UBS-Immobilienblasenindex verharrt in der Risikozone
Der Indexanstieg war getrieben durch die anhaltend hohen Preisanstiege auf dem Eigenheimmarkt. (Bild: Shutterstock.com/Michael Dechev)
Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index ist im zweiten Quartal 2021 leicht angestiegen, was vor allem durch die anhaltend hohe Preisdynamik auf dem Eigenheimmarkt getrieben wurde. Auch das Wachstum der Hypothekarverschuldung der privaten Haushalte hat in den letzten Monaten graduell zugenommen.
10.08.2021, 11:38 Uhr
Redaktion: rem
Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index stieg im 2. Quartal 2021 leicht von 1,78 auf 1,90 Punkte und verharrt damit in der Risikozone, wie UBS am Dienstag mitteilte. Der Indexanstieg war getrieben durch die anhaltend hohen Preisanstiege auf dem Eigenheimmarkt und das beschleunigte Wachstum des Hypothekarvolumens der Haushalte. Dennoch dürfte der Index gemäss Prognose der Experten bis Ende Jahr wieder leicht sinken.
UBS Swiss Real Estate Bubble Index
Quelle: UBS
Haushalte verschulden sich stärker
Die Eigenheimpreise legten im zweiten Quartal 2021 um 5,4% gegenüber dem Vorjahr zu. Dies ist laut UBS der stärkste Anstieg seit acht Jahren. Die Einkommensentwicklung konnte damit nicht Schritt halten. Noch vor der Coronakrise waren knapp 6,5 Jahreseinkommen notwendig, um ein durchschnittliches Eigenheim zu erwerben. Aktuell dürften es rund 7,1 Jahreseinkommen sein. Die Voraussetzungen, sich ein Eigenheim zu leisten, haben sich damit weiter verschlechtert.
Auch das Wachstum der ausstehenden Hypotheken bei privaten Haushalten beschleunigte sich in den letzten Monaten kontinuierlich. Das Hypothekarvolumen liegt aktuell fast 3% höher als im Vorjahr. Die Wachstumsraten liegen laut den UBS-Experten zwar noch weit unter den historischen Höchstwerten, doch eine weitere Beschleunigung wäre als klares Warnsignal zu interpretieren. Denn die Kombination aus Verschuldungsboom und hohen Preissteigerungsraten war sowohl hierzulande als auch im globalen Vergleich fast immer ein Zeichen sich aufbauender Ungleichgewichte.
Investitionsnachfrage bleibt hoch
Parallel dazu verzeichneten die Angebotsmieten mit minus 3,2% gegenüber dem Vorjahr den stärksten Rückgang seit 1996. Diese wachsende Kluft zwischen den Preisen für Wohneigentum und den Wohnungsmieten verstärkt insbesondere die Risiken im Buy-to-let-Segment. Obwohl die erzielbaren Renditen auf ein Rekordtief gesunken sind und sich Investitionen kaum mehr rechnen, zeigte sich die Nachfrage nach Buy-to-let wenig verändert. Die Erwartung weiter steigender Preise dürfte mittlerweile eines der Hauptmotive sein, in Eigentumswohnungen zu investieren.
Wie die UBS-Experten weiter analysieren, dürfte die wirtschaftliche Erholung in der zweiten Hälfte des laufenden Jahres den Anstieg des Index in die Blasenrisikozone vorerst verhindern: "Derzeit erwarten wir für das Schlussquartal 2021 einen Indexstand von 1,69, also unter dem aktuellen Niveau." Diese Endjahreswertprognose sei aufgrund der momentanen Volatilität der Daten eingeführt worden. Wenn sich der von der Pandemie aufgewirbelte Staub gelegt haben werde, dürften die Ungleichgewichte auf dem Eigenheimmarkt aber deutlich höher sein als vor der Krise.
EY: Der Schweizer Immobilienmarkt bleibt attraktiv
18.01.2023, 09:36 Uhr
Trotz der Zinswende und Inflation bleibt der Schweizer Immobilienmarkt laut einer Studie von EY für Investoren immer noch attraktiv. Und den Anlegern ist heute klar: Der Klimawandel wird den hiesigen Immobilienmarkt...
Unterländer zieht es zur Dauermiete in die Berge, in die eigene Zweitwohnung oder vermehrt auch in Erstwohnungen. Die Anzahl der Erstwohnungstransaktionen im Kanton Graubünden nimmt wieder zu, wie die ZKB schreibt.
Im Schweizer Immobilienmarkt gibt es erste Anzeichen für eine Reaktion auf die Zinswende. Zuletzt sei bei Mehrfamilienhäusern eine rückläufige Zahlungsbereitschaft zu erkennen, schreibt das...
Die steigenden Preise, höhere Kreditkosten und Materialengpässe haben den Bauboom in Deutschland gestoppt: Das reale Bauvolumen sei 2022 um zwei Prozent gesunken und damit erstmals seit Jahren, heisst es in einer...
Swiss Life öffnet Anlagegruppe «Immobilien Schweiz ESG»
11.01.2023, 08:54 Uhr
Die Anlagestiftung Swiss Life plant die Durchführung einer Öffnung und die Ausgabe von Ansprüchen der Anlagegruppe «Immobilien Schweiz ESG» von bis zu 350 Millionen Franken. Das Kapital wird zur Reduktion der...
M&G Real Estate - Teil des 89 Milliarden Euro umfassenden Bereichs Private Assets and Alternatives von M&G plc - erweitert seine Fondspalette mit der Auflegung des M&G European Living Property Fund. Bereits liegen 578...
Das Multi-Family Office mit Sitz in Genf, hat Eric Sarasin und Fabian Godbersen als externe Mitglieder in seinen Ausschuss für alternative Anlagen berufen. Die Verstärkung des Komitees erfolge zu einem Zeitpunkt, an...
«Unsere Gesellschaft steht vor einer Reihe von unbestreitbaren Herausforderungen. In wirtschaft-licher Hinsicht belastet der derzeitige Inflationsschock Verbraucherinnen und Verbraucher wie auch die Industrie. In...
Die Zinsen für Hypotheken haben im Schlussquartal 2022 in der Schweiz etwas angezogen. Die Richtsätze der zehnjährigen Hypotheken stiegen laut dem Vergleichsdienst Comparis um 0,1 Prozentpunkte auf 3,02 Prozent....
Auf dem Immobilienmarkt spürt man von der Zinswende der Nationalbank noch nicht viel. Die Mieten sowie die Preise für Eigentum steigen zum Jahresende weiter. Eigentumswohnungen wurden im Schnitt sogar um 6,2% teurer...