Die erste Global Fixed Income Studie von Invesco zum Anlageverhalten von Anleiheinvestoren signalisiert neue Herausforderungen in der Ära der "neuen Normalisierung". Daher sind alternative Kreditinstrumente und neue Anlageschwerpunkte gefragt.
29.01.2018, 11:49 Uhr
Redaktion: sif
Viele Investoren sind überzeugt, dass die lange Phase der Ruhe an den Zinsmärkten auf ihr Ende zusteuert, jetzt, da die Zentralbanken beginnen, ihre Stimulusmassnahmen zurückzufahren. Die Invesco-Studie, die auf persönlichen Interviews mit 79 Anleihenprofis und CIOs im asiatisch-pazifischen Raum, der EMEA-Region und Nordamerika basiert, zeigt, dass mehr als die Hälfte (58%) der befragten Anleiheinvestoren die Weltwirtschaft zwar auf dem Weg der Erholung sehen, nicht aber die typische Normalisierung nach einem Abschwung. Die meisten rechnen mit einer nur langsamen Verbesserung der wichtigsten wirtschaftlichen Messgrössen. Erwartet werden moderate Wachstumsraten und schrittweise Leitzinserhöhungen, wodurch die Zinsen am kurzen Ende der Zinsstrukturkurve schneller steigen dürften als am langen Ende. Ein Inflationsrisiko sehen die wenigsten.
Wie die Studie zeigt (siehe beigefügtes PDF), erwarten die Investoren eine Phase der "neuen Normalisierung" an den Zinsmärkten mit niedrigeren Renditen, einer schwachen Inflation und erneuten Zentralbankinterventionen. Eine bedeutende Minderheit erwartet dagegen eine gänzlich andere Entwicklung mit einem deflationären Schock, der durch das Ende des zyklischen Abschwungs in immer noch fragilen Volkswirtschaften verursacht wird. Ungeachtet der implizit inflationären Fiskalpolitik der Trump-Regierung in den USA rechnen nur wenige mit einer starken, spätzyklischen Beschleunigung der Inflation.
Angesichts der Erfolge populistischer politischer Bewegungen, des Risikos eines Zerfalls der Eurozone und der Unberechenbarkeit der Trump-Regierung sind viele Anleiheinvestoren wachsam bezüglich höherer geopolitischer Unsicherheiten. Bislang haben sich die Märkte von den geopolitischen Ereignissen zwar weitgehend unbeeindruckt gezeigt. 70 Prozent der befragten Investoren meinen aber, dass sich das in den nächsten drei Jahren ändern wird, verglichen mit aktuell 55 Prozent.
Alternative Kreditinstrumente gefragt In den letzten Jahrzehnten haben sich immer wieder neue Teilsegmente der Zinsmärkte herausgebildet. Dadurch können Investoren jetzt aus einem sehr breiten Angebot an unterschiedlichen Schuldinstrumenten auswählen. In vielen Anleihenportfolios spielen traditionelle Kernanleihen weiter eine wesentliche Rolle. Alternative Schuldinstrumente haben sich aber zunehmend etabliert.
Alternative Kreditinstrumente ermöglichen eine breitere Portfoliodiversifikation. Traditionelle Ertragstreiber wie Zins und Laufzeit werden durch alternative Faktoren wie Illiquidität und Managerkompetenz ergänzt. Absolute-Return-Strategien, die unabhängig von traditionellen Benchmark-Indizes gemanagt werden, gewinnen an Bedeutung. Für Investoren ergeben sich dadurch mehrere Vorteile. Als wichtigsten Grund für die Anlage in alternative Kreditinstrumente nennen sie das höhere Alpha-Potenzial, dicht gefolgt von einer grösseren Portfoliodiversifikation und potenziell höheren laufenden Erträgen durch Abschöpfung zusätzlicher Risikoprämien.
Im Schnitt haben die befragten Investoren 19 Prozent ihrer Anleihenportfolios in alternative Credit-Strategien investiert. Am gefragtesten sind diese Strategien in Nordamerika mit einem durchschnittlichen Portfolioanteil von 26 Prozent. Grössere Investoren (AUM>15 Mrd. US-Dollar) haben zumeist höhere Allokationen in alternativen Credit-Anlagen. Kleinere Investoren (AUM<15 Mrd. US-Dollar), die gewöhnlich weniger interne Ressourcen und kleinere Anforderungen an die Ordergrösse haben, können nicht im gleichen Masse von alternativen Credit-Strategien profitieren wie grössere Investoren.
Verschiebung der Anlageschwerpunkte Die Investoren haben ihre Allokationen in Kernanleihen in den letzten drei Jahren zurückgefahren und vermehrt auf alternative Credit-Anlagen gesetzt. Die Mehrheit der befragten Investoren (63%) rechnet auf Sicht der nächsten drei Jahre aber mit einer erneuten Rotation in Kernanleihen, die hauptsächlich aus den Aktienportfolios finanziert werden soll. Die Investoren wollen weiter in alternative Credit-Strategien investieren, angesichts der höheren Kurse und dünner gesäten Anlagechancen aber nicht mehr so stark wie zuvor.
Dahinter steht auch die Überzeugung, dass bestimmte alternative Credit-Teilmärkte inzwischen teuer sind. Nach Ansicht der befragten Investoren gilt das insbesondere für Hochzinsanleihen, strukturierte Kreditinstrumente und in geringerem Masse Direct Lending. Gedämpft wird das Anlegerinteresse an diesen Anlagewerten auch durch Sorgen über stärkere Auswirkungen negativer wirtschaftlicher Schocks auf diese Anlageklassen. Immer mehr Investoren sind davon überzeugt, dass sich der globale Konjunkturzyklus seinem Ende nähert. Einige Investoren zeigen sich besorgt, dass Hochzinsanleihen und strukturierte Kreditinstrumente im nächsten Abschwung am härtesten getroffen sein könnten.
Weiter sehr gefragt sind dagegen Schwellenländeranleihen. Aktuell beträgt die durchschnittliche Allokation in diese alternative Credit-Anlageklasse 3 Prozent. 29 Prozent der Befragten rechnen in den nächsten drei Jahren mit einer Ausweitung dieser Allokation. Aus Sicht der Investoren eröffnen bessere wirtschaftliche Fundamentaldaten, schrumpfende Leistungsbilanzdefizite und geringere direkte Auswirkungen der steigenden Zinsen in den USA hier interessante Anlagemöglichkeiten.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Börsenschwäche setzt Pensionskassen zu – aber Reserven helfen
09.09.2022, 16:38 Uhr
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Studie "VorsorgeDIALOG" – die Mehrheit fürchtet sich vor Altersarmut
08.09.2022, 11:39 Uhr
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der...