Heutige Anleger meinen, nicht genug für im Alter zu sparen. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Schroders Global Investor Study, für die über 22'000 Anleger in 30 Ländern befragt wurden.
05.12.2017, 16:24 Uhr
Redaktion: elt
Die Umfrage hat ergeben, dass Anleger auf der ganzen Welt nicht ausreichend für das Alter vorsorgen. Diejenigen, die den Ruhestand noch vor sich haben, sparen 11,4% ihres Jahreseinkommens, glauben aber, dass sie 13,7% auf die Seite legen sollten. In Europa sind es 9,9%, in Asien 13% und in Nord- und Südamerika 12,5%. Allerdings glauben Anleger, dass sie durchschnittlich 13,7% sparen sollten, um im Ruhestand angenehm leben zu können. In Europa liegt der Wert bei 12,0%, in Asien bei 15,3% und in Nord- und Südamerika bei 15%.
Grafik: Die Grafik zeigt, wie viel Anleger meinen, nicht genügend zu sparen
Auch Anleger, die sich bereits im Ruhestand befinden, wünschen, dass sie mehr mehr für im Alter gespart hätten. Dieser Meinung sind zwei Drittel (66%) der ehemaligen Anleger 22% sind überzeugt, dass sie wesentlich mehr hätten zurücklegen sollen. Dieser Trend ist in allen Ländern, in denen die Umfrage durchgeführt wurde, weit verbreitet inbesondere in Asien.
Ersparnisse und Geldanlagen (20%) bilden aktuell und künftig die wichtigsten Einnahmequellen im Ruhestand. Es folgen staatliche Renten und Pensionen (19%), die betriebliche Altersversorgung (18%) und die private Altersvorsorge (12%). Zu den weiteren Einkommensquellen zählen Immobilien (7%), die Teilzeitbeschäftigung (6%) oder Kapital in Form einer Erbschaft (5%).
Millennials sorgen sich um Altersvorsorge Das Gefühl, nicht genug für im Alter vorzusorgen, ist unter Millennials, also Personen zwischen 18 und 35 Jahren, weit verbreitet. Im Vergleich zu älteren Anlegern, die noch nicht im Ruhestand sind, legen die Befragten aus dieser Zielgruppe einen geringeren Prozentsatz (11,2% gegenüber 11,6%) ihres Einkommens speziell für den Ruhestand auf die Seite. Sie glauben, dass sie für ein angenehmes Leben im Alter durchschnittlich 13,2% sparen sollten.
Unterschiede zwischen Millennials und der älteren Generation zeigen sich in der Beurteilung künftiger Einnahmequellen. So setzen 10% der jungen Befragten auf die Unterstützung durch Angehörige im Rentenalter, während sich bloss 5% der älteren Umfrageteilnehmer auf die Hilfe von Verwandten verlassen. Auch bei der Beurteilung des Einkommens aus Immobilienvermögen zeigt sich ein Unterschied zwischen den Generationen (9% gegenüber 6%).
Die jüngere Generation steht vor grossen Herausforderungen, wie Lesley-Ann Morgan, Global Head of Defined Contribution & Retirement bei Schroders, feststellt: "Die Ersparnislücke bei den Ruhestandsbezügen wird noch dadurch verschärft, dass wir uns in einer Phase mit niedrigen Zinsen und Renditen befinden. Um ihre Ziele zu erreichen, müssen Sparer heute deshalb noch mehr Rücklagen bilden als Angehörige früherer Generationen". Eine weitere Möglichkeit, mehr zu sparen, besteht darin, länger zu arbeiten. Auf die Frage, in welchem Alter sie in den Ruhestand gehen wollen und in welchem Alter sie realistischerweise erwarten, sich zur Ruhe setzen zu können, antworteten die weltweiten Umfrageteilnehmer im Durchschnitt mit 60,2 bzw. 63,0 Jahren.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Börsenschwäche setzt Pensionskassen zu – aber Reserven helfen
09.09.2022, 16:38 Uhr
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Studie "VorsorgeDIALOG" – die Mehrheit fürchtet sich vor Altersarmut
08.09.2022, 11:39 Uhr
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der...