Die von uns erwartete steilere Zinskurve wird risikofreien Assets zugutekommen glaubt Emmanuel Petit, Head Fixed Income bei Rothschild & Co Asset Management im Interview. (Bild pd)
«Die Zinserhöhungen werden die Wirtschaft bald treffen, entsprechend ist Vorsicht angebracht», sagt Emmanuel Petit, Head Fixed Income bei Rothschild & Co Asset Management im Interview.
28.06.2023, 12:28 Uhr
Redaktion: sw
Wie schätzen Sie die künftige Geldpolitik der FED nach den Krisen im Bankensektor ein?
Emmanuel Petit: Der Grossteil der Zinserhöhungen liegt hinter uns. Die Markterwartungen deuten auf eine letzte Erhöhung des Leitzinses um 25 Basispunkte auf 5,50 Prozent bei der FOMC-Sitzung im Juli hin. Obwohl diese Erwartungen seit Jahresbeginn schwanken, insbesondere seit den Ereignissen bei den Banken, denke ich, dass die jüngsten disinflationären Faktoren wie der Rückgang der Kerninflation und der Energiepreise der Fed die nötige Flexibilität für eine Pause verschaffen. Die Wirtschaft zeigt Anzeichen von Widerstandsfähigkeit, weil sich die Volkswirtschaften zunehmend zu festen Zinssätzen verschulden. Dennoch werden die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung in den kommenden Monaten sicherlich spürbar sein. Die von uns erwartete steilere Zinskurve wird risikofreien Assets zugutekommen.
Wenn Bankenkrisen als erste sichtbare Indikatoren für die Wirksamkeit einer restriktiven Geldpolitik gewertet werden können, mit welchen anderen Krisenarten rechnen Sie dann kurzfristig?
Wir haben in letzter Zeit einige sehr seltene Entwicklungen gesehen. Aber tatsächlich verzeihen die drastischen geldpolitischen Anpassungen keine Managementfehler. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Immobiliensektor von den verschärften Kreditbedingungen betroffen sein wird, was sich bereits in den Marktbewertungen des Sektors widerspiegelt. Ausserdem werden die am höchsten verschuldeten Unternehmen Schwierigkeiten haben, sich zu refinanzieren, zumal ihre Margen durch eine zyklische Abkühlung beeinträchtigt werden dürften. Die Ausfallraten im High-Yield-Segment werden mit Sicherheit steigen, insbesondere in den USA, wo der Markt stärker verschuldet ist als in Europa.
Infolge dieser Ereignisse wurden die Bedingungen für Bankkredite verschärft. Wie wird sich dies auf Unternehmen auswirken?
Liquidität und damit die Refinanzierung ist der wichtigste Faktor für Unternehmen. In Europa ist allerdings zu beobachten, dass die Unternehmen bei günstigen Bedingungen Refinanzierungen vorweggenommen haben. Die Liquidität in Europa ist also von Anfang an gut – besser als auf der anderen Seite des Atlantiks. In Europa betrifft die Refinanzierung überwiegend Emittenten mit guter Bonität, während sie in den USA auch Akteure mit schlechteren Ratings betrifft. Die grossen Schulden werden 2025 bis 2026 fällig, es besteht also keine Eile. Dennoch sollte man auf die Refinanzierungen in den kommenden Quartalen achten, um diese Fälligkeiten zu antizipieren.
Wie werden sich Ihrer Meinung nach die verschiedenen Segmente des Anleihenmarktes in der zweiten Jahreshälfte entwickeln?
Die geldpolitische Normalisierung hat sich stärker auf die solideren Segmente ausgewirkt. Dennoch sind diese Emittenten resilient und können einen Rezessionszyklus überstehen. Der risikoreiche Teil des Spektrums hat viele negative Faktoren eingepreist, bietet aber nur eine geringe Vorhersehbarkeit. Trotz der guten Verzinsung beabsichtige ich nicht, das Risiko zu erhöhen. Investment Grade bleibt vergleichsweise attraktiv, zumal riskante Anlagen gegen Ende eines Zyklus stärker in Mitleidenschaft gezogen werden.
Welche Anleihenstrategien bevorzugen Sie bei schwankenden Zinssätzen?
