Die Abhängigkeit der Welt vom US-Dollar dürfte ab dem jetzigen Zeitpunkt verringern. (Bild: Shutterstock.com/Svetlana Lukienko)
Europa durchläuft einen Kurswechsel innerhalb der Verteidigungs- und Energiepolitik. Zudem könnte der Krieg ein Wendepunkt in der Abhängigkeit der Welt von der US-Währung markieren, sagt Philip Saunders von Ninety One.
19.04.2022, 17:31 Uhr
Redaktion: maw
Auch wenn die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Weltwirtschaft und die Märkte noch nicht in vollem Umfang absehbar sind, liessen sich bereits jetzt einige Tendenzen erkennen. Die Energie- und Verteidigungspolitik in Europa verändere sich tiefgreifend. "Die Abhängigkeit von Russland als Energielieferant wird stark zurückgehen, unabhängig davon, wie der Konflikt letztendlich ausgeht", sagt Philip Saunders, Head of Multi-Asset Growth bei Ninety One.
Das Ausmass der Abhängigkeit von einer Diktatur bei wichtigen Rohstoffen erscheine im Nachhinein ausserordentlich fehlgeleitet. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz habe die Notwendigkeit eines drastischen Kurswechsels hin zu einem weiteren Schub der erneuerbaren Energien erkannt. Das Massaker von Bucha werde nun den Widerstand gegen den radikalen Wandel zum Schweigen gebracht haben.
Verteidigungsausgaben steigen
Wie markant der Kurswechsel in Europa sei, lasse sich an Zahlen ablesen. Seit Beginn des Krieges haben die EU-Staaten an Putins Russland über 35 Milliarden Euro für Energielieferungen gezahlt; gleichzeitig hat die Ukraine eine Milliarde Euro an Waffen und Rüstungsgütern erhalten. Eine weitere Wende gab es bei den Verteidigungsausgaben. "Die europäischen Delegierten haben am NATO-Gipfel im Juli 2018 noch gelacht, als der damalige Präsident Trump sie über ihre Verteidigungsverpflichtungen belehrte", so Saunders. Der ehemalige US-Präsident bezeichnete Europa angesichts dessen Abhängigkeit von russischem Öl und Gas als "Gefangene Russlands".
Deutschland hat sich nun verpflichtet, die Verteidigungsausgaben zu verdoppeln. Schweden hat ebenfalls angekündigt, den Verteidigungshaushalt auf 3% des BIP zu erhöhen. Die Friedensdividende gehöre so gut wie der Vergangenheit an. Die höheren Ausgaben werden nach Vorbild der Covid-Rettungsfonds mit Schulden finanziert.
"Entdollarisierung" erhält Aufschwung
China befinde sich in einer unangenehmen Lage. Xi hat am 4. Februar – nur 20 Tage vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine – die "grenzenlose" Partnerschaft mit Russland angekündigt. "Welche Folgen die enge Zusammenarbeit mit Russland für China haben wird, ist noch nicht absehbar", betont Saunders. Aber Amerikas Wille die eigene Währung zu "bewaffnen" – sei es durch das Einfrieren oder Konfiszieren von Devisenreserven und dem Ausschluss von SWIFT – sei klar erkennbar.
Diese geostrategischen Massnahmen werden China dazu zwingen, ein alternatives Zahlungssystem zu entwickeln. Andere Länder dürften das unterstützen, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern. Saudi-Arabien zum Beispiel hat kürzlich mit China über die Ölzahlungen verhandelt. Die Zahlungen sollen künftig in Renminbi akzeptiert werden, damit die Transaktionen nicht in US-Dollar durchgeführt werden müssen.
Mit einem Schlag habe die "Entdollarisierung" erheblichen Auftrieb erhalten. "Das soll nicht heissen, dass die Vormachtstellung des Dollars in naher Zukunft verdrängt wird", sagt Saunders. Dafür sei die US-Währung zu tief im Welthandelssystem verankert. Der jetzige Zeitpunkt dürfte aber den Höhepunkt der Dollar-Ära markieren. Amerikas "exorbitantes Privileg" – um den Ausdruck des ehemaligen französischen Präsidenten Giscard d'Estaing zu verwenden – über die Weltreservewährung zu verfügen, werde kleiner.
Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
28.09.2023, 12:48 Uhr
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das...
«Appetit auf Impact Investing steigt weiter, die Selektivität auch»
28.09.2023, 11:42 Uhr
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen....
Nach anhaltenden Unsicherheiten über die künftige Gestaltung der Geldpolitik haben sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen herausgebildet. «Was sollten wir aus den letzten Monaten mitnehmen? Wie sollten wir...
«Mit Robotik investiert man keineswegs in eine ferne Zukunft»
26.09.2023, 18:14 Uhr
«Schon seit vielen Jahren schaffen Robotik und Automatisierung Mehrwert für Investoren. Wer heute in das langfristige Wachstumsthema investiert, setzt keineswegs auf die ferne Zukunft», schreibt Johan Van der...
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gibt Growth-Unternehmen derzeit Auftrieb. Doch auch für den Value-Bereich ergeben sich Möglichkeiten. «Growth und Value werden sich abwechslungsweise besser oder...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Konjunkturschwäche in China verstärkt Anlegersorgen
21.09.2023, 10:48 Uhr
«Trotz der aktuellen Schwäche scheint Chinas Kernfinanzsystem gegen Probleme abgeschirmt zu sein», schreibt Samy Muaddi, Portfolio Manager bei T. Rowe Price.
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Detaillierter Einblick in die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen
21.09.2023, 06:17 Uhr
Investoren in japanische Aktien, die ihre Glaubwürdigkeit durch ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur und Unternehmenslandschaft erworben haben, können durch ihr Engagement einen Mehrwert für die...
Wo investieren? – Viele Fragezeichen und drei klare Trends
20.09.2023, 16:50 Uhr
Bei grosser Ungewissheit sollte man sich an dem orientieren, was klar vor Augen liegt. So argumentiert das Global Equity Team von Nikko Asset Management. Es blickt durch viele Unklarheit hindurch und stellt drei...