Philippe Ferreira, Senior Strategist von Lyxor spricht über die Kapitalabflüsse in der Hedgefonds-Branche und das steigende Interesse an UCITS.
04.05.2016, 08:41 Uhr
Redaktion: jog
In den letzten Wochen wurde viel über den Kapitalabzug diskutiert, unter welchem die Hedgefonds-Branche zu leiden hat. Nach Schätzungen mehrerer Datenanbieter belief sich der Rückgang beim weltweiten Hedgefondskapital im 1. Quartal 2016 auf etwa 15 Mrd. USD.
Demgegenüber ging der kräftige Kapitalzustrom in UCITS in Europa fast unbemerkt vonstatten. Gemäss Morningstar verzeichneten UCITS im März einen Nettozufluss von 3,6 Mrd. EUR. Damit liegt die Gesamtsumme für das 1. Quartal 2016 bei 7,7 Mrd. EUR (bezogen auf das Universum der für den Vertrieb in Europa verfügbaren Fonds).
Der ausgeprägte Appetit auf UCITS steht auch in deutlichem Gegensatz zum Kapitalabzug bei traditionellen Anlageklassen: Aus Aktieninvestmentfonds wurden im 1. Quartal 2016 20 Mrd. EUR abgezogen, bei Renten- und Anleihenfonds summierte sich der Kapitalabfluss auf etwa 13 Mrd. EUR. Auch aus Geldmarkt- und Mischfonds wurde Kapital abgezogen. Demgegenüber sind UCITS die einzige Anlageklassen in Europa, bei der im 1. Quartal Kapitalzuflüsse zu beobachten waren.
Für dieses Interesse gibt es mehrere Gründe. Auf der einen Seite hat sich das Marktumfeld in den letzten zwölf Monaten verschlechtert. Europäische Aktien erlitten Verluste in zweistelliger Höhe bei einer annualisierten Volatilität von mehr als 20%. Parallel kam es auch bei Staatsanleihen aus der Eurozone zu einer höheren Volatilität als üblich. Auf der anderen Seite werden die Aussichten für traditionelle Anlagen durch eine Vielzahl von Unsicherheiten überschattet: Die Bewertungen sind bei den Anlageklassen durchweg hoch, bei Wirtschafts- und Gewinnwachstum sind die Perspektiven düster, und eine enorme Zahl von risikofreien Anlagen in der Eurozone wirft weniger als 0% ab. Vor diesem Hintergrund drängen Anleger in alternative Strategien, die bei relativer Betrachtung höhere risikobereinigte Renditen bieten.
Der Lyxor Hedge Fund Index ging in der letzten April-Woche um 0,4% und im gesamten April um 0,9% zurück. Überdurchschnittlich entwickelten sich dabei Fixed Income und Credit Arbitrage, während CTAs aufgrund der steigenden Anleihenrenditen zurückblieben.
Der neue Meta Globe Fund investiert in Unternehmen, die an der Entwicklung und Verbesserung des Metaverse beteiligt sind. Der weltweit tätige Vermögensverwalter Candriam ergänzt damit seine wachsende Plattform für...
Aus den Gerüchten wurde nun Gewissheit: Als Folge der FTX-Pleite beantragt die Kryptobank Genesis ein Insolvenz-Verfahren. Die Handelssparte des Unternehmens ist nicht Teil des Insolvenzantrags.
Platin steht für Prestige, Seltenheit und Reichtum. Aufgrund seiner industriellen Verwendung reagiert das Metall jedoch empfindlich auf die wirtschaftliche Entwicklung. Esty Dwek, CIO von FlowBank, blickt aufs...
Bellevue weitet Private-Markets-Tätigkeit weiter aus
19.12.2022, 08:57 Uhr
Die Bellevue-Gruppe erweitert ihre Private-Markets-Kompetenz um ein neues Feld. Zusätzlich zum bereits bestehenden Bereich von Direktinvestitionen wird der Asset Manager neu auch Sekundärmarktstrategien anbieten....
Managed Futures dürften weiterhin von den zahlreichen Trends profitieren
09.12.2022, 09:24 Uhr
Wie CTAs oder Managed Futures eine sehr nützliche Rolle spielen, Portfolios zu diversifizieren, erklären
Steeve Brument, Head of Quantitative Multi-Asset Strategies und Johann Mauchand, Senior Systematic Fund...
Neuberger Berman: Kryptokrisen bewegen Finanzmärkte wenig
07.12.2022, 15:27 Uhr
Die FTX-Insolvenz macht es wahrscheinlicher, dass im Finanzsektor alles beim Alten bleibt. «Trotz möglicher Volatilität rechnen wir nicht mit Dominoeffekten und gravierenden Auswirkungen auf die Märkte», schreibt...
Privatanleger glauben trotz drohender Rezession an Private Equity
29.11.2022, 15:46 Uhr
Privatanlegerinnen und -anleger wollen trotz des makröokonomischen Gegenwinds auf Private Equity setzen. Das ist das Fazit einer Umfrage von Moonfare. Wenig Vertrauen haben sie dabei auf kurze Sicht in...
Börsenkotierte Infrastruktur: Das Beste aus zwei Welten
21.11.2022, 12:32 Uhr
In einer Zeit, in der Kapitalmärkte von Turbulenzen gekennzeichnet sind und die Inflation die Ersparnisse auffrisst, können Trust-Strukturen im Bereich erneuerbare Energieinfrastruktur in Asien wichtige...
Für den Niedergang der Kryptobörse FTX und des Milliardenimperiums von Gründer und CEO Sam Bankman-Fried haben die traditionellen Finanzmärkte höchstens ein müdes Lächeln übrig. Was für ein Kontrast: Noch vor...
Gold wird seit fast zwei Jahren seitwärts oder nach unten gehandelt, während die Inflation ein Jahrzehnte-Hoch erreicht hat. Esty Dwek von FlowBank geht der Frage nach, warum sich Investitionen, die als sichere...