Bankmitarbeiter, die weiterkommen wollen, müssen heute Fintech verstehen, in der Compliance sattelfest sein und über Vorsorgethemen Bescheid wissen, wie die neuste Umfrage zu den Berufsaussichten in der Schweizer Finanzbranche zeigt. Die permanente Weiterbildung erhält dadurch immer mehr Gewicht.
30.11.2017, 10:07 Uhr
Redaktion: sif
Mit dem tiefgreifenden Wandel in der Finanzbranche verändern sich die Anforderungen an die Bankangestellten. Waren früher vor allem Anlageempfehlungen und ein umfassendes Fachwissen gefragt, so sind es heute andere Fähigkeiten, die einen kompetenten Bankmitarbeiter auszeichnen.
Das sind Erkenntnisse aus der 6. Online-Befragung zu den Berufsaussichten in der Schweizer Finanzbranche. Die repräsentative Erhebung bei 441 Personen führten das Branchenportal finews.ch, die Schweizer Kommunikationsagentur Communicators sowie das Swiss Finance Institute (SFI) im vergangenen Monat durch. Unter den Befragten waren 84 Prozent Männer und 16 Prozent Frauen.
Löhne und Boni im Sinkflug Die Umfrage zeigt, dass Fähigkeiten wie zum Beispiel IT-Kompetenz, verbunden mit dem ganzen Know-how der Digitalisierung (von 79,4 Prozent der Befragten genannt) heute wichtiger denn je sind. Zudem aber auch Skills wie die Offenheit für Veränderungen im Job (68,5 Prozent), die Bereitschaft, sich permanent weiterzubilden (55,3 Prozent) und spezialisiertes Wissen über bestimmte Kundengruppen und Märkte (54,9 Prozent).
Diese Merkmale sind ausschlaggebend, um Karriere zu machen. Denn gemäss Umfrageteilnehmern wird die Bankbranche tendenziell nochmals an Ansehen verlieren, die Löhne und Boni dürften mehrheitlich weiter sinken, während die Aus- und Weiterbildung im Gegenzug umso mehr noch an Bedeutung gewinnt.
Weiterbildung unentbehrlich Für das vergangene Jahr haben 43,3 Prozent der Befragten entweder einen tieferen Bonus als zwölf Monate zuvor oder gar keinen erhalten. Darum erstaunt es auch nicht, dass eine deutliche Mehrheit der Umfrageteilnehmer von weiter sinkenden Gehältern und Boni in den nächsten fünf Jahren ausgeht. Diese eingetrübten Aussichten gehen Hand in Hand mit der Erwartung zahlreicher Bankangestellten (76,2 Prozent), dass das Stellenangebot in den nächsten Jahren weiter zurückgeht.
Deshalb dürfte der Prestigewert der Finanzberufe nochmals abnehmen, wie 49,9 Prozent der Befragten der Überzeugung sind. Allerdings wissen mittlerweile sehr viele Bankangestellte, dass die permanente Weiterbildung unentbehrlich ist, um im Beruf zu bestehen oder aufzusteigen.
Nichts geht mehr ohne Fintech Bankangestellte von morgen sollten vor allem auf drei Gebieten sattelfest sein: nämlich in der Informatik, wozu auch das Thema Fintech gehört, wie 79,1 Prozent der Umfrageteilnehmer erklärten, im Compliance-Management (58,7 Prozent) sowie in Themen, die sich um die Altersvorsorge und Pensionierung (46 Prozent) drehen.
Wie aus der Erhebung weiter hervorgeht, werden heute kostengünstigere Formen des "Distance Learning" und Online-Lehrgänge vermehrt nachgefragt (58,5 Prozent), wenn auch eigentlich nur ungern in Kauf genommen (15 Prozent).
Weiterbildung ausserhalb der Arbeitszeit Zwar sind sich die Entscheidungsträger in der Finanzbranche mehrheitlich (50,1 Prozent) bewusst, dass qualifizierte Mitarbeiter heutzutage besonders wichtig sind. Die arbeitgeberseitigen Beiträge an die Kosten externer Weiterbildungen scheinen aber zu sinken (54 Prozent), während die Weiterbildung ausserhalb der Arbeitszeit zunehmend die Realität ist (50,1 Prozent). Dabei bevorzugen die Bankangestellten themenspezifische Seminare (44,7 Prozent) und bilden sich auf informellem Weg über öffentliche Referate und Konferenzen weiter (41,5 Prozent).
Die grössten Karrierechancen sehen Bankangestellte heute vor allem in folgenden Geschäftsfeldern: Informatik (67,4 Prozent), Legal & Compliance (65,8 Prozent), Alternative Anlagen sowie Asset Management (beide 32,7 Prozent). Geringe Karrierechancen vermuten die Befragten hingegen im Backoffice/Abwicklung (76,9 Prozent), im Retailbanking (55,6 Prozent) sowie im Investmentbanking (44,4 Prozent).
Aussichten intakt Insgesamt erachten zwar nur noch 2 Prozent der Umfrageteilnehmer die Berufsaussichten in der Schweizer Finanzbranche als "sehr gut". Im Vergleich zum letzten Jahr beurteilen nun aber 39 Prozent (im Vorjahr: 30 Prozent) die Aussichten als "intakt". Unter diesen Prämissen empfehlen gut 50 Prozent der befragten Bankangestellten einem Studien- oder Schulabgänger nach wie vor, in die Finanzbranche einzusteigen.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Börsenschwäche setzt Pensionskassen zu – aber Reserven helfen
09.09.2022, 16:38 Uhr
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Studie "VorsorgeDIALOG" – die Mehrheit fürchtet sich vor Altersarmut
08.09.2022, 11:39 Uhr
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der...