Die Vorsorgeeinrichtungen konnten im ersten Quartal 2021 ihre Reserven aufstocken. (Bild: Shutterstock.com/Steph TS)
Im ersten Quartal 2021 konnten die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen vor allem dank Kursgewinnen bei Aktien die Wertschwankungsreserven weiter ausbauen. Die von Swisscanto Vorsorge geschätzten Deckungsgrade erreichen neue Höchstniveaus.
26.04.2021, 16:53 Uhr
Redaktion: rem
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen konnten im ersten Quartal 2021 ihre Reserven in Prozent der Verpflichtungen um durchschnittlich 3,5 Prozentpunkte auf 19,1% erhöhen, wie aus dem aktuellen Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge hervorgeht. Dass gut geäufnete Wertschwankungsreserven von Vorteil seien, habe sich im ersten Quartal 2020 gezeigt, als sich ein Grossteil der Reserven durch die Corona-Krise buchstäblich in Luft auflöste.
Mit einem geschätzten Deckungsgrad von 119,1% sind die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen auf einem Allzeithoch (vgl. folgende Grafik). Dies trifft auch auf die öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen zu. 98,9% der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen verzeichnen am 31. März 2021 eine Deckung von über 100%, ebenso 98,0% der öffentlich-rechtlichen Kassen mit Vollkapitalisierung. 76,5% der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen weisen sogar einen Deckungsgrad von 115% oder höher aus.
Entwicklung der Deckungsgrade, 2011 bis 31.03.2021
Quelle: Swisscanto Vorsorge AG und Prevanto AG
Die erfassten Vorsorgeeinrichtungen erwirtschafteten im ersten Quartal 2021 eine geschätzte vermögensgewichtete Rendite von 3,55%. Sämtliche Anlageklassen, ausser Obligationen CHF und Obligationen Welt hedged in CHF, leisteten positive Beiträge zur Rendite (vgl. Tabelle).
Indexrenditen ausgewählter Anlageklassen*
Quelle: Bloomberg 2021
Renditen der Vorsorgeeinrichtungen seit 01.01.2020
Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der geschätzten kumulierten Renditen seit dem 1. Januar 2020, also über die vergangenen fünf Quartale. Die vermögensgewichtete Rendite für diesen Zeitraum beträgt 7,27% (ungewichtet: 6,74%).
Quelle: Swisscanto Vorsorge AG und Prevanto AG
Der Pensionskassen-Monitor
Der Pensionskassen-Monitor schreibt die Rendite jeder Vorsorgeeinrichtung aufgrund von Indexrenditen fort. Die Berechnungen basieren auf der Vermögensallokation der Vorsorgeeinrichtungen am 31. Dezember 2019 und gehen von der Annahme aus, dass seither keine wesentlichen Änderungen in der Allokation vorgenommen worden sind.
Grundlage für die Schätzungen zum 31. März 2021 bilden die effektiven Angaben per 31. Dezember 2019 von 520 Vorsorgeeinrichtungen mit einem Vermögen von insgesamt 772 Mrd. CHF. Der Pensionskassen-Monitor beruht auf den Daten der Umfrage "Schweizer Pensionskassen" der Swisscanto Vorsorge. Die Berechnungen werden von Prevanto erstellt.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Börsenschwäche setzt Pensionskassen zu – aber Reserven helfen
09.09.2022, 16:38 Uhr
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Studie "VorsorgeDIALOG" – die Mehrheit fürchtet sich vor Altersarmut
08.09.2022, 11:39 Uhr
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der...