Russlands Einmarsch in die Ukraine hat eine Energiekrise ausgelöst. Das dürfte Länder aber nicht daran hindern, ihre Netto-Null-Ziele umzusetzen, sagen Experten von Schroders.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Die privaten Kreditmärkte sind weder in Russland noch in der Rohstoffindustrie direkt engagiert. Da der Konflikt jedoch weiter schwelt, könnten laut Fidelity nachhaltige Auswirkungen wie höhere Energiepreise und...
Der Ukraine-Krieg, anhaltende Lieferengpässe und steigende Finanzierungskosten haben die Inflation befeuert und belasten die Volkswirtschaften. Nun sollte laut Swiss Life Asset Managers eine leichte Entspannung bei...
Europa durchläuft einen Kurswechsel innerhalb der Verteidigungs- und Energiepolitik. Zudem könnte der Krieg ein Wendepunkt in der Abhängigkeit der Welt von der US-Währung markieren, sagt Philip Saunders von Ninety...
Der Ukraine-Krieg lässt im Verhältnis zwischen dem Westen und den sozialistischen Mächten im Osten kaum ein Stein auf dem anderen. Im ersten Quartal müssen Anleger sowohl bei Aktien als auch bei Anleihen fast...
Stagflation und Rezession dämpfen die Aussichten für Industrieländer. China bleibt laut Fidelity International die Diversifizierungsoption. Angesichts der unsicheren geo- und geldpolitischen Gemengelage bleiben...
Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen treffen die Eurozone wirtschaftlich deutlich härter als die USA. Swiss Life Asset Managers rechnet mit einem schlechteren Wachstums-Inflations-Mix im Jahr 2022, mit...
Die Konjunkturentwicklung im zweiten Quartal hängt stark vom Krieg in der Ukraine und den steigenden Inflationsraten ab. Sébastien Galy von Nordea Asset Management analysiert die Auswirkungen auf die Wirtschaft der...
Die Ukraine gehört zu den weltweit grössten Exporteuren von Weizen, Ölsaaten und anderen Agrarprodukten. Durch den Krieg könnte das Erntevolumen um 30 bis 40 Prozent zurückgehen. Weitreichende...
Der Krieg in der Ukraine bringt viel Leid für die Betroffenen und führt auch wirtschaftlich zu erheblichen Belastungen in den europäischen Ländern und Regionen. Eine Analyse vom BAK Economics zur strukturellen...
Russlands Krieg in der Ukraine sorgt neben allem menschlichen Leid global für grosse wirtschaftliche Herausforderungen – sehr spürbar unter anderem bei den Energie-, Rohstoff- und Agrarpreisen. Jens Ehrhardt von...
Die Schweizer Wirtschaft wird gemäss der KOF-Konjunkturprognose in diesem Jahr um knapp 3% zunehmen – allerdings nur im günstigen Szenario. Sollte sich die Ukraine-Krise ausweiten und sollten die russischen...
Eine ruhige Phase scheint nicht in Sicht und in den kommenden Wochen wird es wohl noch schlechtere Nachrichten von der Inflation und in Bezug auf den Krieg in der Ukraine geben. Allerdings sind die Renditen bei...
Eine Mehrheit der von Deloitte befragten CFOs rechnet nach wie vor mit einer positiven Wirtschaftsentwicklung für die kommenden zwölf Monate. Die Schweizer Unternehmen betrachten geopolitische Unsicherheit im...
Die ökonomischen Folgen des Ukraine-Krieges sind derzeit noch nicht konkret absehbar, da der Konflikt nach wie vor tobt. Expertinnen von Candriam versuchen dennoch, Antworten auf drängende Fragen zu geben und...
Das Risiko einer Stagflation begünstigt nach Ansicht von Sean Markowicz von Schroders Inflationsabsicherungen wie Rohstoffe und Gold.
Europas Bemühungen, unabhängiger von russischer Energie zu werden, rücken auch das Ausmass der Energieverschwendung und damit das Einsparpotenzial in den Fokus. Und dieses ist beträchtlich, wie die DWS im Chart...
Seit der Invasion in der Ukraine wird die Gefahr nun öfter an die Wand gemalt, China könnte den Durchmarsch mit Russland wagen. Doch China ist gerade sehr mit eigenen Problemen beschäftigt. Zu Moskaus Vor- wie...
BAK Economics hat die Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum infolge des Krieges in der Ukraine stark nach unten korrigiert. Für das Jahr 2022 geht BAK noch von einem BIP-Zuwachs um 2,3 Prozent aus. Eine...
Geschichte muss sich nicht immer wiederholen. Der russische Einmarsch in die Ukraine zeige aber Ähnlichkeiten zu historischen Ereignissen, die als Orientierungshilfe zur Einordnung der aktuellen Situation dienen...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung