Die Abhängigkeit der Welt vom US-Dollar dürfte ab dem jetzigen Zeitpunkt verringern. (Bild: Shutterstock.com/Svetlana Lukienko)
Europa durchläuft einen Kurswechsel innerhalb der Verteidigungs- und Energiepolitik. Zudem könnte der Krieg ein Wendepunkt in der Abhängigkeit der Welt von der US-Währung markieren, sagt Philip Saunders von Ninety One.
19.04.2022, 17:31 Uhr
Redaktion: maw
Auch wenn die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Weltwirtschaft und die Märkte noch nicht in vollem Umfang absehbar sind, liessen sich bereits jetzt einige Tendenzen erkennen. Die Energie- und Verteidigungspolitik in Europa verändere sich tiefgreifend. "Die Abhängigkeit von Russland als Energielieferant wird stark zurückgehen, unabhängig davon, wie der Konflikt letztendlich ausgeht", sagt Philip Saunders, Head of Multi-Asset Growth bei Ninety One.
Das Ausmass der Abhängigkeit von einer Diktatur bei wichtigen Rohstoffen erscheine im Nachhinein ausserordentlich fehlgeleitet. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz habe die Notwendigkeit eines drastischen Kurswechsels hin zu einem weiteren Schub der erneuerbaren Energien erkannt. Das Massaker von Bucha werde nun den Widerstand gegen den radikalen Wandel zum Schweigen gebracht haben.
Verteidigungsausgaben steigen
Wie markant der Kurswechsel in Europa sei, lasse sich an Zahlen ablesen. Seit Beginn des Krieges haben die EU-Staaten an Putins Russland über 35 Milliarden Euro für Energielieferungen gezahlt; gleichzeitig hat die Ukraine eine Milliarde Euro an Waffen und Rüstungsgütern erhalten. Eine weitere Wende gab es bei den Verteidigungsausgaben. "Die europäischen Delegierten haben am NATO-Gipfel im Juli 2018 noch gelacht, als der damalige Präsident Trump sie über ihre Verteidigungsverpflichtungen belehrte", so Saunders. Der ehemalige US-Präsident bezeichnete Europa angesichts dessen Abhängigkeit von russischem Öl und Gas als "Gefangene Russlands".
Deutschland hat sich nun verpflichtet, die Verteidigungsausgaben zu verdoppeln. Schweden hat ebenfalls angekündigt, den Verteidigungshaushalt auf 3% des BIP zu erhöhen. Die Friedensdividende gehöre so gut wie der Vergangenheit an. Die höheren Ausgaben werden nach Vorbild der Covid-Rettungsfonds mit Schulden finanziert.
"Entdollarisierung" erhält Aufschwung
China befinde sich in einer unangenehmen Lage. Xi hat am 4. Februar – nur 20 Tage vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine – die "grenzenlose" Partnerschaft mit Russland angekündigt. "Welche Folgen die enge Zusammenarbeit mit Russland für China haben wird, ist noch nicht absehbar", betont Saunders. Aber Amerikas Wille die eigene Währung zu "bewaffnen" – sei es durch das Einfrieren oder Konfiszieren von Devisenreserven und dem Ausschluss von SWIFT – sei klar erkennbar.
Diese geostrategischen Massnahmen werden China dazu zwingen, ein alternatives Zahlungssystem zu entwickeln. Andere Länder dürften das unterstützen, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern. Saudi-Arabien zum Beispiel hat kürzlich mit China über die Ölzahlungen verhandelt. Die Zahlungen sollen künftig in Renminbi akzeptiert werden, damit die Transaktionen nicht in US-Dollar durchgeführt werden müssen.
Mit einem Schlag habe die "Entdollarisierung" erheblichen Auftrieb erhalten. "Das soll nicht heissen, dass die Vormachtstellung des Dollars in naher Zukunft verdrängt wird", sagt Saunders. Dafür sei die US-Währung zu tief im Welthandelssystem verankert. Der jetzige Zeitpunkt dürfte aber den Höhepunkt der Dollar-Ära markieren. Amerikas "exorbitantes Privileg" – um den Ausdruck des ehemaligen französischen Präsidenten Giscard d'Estaing zu verwenden – über die Weltreservewährung zu verfügen, werde kleiner.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...