"Special Days" polarisieren den Schweizer Detailhandel
Einkaufen zu Schnäppchenpreisen: Special Days sind nicht unumstritten. (Bild: Shutterstock.com/Pressmaster)
Die Pandemie erwies sich auch 2021 unverändert als Treiber der Detailhandelsumsätze. Der Beliebtheit der "Special Days" tat sie laut der jährlich erscheinenden Studie "Retail Outlook" keinen Abbruch. Die Studienautoren erwarten für dieses Jahr einen Umsatzrückgang von 5,5% im Food- und 2,8% im Non-Food-Detailhandel.
05.01.2022, 17:34 Uhr
Redaktion: rem
Die Pandemie hatte den Schweizer Detailhandel im Jahr 2021 erneut fest im Griff, besonders im ersten Quartal. Im Non-Food-Segment führten die angeordneten Ladenschliessungen zu Beginn des Jahres zu Umsatzeinbrüchen. Dank dem Nachholkonsum wurde das Vorkrisenniveau 2021 trotz allem übertroffen. Derweil profitierte der Food-Handel mehrere Monate lang von der eingeschränkten Konkurrenzsituation im Hinblick auf den Einkaufstourismus sowie die Gastronomie und konnte seine Vorjahresumsätze ebenfalls wieder erreichen. Rückblickend hat sich das Jahr 2021 im Hinblick auf Umsatz und Ertrag für viele Detailhändler positiver entwickelt als zu Jahresbeginn angenommen, wie die jährlich erscheinende Studie "Retail Outlook" der Credit Suisse in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Fuhrer & Hotz aufzeigt.
Special Days sind nicht unumstritten
Special Days sind laut der Studie einer grossen Mehrheit der Schweizer Konsumenten bekannt. "Singles’ Day", "Black Friday" und "Cyber Monday" werden aber bis anhin nur von einer Minderheit genutzt, wobei Umfrageresultate darauf hindeuten, dass Zusatzkäufe der Konsumenten die Ausnahme bilden. Bei den Detailhändlern hat die Beteiligungsquote am "Black Friday" schon bei über 50% gelegen. Nebst Umsatzzielen möchten Händler mit der Teilnahme an den Rabatt-Tagen auch die Frequenzen erhöhen. Das an Special Days erzielte Umsatzplus ist derweil jedoch im Onlinehandel höher als im stationären Geschäft.
Sowohl unter Detailhändlern als auch unter Konsumenten sind die Special Days aber nicht unumstritten, so eine weitere Erkenntnis der Studie. Ein Teil der Händler zweifelt deren Sinnhaftigkeit im Hinblick auf Umsatz- und Ertragsentwicklung nämlich an. Die mögliche Kannibalisierung mit dem Weihnachtsgeschäft spiele dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Auf Seiten der Konsumenten gibt es Stimmen, welche die Special Days aus Nachhaltigkeitsüberlegungen in Frage stellen, da diese den Überkonsum fördern.
2022 dürften Umsätze abnehmen
Einige der Pandemie-bedingten Treiber werden 2022 wohl etwas milder ausfallen. Insofern wird es laut der Studie für den Detailhandel schwierig sein, die hohen Umsatzzahlen zu halten. Mit prognostizierten nominalen Rückgängen von 5,5% im Food- und 2,8% im Non-Food-Detailhandel würden die Umsätze in beiden Bereichen aber weiterhin über ihren Vorkrisenniveaus bleiben. Die Umsatzverlagerung vom Offline- zum Onlinekanal dürfte dabei weiterhin wichtig bleiben.
Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
28.09.2023, 12:48 Uhr
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das...
«Appetit auf Impact Investing steigt weiter, die Selektivität auch»
28.09.2023, 11:42 Uhr
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen....
Nach anhaltenden Unsicherheiten über die künftige Gestaltung der Geldpolitik haben sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen herausgebildet. «Was sollten wir aus den letzten Monaten mitnehmen? Wie sollten wir...
«Mit Robotik investiert man keineswegs in eine ferne Zukunft»
26.09.2023, 18:14 Uhr
«Schon seit vielen Jahren schaffen Robotik und Automatisierung Mehrwert für Investoren. Wer heute in das langfristige Wachstumsthema investiert, setzt keineswegs auf die ferne Zukunft», schreibt Johan Van der...
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gibt Growth-Unternehmen derzeit Auftrieb. Doch auch für den Value-Bereich ergeben sich Möglichkeiten. «Growth und Value werden sich abwechslungsweise besser oder...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Konjunkturschwäche in China verstärkt Anlegersorgen
21.09.2023, 10:48 Uhr
«Trotz der aktuellen Schwäche scheint Chinas Kernfinanzsystem gegen Probleme abgeschirmt zu sein», schreibt Samy Muaddi, Portfolio Manager bei T. Rowe Price.
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Detaillierter Einblick in die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen
21.09.2023, 06:17 Uhr
Investoren in japanische Aktien, die ihre Glaubwürdigkeit durch ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur und Unternehmenslandschaft erworben haben, können durch ihr Engagement einen Mehrwert für die...
Wo investieren? – Viele Fragezeichen und drei klare Trends
20.09.2023, 16:50 Uhr
Bei grosser Ungewissheit sollte man sich an dem orientieren, was klar vor Augen liegt. So argumentiert das Global Equity Team von Nikko Asset Management. Es blickt durch viele Unklarheit hindurch und stellt drei...