Eine geschenkte Million würde am ehesten auf dem Sparkonto landen oder in Wohneigentum investiert (Foto Shutterstock)
Was würden Herr und Frau Schweizer mit einer geschenkten Million anfangen? Auf jeden Fall nichts Riskantes: Am ehestens landet das Geld auf dem Sparkonto, wie aus einer repräsentativen Umfrage hervorgeht.
07.08.2019, 09:01 Uhr
Redaktion: cwe
Wer hat nicht schon davon geträumt, er erhalte über Nacht eine Million geschenkt. Aber was würden er oder sie mit dem Geldsegen anfangen? Mit der höchsten Wahrscheinlichkeit würde die Schweizer Bevölkerung die geschenkte Million oder Teile davon auf ein Sparkonto legen: 64% erachten dieses Szenario in einer repräsentativen Umfrage von Moneyland als eher bis sehr wahrscheinlich. Danach folgen die Verwendungszwecke «für den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses ausgeben» (56%), «für Reisen ausgeben» (50%), «weniger arbeiten» (44%), «für gutes Essen ausgeben» (42%) und «in freiwillige Vorsorge (3a) anlegen» (39%).
ETF fast so unbeliebt wie Bitcoin
Mittelmässig beliebt sind die Verwendungszwecke «für neues Auto ausgeben» (35% erachten das als wahrscheinlich), «in Aktien anlegen» (32%), «für neue Wohnung in Miete ausgeben» (32%), «spenden» (29%), «verschenken» (29%) und «in Gold anlegen» (26%). Weniger beliebt sind die Szenarien «gar nicht mehr arbeiten» (24% erachten das als wahrscheinlich), «in aktive Anlagefonds anlegen» (23%), «in Lebensversicherungen anlegen» (21%), «in Anleihen anlegen» (20%), «im Tresor oder Schliessfach ablegen» (20%), «für allgemeinen Luxus ausgeben» (15%), «in ETF (Exchange Traded Funds) anlegen» (12%) sowie zu allerletzt «in Kryptowährungen (wie Bitcoin) anlegen» (8%).
Reiche würden riskanter investieren, aber weniger spenden
Damit zeigt sich einmal mehr, dass Schweizerinnen und Schweizer beim Geldanlagen das Risiko scheuen, wobei vermögendere Personen mehr Risiken eingehen als weniger Begüterte. So nimmt die Option, das Geld zumindest teilweise auf ein Sparkonto zu legen, mit zunehmendem Reichtum an Popularität ab, während eine Aktienannlage an Beliebtheit zunimmt. Bei der ärmsten Gruppe der Befragten mit einem Vermögen bis 20'000 Franken erachten 70% eine Anlage des geschenkten Geldes auf ein Sparkonto für wahrscheinlich, aber nur 25% im Fall einer Anlage in Aktien. Bei den Millionären hingegen erachten 64% eine Aktienanlage als wahrscheinlich, während es beim Sparkonto nur 45% sind.
Reichtum macht zudem nicht spendabler, wenn es um die geschenkte Million geht. So würden die reichsten Befragten das Geld mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit spenden oder weiterverschenken als die ärmeren Befragten.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Börsenschwäche setzt Pensionskassen zu – aber Reserven helfen
09.09.2022, 16:38 Uhr
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Studie "VorsorgeDIALOG" – die Mehrheit fürchtet sich vor Altersarmut
08.09.2022, 11:39 Uhr
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der...