"Wir erleben eine Bärenmarktrally, deren Dauer völlig ungewiss ist"
Wie lange wird diese Rally an den Börsen in einem eigentlichen Bärenmarkt-Umfeld wohl noch dauern? (Bild: Shutterstock.com/Lubos Chlubny)
Allmählich werden Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gelockert. Die Wirtschaft aber gleitet nach wie vor in eine Rezession ab. Wie wird sich die Konjunktur künftig entwickeln? Martin Gilbert von Aberdeen Standard Investments wagt keine Prognose, ist sich aber sicher, dass tiefgründige Veränderungen passieren werden.
22.06.2020, 05:00 Uhr
Redaktion: alm
Aktuell werden in Europa die Corona-Auflagen allmählich gelockert, während die Wirtschaft in eine Rezession abgleitet. Vor diesem Hintergrund wird viel darüber diskutiert, ob es nun zu einer V-, U- oder L-förmigen Erholung kommen wird. "Die Corona-Krise ist jedoch ein derart singuläres Ereignis, dass niemand mit Gewissheit sagen kann, wie schnell sich die Volkswirtschaften erholen werden, wie lange es dauern wird, bis die Weltwirtschaft wieder ihr Vorkrisenniveau erreicht hat und welche Narben die Pandemie hinterlassen wird", ist Martin Gilbert, Chairman von Aberdeen Standard Investments, überzeugt.
Düsterer Ausblick für Unternehmensgewinne
Sicher ist gemäss Gilbert nur eins: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden sich grundlegend verändern. Mit ihren Hilfspaketen kommt den Regierungen und Zentralbanken beim Ankurbeln der Wirtschaft eine wichtige Rolle zu. Viele Firmen dürften Insolvenz anmelden oder von Wettbewerbern übernommen werden. Und jene, die überleben, werden um Veränderungen nicht herumkommen. Angesichts der ungewissen Grosswetterlage, sei es unmöglich, eine genaue Prognose für die kommenden Monate und Jahre zu machen. "Einige Anleger scheinen jedoch genau das von sich zu glauben", stellt Gilbert fest. Das zumindest legt die jüngste Erholung an den Aktienmärkten nahe.
Weltweit wird ein Rückgang des BIP um bis zu 10% in diesem Jahr prognostiziert. Zum Vergleich: 2008, also in der letzten Rezession, waren es 0,5%. Und auch für die Unternehmensgewinne könnte der Ausblick kaum düsterer sein: Für Europa halten Experten einen Gewinneinbruch von 30 bis 70% für wahrscheinlich. "Vor diesem Hintergrund lässt die in den letzten Wochen an den Aktienmärkten zu beobachtende Rally vermuten, dass Anleger wohl eher eine V- als eine U-förmige Konjunkturerholung einpreisen. Zu den uneinheitlichen Signalen seitens der Unternehmen will dies nicht so recht passen", meint Gilbert.
Bärenmarktrally mit ungewisser Dauer
Zwar hätten die unbegrenzten Liquiditätsspritzen der Zentralbanken und die zusätzliche geldpolitische Lockerung weiteren Turbulenzen nach der Talfahrt im März einen Riegel vorgeschoben. Ein Übriges täten neueste Daten, die die Hoffnung einer allmählichen Eindämmung des Virus nähren. Das aber sei nur ein Teil der Wahrheit, warnt Gilbert. Denn anders als während der globalen Finanzkrise hätten wir es gegenwärtig nicht mit einer Liquiditäts-, sondern mit einer Solvenzkrise zu tun, von der Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen betroffen sind.
"Ich bin jedenfalls der Meinung, dass wir aktuell eine Bärenmarktrally erleben, deren Dauer völlig ungewiss ist", kommentiert Gilbert die aktuelle Lage an den Börsen. Weiter mahnt er, wir sollten uns hüten, voreilige Schlüsse zu ziehen. Vielmehr sei nun die Zeit gekommen, in der aktive Manager ihren Wert unter Beweis stellen müssen. Etwa indem sie Firmenentscheider dazu befragen, wie sie sich an diese überaus schwierigen Bedingungen anpassen und ihr Unternehmen durch die Krise steuern wollen. Und indem sie Bilanzen und Geschäftsmodelle genau unter die Lupe nehmen.
Trotz allem Grund zum Optimismus
Gleichzeitig sei es aber auch wichtig, trotz der vor uns liegenden Herausforderungen nicht allzu pessimistisch zu sein. Denn es gebe doch gute Gründe, dankbar zu sein. "Ein Beispiel hierfür aus dem Anlagebereich ist die Vielzahl fantastischer börsenkotierter Unternehmen in Europa, die in ihren jeweiligen Bereichen marktführend sind. Viele von ihnen werden die aktuelle Krise meistern und von den Chancen, die sich durch die Veränderungen in der Wirtschaft, an den Märkten und durch neue Technologien ergeben, profitieren", schätzt Gilbert die Zukunft ein.
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...