Technische Unterstützung für europäische Unternehmensanleihen
Steven Boothe, Head of Investment‐Grade Credit und Co‐Portfolio Manager für US Investment‐Grade Corporate Bond Strategies bei T. Rowe Price.
Unternehmensanleihen aus der Eurozone erscheinen vielversprechend, da die Europäische Zentralbank den Kauf solcher Obligationen wieder aufnehmen könnte, meint Steven Boothe von T. Rowe Price.
05.08.2019, 16:32 Uhr
Redaktion: rem
"Angesichts der Eskalation des Handelskonflikts und des sich in der Spätphase befindenden US-Kreditzyklus erweitern wir unsere Portfolio-Positionierungen im Bereich der Investment-Grade-Unternehmensanleihen. Da die Europäische Zentralbank (EZB) die quantitative Lockerung beim Kauf von Unternehmensanleihen wieder aufnehmen könnte, erachten wir vor allem Corporate Bonds der Eurozone als positiv", sagt Steven Boothe, Head of Investment‐Grade Credit und Co‐Portfolio Manager für US Investment‐Grade Corporate Bond Strategies bei T. Rowe Price.
"Der Finanzsektor ist ein Paradebeispiel für ein Segment, in dem erneute Käufe der EZB die schwachen Fundamentaldaten überkompensieren."
Der Marktkonsens erwartet derzeit, dass die EZB ihr Ankaufprogramm noch vor Ende dieses Jahres wieder aufnimmt. Vor diesem Hintergrund rücken Investment-Grade-Unternehmensanleihen in den Fokus, die von sinkenden Renditen in der Eurozone unterstützt werden. Ende Juni hatte etwa ein Drittel der europäischen Investment-Grade-Unternehmensanleihen eine negative Rendite, selbst manche High Yield Bonds handeln nun mit negativen Renditen. "Wir gehen davon aus, dass sich diese Entwicklung auch ohne die Wiederaufnahme des Ankaufs von Unternehmensanleihen durch die EZB fortsetzen wird", so Boothe.
Gute Chancen bei Finanztiteln
Obwohl noch nicht sicher ist, dass die EZB ihr Anleihekaufprogramm neu starten wird, biete die Möglichkeit eines gewichtigen Käufers von Unternehmensobligationen der Eurozone die Chance, den Rückgang der Risikoprämien dieser Anlageklasse zu nutzen. Die Experten von T. Rowe Price glauben, dass dieser Rückgang in den Segmenten mit niedrigerem Rating des Investment-Grade-Universums besonders stark ausfallen wird. Zwar verschlechterten sich die Fundamentaldaten vieler Emittenten der Eurozone, da die Wirtschaft stagniert. Doch das positive technische Umfeld, das durch die mögliche Rückkehr der EZB an den Markt geschaffen wurde, könne dies mehr als ausgleichen.
"Innerhalb des Investment-Grade-Universums der Eurozone sehen wir gute Chancen in Sektoren mit hohem Beta. Dazu gehört mit dem Finanzwesen ein Bereich, der angesichts des nachlassenden Wachstums im Euroraum und der Erwartungen an noch niedrigere Zinsen besonders in Ungnade gefallen war", sagt Boothe. Der Finanzsektor sei ein Paradebeispiel für ein Segment, in dem erneute Käufe der EZB die schwachen Fundamentaldaten überkompensieren.
Kurze Laufzeiten in den USA bevorzugen
T. Rowe Price favorisiert europäische Unternehmensanleihen mit längerer Laufzeit, da die Renditen für kurzfristige, höherwertige Anleihen zunehmend negativ würden. "Mit Blick auf US-amerikanische Investment-Grade-Unternehmen bevorzugen wir jedoch weiterhin kurze Laufzeiten, da diese Positionierung das Kreditrisiko begrenzt, wenn es zu einem Abschwung in den USA kommt. Darüber hinaus bieten einige kurzlebige Investment-Grade-Unternehmensanleihen dank attraktiver Renditen bei relativ geringer erwarteter Preisvolatilität ein attraktives Risiko-Rendite-Verhältnis. Günstig bewertete US-Unternehmensanleihen mit längerer Laufzeit sind zumeist in den Sektoren Gesundheitswesen und Technologie zu finden", hält Boothe abschliessend fest.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.
Warum sind Aktien – und vor allem der S&P 500 – dieses Jahr bislang so stabil? Sicherlich spielen die Fundamentaldaten eine Rolle. Vielleicht haben wir es aber auch mit einer optischen Täuschung zu tun, schreibt...