In den nächsten 7 bis 9 Monaten werden wir Staatsanleihen mit längeren Laufzeiten kaufen, aber nur sehr wenige High-Yield-Anleihen. Wir bleiben bei der Duration neutral, solange die europäischen Realzinsen im negativen Bereich bleiben. Wir warten diese Entwicklung ab, um uns bei der Duration langfristig zu positionieren.
Dies ist ein günstiger Zeitpunkt für Carry-Trades, die seit Jahresbeginn den grössten Anteil unseres flexiblen Anleihenportfolios ausmachen. Wir beschränken uns auf der Kreditseite vorsichtshalber auf Emissionen guter Qualität, um die Duration des Portfolios zu erhöhen. Wir sichern einen Teil des Kreditrisikos mit CDS ab.
Wir sehen auch Alpha in sektorspezifischen Verzerrungen, beispielsweise im Bankensektor, wo die aktuellen Bedingungen vorteilhaft sind. Aber das Ende des Kreditzyklus begünstigt in der Regel eher flexible Strategien, da sie sowohl mehr Spielraum für vorsichtige Positionierungen haben, als auch die Chancen in Stressphasen nutzen können.
Welche sind derzeit Ihre bevorzugten Bankemittenten?
Die Unicredit hat einen guten Kreditverlauf. In Belgien ist Crelan, ein mittelgrosses Institut, das sich auf Privatkunden und KMU spezialisiert hat, ein neuer mittelgrosser Emittent, der attraktive Renditen auf seine vorrangigen Verbindlichkeiten bietet. Ein weiteres Beispiel mit grossem Potenzial für eine Verbesserung der Fundamentaldaten ist Novobanco in Portugal.
Weltweit weisen viele Aktienmärkte recht hohe Bewertungsniveaus auf. Europäische Value-Aktien bilden laut Rothschild jedoch die Ausnahme. «Trotz der deutlichen Überperformance seit Beginn der Normalisierung der...
Nach anhaltenden Unsicherheiten über die künftige Gestaltung der Geldpolitik haben sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen herausgebildet. «Was sollten wir aus den letzten Monaten mitnehmen? Wie sollten wir...
Die Anleger setzen zuletzt auf die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und eine anhaltende Expansion der Weltwirtschaft. «Allerdings bleiben die Konjunkturaussichten angesichts des bröckelnden Vertrauens der...
Rothschild & Co legt seinen Credit Net Zero Fund in Franken auf
30.08.2023, 06:58 Uhr
Zur Abdeckung der steigenden Nachfrage nach Net Zero Fonds mit Absicherung in Schweizer Franken legt Rothschild & Co Asset Management zwei neue Anteile für seinen Anleihenfonds R-co 4Change Net Zero Credit Euro auf....
«Wir sind nicht auf den kurzfristigen Gewinn ausgerichtet»
15.08.2023, 19:53 Uhr
«Der Weg zu langfristigem Wachstum? Intensives Research und erstklassige Markt- und Unternehmenseinblicke», davon ist Beat Keiser, Co-Manager beim Rothschild & Co LongRun Equity Fund überzeugt.
Mit dem klaren Ja zum Klimaschutz-Gesetz unterstützt die Bevölkerung die Ziele des Bundesrates. Im Interview ziehen Anthony Bailly, Manager des R-co 4Change Net Zero Equity Euro, und Nicolas Racaud, Manager des R-co...
Obwohl Laufzeitenfonds in der Schweiz noch ziemlich neu sind, ist der R-co Target 2028 Investment Grade Fonds bereits die achte Generation solcher Strategien von der Pionierin Rothschild & Co Asset Management....
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
Mit R-co Valor für eine Änderung der Geldpolitik positioniert
Advertorial
Der R-co Valor ist einer der ältesten Fonds von Rothschild & Co Asset Management, der seit fast 30 Jahren vor allem in globale Aktien investiert und für seinen überzeugenden Investmentansatz ohne Benchmarking...
«Gold ist ein wesentlicher Bestandteil eines ausgewogenen Portfolios und ergänzt Aktien, Anleihen und andere alternative Anlagen», schreibt Jérôme Chagneau, Head of Systematic Strategies Investments bei...