Pensionskassen investieren kaum in Auslandsimmobilien
Nur wenig Pensionskassen investieren in ausländische Immobilien. (Bild: Shutterstock.com, Pakpoom Phummee)
Derzeit ist nur ein Anteil von 10% an den gesamten Immobilienanlagen der Pensionskassen in Immobilien im Ausland investiert, wie eine Studie der EY Real Estate und der Hochschule Luzern zeigt. Dadurch könnte viel Geld verloren gehen.
06.09.2019, 06:00 Uhr
Redaktion: lek
Die Schweizer Pensionskassen unterliegen bei ihren Immobilienanlagen einem «Home Bias», der sie bares Geld kosten könnte, so das Ergebnis der EY-Studie. Auch künftig wollen 35% der Schweizer Pensionskassen ihre heimischen, direkt gehaltenen Bestände ausweiten. Im Ausland möchte hingegen rund ein Drittel der Befragten die indirekten Anlagen aufstocken – von zusätzlichen direkten Investments sehen dort aber alle ab.
Diversifikation und Renditepotenzial als Motivator für Auslandsinvestitionen
«Ein stärkeres Engagement der Pensionskassen bei Auslandsimmobilien ist nicht nur unter dem Gesichtspunkt der vielerorts höheren Renditepotenziale empfehlenswert», sagt Claudio Rudolf, Leiter Real Estate bei EY Schweiz. «Auch die internationale Diversifikation ist ein gewichtiges Argument.» So gaben 56% der Befragten als Motivation für ihre Auslandsinvestitionen die höheren dort erzielbaren Renditen an – noch wichtiger war ihnen die dadurch erreichte Portfoliodiversifikation. Der Zugang zu neuen Märkten, die spärlichen Reinvestitionsmöglichkeiten und das hohe Preisniveau auf dem heimischen Schweizer Immobilienmarkt sind weitere häufig genannte Argumente der Befragten. Als deutlichste Hindernisse für Immobilieninvestitionen werden von den Umfrageteilnehmern Währungsrisiken, rechtliche und politische Risiken betrachtet. Insbesondere die Pensionskassen, die bereits Erfahrung mit Immobilieninvestments im Ausland haben, identifizierten die damit verbundenen Kosten als grosses Hindernis.
Professionalisierung schlägt sich in Performance nieder
Immerhin 59% der Umfrageteilnehmer verfolgen eine dezidierte Auslandsstrategie. Allerdings verfügen 72% der Pensionskassen nicht über eine interne Abteilung für Auslandsimmobilien. Auffällig ist auch: Bei Auslandsimmobilien sind vergleichsweise kleinere Pensionskassen überrepräsentiert, die jedoch fast nie mit interner Expertise ausgestattet sind. «Die Professionalisierung der Branche in Hinblick auf ihre Auslandsaktivitäten ist unbedingt notwendig», sagt Dr. Casper Studer, Senior Manager bei EY Real Estate Schweiz. «Bei den Auslandsstrategien geht es nicht nur darum quantitativ aufzustocken, sondern gleichzeitig auch die beste Qualität zu gewährleisten, die sich letztlich in der realisierten Rendite niederschlägt.» So erreichten die befragten Pensionskassen mit einer spezialisierten internen Abteilung eine signifikant höhere Performance mit ihren Auslandsimmobilien.
Core-Strategie auch im Ausland massgeblich
Die befragten Pensionskassen fokussieren sich bei Ankäufen im Ausland mehrheitlich auf den Bürosektor, wohingegen ihr Fokus im Inland häufiger auf Wohnimmobilien liegt. Die Mehrheit investiert ihr Kapital in ausländische Core-Immobilien, 87% haben mindestens die Hälfte ihrer Auslandsimmobilien in diesem Segment erworben. Auch in Zukunft wollen sie die Mehrheit ihrer Anteile in Core-Immobilien halten. Ein Viertel der Befragten gab sogar an, die Auslandsbestände in diesem Segment weiter erhöhen zu wollen.
Die Studie wurde im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts der Hochschule Luzern und EY Real Estate erhoben. Dafür wurden insgesamt 53 Pensionskassen befragt, die einen repräsentativen Querschnitt der Branche abbilden und kumuliert ein Vermögen von mehr als 240 Milliarden Schweizer Franken verwalten.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Börsenschwäche setzt Pensionskassen zu – aber Reserven helfen
09.09.2022, 16:38 Uhr
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Studie "VorsorgeDIALOG" – die Mehrheit fürchtet sich vor Altersarmut
08.09.2022, 11:39 Uhr
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der...