Die Fürstenbank LGT übernimmt das Private Advice Geschäft der Commonwealth Bank of Australia, der grössten Bank Australiens, und stärkt damit ihre Position im australischen Private Banking Markt.
Laut Swisscanto liegt die vermögensgewichtete Rendite aller Pensionskassen nach drei Quartalen bei 7,7 Prozent. Damit steigen auch die Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen.
Bei Albin Kistler «herrscht keine Star-Manager Kultur, alle Entscheide werden im Team gefällt», erläutert David Bussmann Leiter Asset Management den Investmentprozess im Interview.
Eine neue Studie zeigt die wachsende Bedeutung von Impact Investments auf dem Schweizer Finanzplatz. Inzwischen beläuft sich deren Volumen laut Mitteilung auf 180 Milliarden Franken oder über 10 Prozent des gesamten...
Laut dem jüngsten Bericht «Exchange-Traded Europe» stiegen die Nettozuflüsse in aktive ETFs in Europa vom zweiten auf das dritte Quartal um über 64 Prozent. Gefragt waren insbesondere auch gleichgewichtete ETF,...
Am weltweiten IPO-Markt haben die Aktivitäten im dritten Quartal 2024 gegenüber der Vorjahresperiode abgenommen. Und auch nach neun Monaten sind die Zahlen rückläufig, dies vorab in China. In der Schweiz bleibt...
Die Zuflüsse in schweizerische Kollektivanlagen betrugen im 1. Halbjahr 2024 gut 153 Milliarden Franken und die Rückzüge 135 Milliarden. Der Nettozufluss lag damit bei 18,3 Milliarden Franken. Bei Aktienfonds ergab...
Dank erfreulichen Nettomittelzuflüssen konnte der Schweizer Fondsmarkt im August 2024 sein Volumen trotz schwachen Anlagemärkten halten. Der Geldmarkt wird weiterhin favorisiert, doch scheinen Aktien an...
Für die Private-Equity-Branche ist es eine gute Nachricht: Trotz des zuletzt negativen Marktumfelds mit volatilen Börsen erreichen grossvolumige Fonds neue Rekordwerte. Das geht aus einer Analyse des Datenanbieters...
Diverse Bankexperten erwarten, dass die Milliarden US-Dollar, die aus den Schwellenländern abgezogen wurden, schon bald zurückfliessen dürften. Laut EPFR-Daten haben EMD-Fonds seit Anfang 2022 153 Milliarden...
Trotz den heftigen Turbulenzen an den Märkten, flossen laut Amundi weltweit 88,8 Milliarden Euro in börsengehandelte Fonds. Aktien-ETFs waren mit Zuflüssen von 46,7 Milliarden Euro weiterhin sehr gefragt, danach...
Die Liechtensteiner Fürstenbank LGT baut ihre Position in Grossbritannien weiter aus. Mit dem Vermögensverwalter abrdn hat sie eine Übernahme des Wealth Managements von Aberdeen im britischen Königreich und in...
Die Netto-Geldabflüsse bei allen Schweizer Fonds summierten sich 2022 auf 5 Milliarden Franken. Im vierten Quartal zeigte sich eine Trendwende.
Während der Schweizer Fondsmarkt im dritten Quartal weiter unter negativen Renditen gelitten hat, sorgt der Bereich Nachhaltigkeit mit anhaltenden Netto-Zuflüssen für einen Lichtblick. Das berichtet der...
Am Asset Management Day 2022 sprachen Branchenleader, Regulatoren und Politiker dem Schweizer Asset Management eine starke Position zu. Gleichzeitig war von grossen Herausforderungen die Rede. Die GV der Asset...
Der Verband der Asset Manager und Fondsverwalter, AMAS, hat für seine Mitglieder erstmals verbindliche Vorgaben für die Vermögensverwaltung und für Produkte mit Bezug zur Nachhaltig (Sustainable Finance)...
Der Schweizer Finanzplatz schafft erstmals Transparenz über den Stand seiner Selbstverpflichtung zu Netto-Null: Aktuell sind 62% der Bilanzsumme der Mitglieder der Bankiervereinigung an die Net-Zero Banking Alliance...
Die Asset-Management-Branche ist dank hoher Effizienz und einem differenzierenden Leistungsversprechen weiterhin ein wichtiges Standbein der Schweizer Finanzindustrie. Das bestätigt die Schweizer...
Der Schweizer Fondsmarkt hat im ersten Halbjahr 2022 einen deutlichen Volumenrückgang erlitten. Der Ukraine-Krieg, die Inflation und eine straffere Geldpolitik veranlassten Investoren auch zu Geldrücknahmen....
Die vom Bund in Zusammenarbeit mit der Finanzindustrie und NGOs entwickelten "Swiss Climate Scores" erhöhen die Transparenz in Bezug auf die Klimaverträglichkeit von Finanzanlagen. Damit nimmt der Schweizer...
Die Asset Management Association Switzerland will die Schweiz als führenden Asset-Management-Hub für Sustainable Finance etablieren. Das ist Grund genug für den Verband, sich aktiv für Massnahmen zur Vermeidung...
Die russische Invasion in der Ukraine hat sich auf die Vermögen der Anlagefonds negativ ausgewirkt. Bei vergleichsweise schwachen Neugeldzuflüssen verloren die Vermögen der Anlagefonds gemäss der Statistik von...
Die Asset Management Association Switzerland und Swiss Sustainable Finance haben die Empfehlungen für die Mindestanforderungen und Transparenz von nachhaltigen Anlageprodukten nun auch in deutscher und in...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung