Das Preisniveau in der Schweiz auf Basis der Produzenten- und Importpreise (PPI) ist im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent gestiegen. Insbesondere Nahrungsmittel wurden teurer.
Am Goldmarkt hat sich die Rekordjagd am Montag fortgesetzt. Am frühen Morgen stieg der Goldpreis an der Börse in London bis auf 3 245 US-Dollar je Feinunze. Damit hat die Notierung für das Edelmetall den dritten...
Vor dem Hintergrund der unsicheren Lage im Welthandel sind Chinas Exporte im März überraschend stark gestiegen. Wie die chinesische Zollbehörde mitteilte, legten die Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahresmonat um...
Der Franken macht seinem Namen als sicherer Hafen derzeit wieder alle Ehre. Grund dafür ist die erratische Zoll- und Wirtschaftspolitik von US-Präsidenten Donald Trump, die Anleger aus dem Dollar in den Franken...
In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im März leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrte aber auf dem Niveau des Vormonats.
Das 11. Finance Forum Liechtenstein geht am 6. Mai 2025 in Vaduz über...
Die Jahresteuerung in der Schweiz hat im März wie schon im Vormonat 0,3 Prozent betragen. So tief war sie zuletzt im April 2021. Auch die Kerninflation (ohne die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise) blieb...
Insgesamt gingen im ersten Jahresviertel 8,4 Prozent mehr Firmen in Konkurs als im Vorjahr, wie der Wirtschaftsauskunftsdienst Crif mitteilte. Die Zahl der Neugründungen stieg um knapp 4 Prozent.
Der Schweizer Baumeisterverband (SBV) schlägt Alarm. Bereits in diesem Jahr drohe landesweit ein Wohnungsleerstand von unter einem Prozent.
In der Schweiz wurden im ersten Quartal 2025 eine rekordhohe Anzahl an Firmen gegründet. Mit 13'983 neuen Unternehmen beträgt das Plus gegenüber dem Startquartal 2024 laut dem Institut für Jungunternehmen (IFJ)...
Die Stimmung in den grossen und staatlich dominierten chinesischen Industriebetrieben hat sich im März trotz des Handelskonflikts mit den USA und Europa weiter verbessert.
In Spanien fiel die Inflationsrate im März stärker als erwartet. In Frankreich lag die Teuerung mit 0,9 Prozent ebenfalls etwas tiefer als vorhergesagt.
Die öffentliche Hand in Deutschland erhöhte die Schulden im vergangenen Jahr um insgesamt fast 64 Milliarden Euro. Laut Statistischem Bundesamt summierten sich die Verbindlichkeiten damit auf 2509 Milliarden Euro.
Die Konjunkturforscher der ETH Zürich (KOF) erwartet eine zurückhaltende Wirtschaftsentwicklung im laufenden Jahr. Für 2026 sind die Experten etwas optimistischer geworden.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich wie von Ökonomen erwartet aufgehellt. Das Ifo-Geschäftsklima stieg im März um 1,4 Punkte auf 86,7 Punkte, wie das Ifo-Institut in München mitteilte.
Die Elektroautos bleiben trotz insgesamt sinkender Neuzulassungen in der Europäischen Union auf dem Vormarsch, gleichzeitig haben sich die Verkäufe von Tesla zuletzt fast halbiert.
Konjunkturexpertinnen und -experten schätzen die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz trotz wachsender Unsicherheit nur unwesentlich schwächer ein. Im Jahr 2026 wird derweil mit einer Beschleunigung des...
Der Schweizer Immobilienmarkt hat sich 2024 nach dem Dämpfer durch die temporär gestiegenen Zinsen im Vorjahr erholt. Wohnflächen haben wieder an Wert gewonnen.
Die Schweizer Exportindustrie hat im Februar deutlich mehr Waren ins Ausland verkauft als im Januar. Gut lief es der Chemie- und Pharmaindustrie, schlecht der Uhrenindustrie. Anzeichen für eine Erholung gibt es im...
Die weltweite Insolvenzwelle rollt weiter. Auch in der Schweiz erwarten die Experten der Allianz-Versicherung für das Jahr 2025 mit rund 9500 Konkursen einen neuen Rekord an Firmenpleiten. Besonders hart treffen...
Laut einer Umfrage unter den Mitgliedfirmen des Dachverbands der kleineren und mittleren Industriebetriebe (KMU-MEM) sind rund ein Drittel der Firmen von Kurzarbeit betroffen. Swissmechanic sieht die Politik in der...
Sollte es zu einem echten Handelskrieg kommen, hätte das erhebliche Konsequenzen, sagte Christine Lagarde. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) sprach in einem BBC-Interview aber auch von einem...
Die Jahresinflation auf Stufe Produzentenpreise ist auch im Februar negativ gewesen, wenn auch nur noch knapp. Vor allem die Importpreise bleiben klar im Minusbereich.
Die Verbraucherpreise in den USA sind im Februar etwas weniger stark gestiegen als erwartet. Sie legten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,8 Prozent zu, Analysten hatten mit einem Anstieg um 2,9 Prozent gerechnet....
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung