Swisscanto Invest ergänzt ihre 3a-Palette mit einem aktiv bewirtschafteten Vorsorgeportfolio, das einen Aktienanteil von 75% aufweist.
04.06.2018, 08:15 Uhr
Autor: glc/cwe
Seit der Lancierung vor einem Jahr wurden über 50 Mio. CHF in den indexiert verwalteten Swisscanto (CH) Vorsorge Fonds 75 Passiv investiert. Dieser Erfolg hat Swisscanto dazu bewogen, neben einer passiven Lösung auch ein aktiv verwaltetes Vorsorgeportfolio mit 75% Aktienanteil anzubieten. Der Swisscanto BVG 3 Portfolio 75 wird am 6. Juni lanciert und kann bis Ende Juni gebührenfrei gezeichnet werden. Für Kunden von Freizügigkeitsstiftungen ist das Produkt nicht zugelassen.
Die Vorsorgelösung Swisscanto BVG 3 Portfolio 75 soll das Kundenbedürfnis nach einem hohen Aktienanteil und einer aktiven Verwaltung des in Wertschriften investierten Säule-3a-Guthabens abdecken. 75% des Vermögens wird in Aktien investiert, wobei auf ausländische Aktien 48% und auf Schweizer Aktien 27% entfallen. Je 10% werden in Schweizer und ausländische Obligationen angelegt. Der Immobilienanteil von 5% wird in Form der Anlagegruppe Swisscanto AST Immo Schweiz gehalten. Der Anteil von Fremdwährungen wird auf maximal 30% begrenzt und deshalb teilweise abgesichert.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Börsenschwäche setzt Pensionskassen zu – aber Reserven helfen
09.09.2022, 16:38 Uhr
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Studie "VorsorgeDIALOG" – die Mehrheit fürchtet sich vor Altersarmut
08.09.2022, 11:39 Uhr
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der...