierung, indem sie ihre Produktionsmodelle neu konzipieren und modernisieren. Dieser Wandel werde durch die Einführung fortschrittlicher Technologien wie Automatisierung, künstliche Intelligenz, Edge Computing und digitale Zwillinge vorangetrieben.
Während die USA das Thema Reshoring anführen, stehe Europa vor einem ähnlichen Weckruf. Die starke Abhängigkeit des Kontinents von externen Partnern – insbesondere bei Energie, Rohstoffen und Halbleitern – habe kritische Schwachstellen in seinen Lieferketten offenbart. Als Reaktion darauf hat die Europäische Union eine Reihe von strategischen Initiativen zur Stärkung ihrer industriellen und technologischen Souveränität eingeleitet.
Programme wie RePowerEU, der European Chips Act und InvestEU zielen darauf ab, die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern, die heimischen Produktionskapazitäten zu steigern und Innovationen in Schlüsselsektoren zu fördern. Diese Bemühungen markierten den Beginn eines langfristigen Investitionszyklus, der sich auf die Energiewende, die digitale Infrastruktur und strategische Werkstoffe konzentriert und den Grundstein für eine widerstandsfähigere und zukunftssichere europäische Industrie legt.
«Letztlich steht Europas strategischer Wandel im Einklang mit den oben erwähnten breiteren industriellen Innovationsthemen – wie Robotik und Automatisierung für physische Systeme, intelligente Fabriken, Cloud- und KI-Technologien sowie Cybersicherheit – und stärkt diese, so dass eine einheitliche Front im Wettlauf um die technologische Führung und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette entsteht», so das Fazit.