Das zu Ende gehende Jahr war für festverzinsliche Anlagen ein schwieriges Jahr. Unternehmensanleihen aus Schwellenländern waren da keine Ausnahme. 2023 dürfte es besser werden – vorausgesetzt, Investoren treffen...
Die Europäische Zentralbank werde ihre Zinserhöhungen trotz Rezession wahrscheinlich fortsetzen, aber der Anstieg werde geringer ausfallen, als die Märkte erwarteten. Das sagt Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt Europa...
Die Blockchain kann Unternehmen helfen, ökologische und soziale Probleme anzugehen. Am meisten Anwendung findet die Technologie in der Konsumgüter- und der Pharmaindustrie, erklärt Jonathan Piskorowski von Newton...
Die Schwyzer Kantonalbank hat auf der Grundlage von zwei wirtschaftlichen Szenarien ihre Aktienfavoriten für das neue Jahr ausgewählt. Sika, VAT, das Energieunternehmen BKW und Partners Group sollten unter anderem...
Die UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal, auch COP15 genannt, könnte mit ihrem Beschluss für die biologische Vielfalt das tun, was das Pariser Abkommen 2015 für das Klima getan hat: Das Thema für Unternehmen,...
Im ersten Halbjahr 2023 bleiben weitere Leitzinserhöhungen aus. Die Inflation hat ihren Höhepunkt erreicht und im weiteren Jahresverlauf nimmt die Wirtschaft wieder Fahrt auf. Das sind die Eckpunkte im Basisszenario...
Mittelfristige Schätzungen beim Gaspreis lassen wenig Zuversicht mit Blick auf energieintensive Unternehmen in Europa aufkommen, sagt Stefan Breintner von DJE. Auch beim Ausbau der erneuerbaren Energien gibt es...
Zeitenwende und Inflation. Diese beiden Begriffe prägten das Wirtschaftsjahr 2022. Swiss Life Asset Managers geht davon aus, dass bei den kritischen Themen Energieversorgung, Inflation und Zinsverlauf das Jahr 2023...
Theoretisch können ETF ihre Benchmark nicht übertreffen, weil sie die Marktrendite abzüglich Kosten liefern. In der Praxis gebe es sehr wohl Fälle, bei denen ETF dies schaffen können, sagt Nima Pouyan von...
Das nächste Jahr könnte turbulent starten, bevor sich die Konjunktur und damit auch die Börsen in der zweiten Jahreshälfte erholen. Das erwartet Esty Dwek von FlowBank. In den USA könnte gemäss ihr sogar noch...
Inmitten der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten bieten Qualitätsunternehmen mit guten Fundamentaldaten Inseln der Stabilität. Für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger gehören diese gemäss Nordea Asset...
Die Zentralbanken sehen sich einer starken und anhaltenden Inflation gegenüber. Darum erhöhen sie die Zinsen – und das wirkt sich auf die Konjunkturaussichten aus. Kann die Inflation wieder aufs Vorkrisenniveau...
Die Fondsgesellschaft Nordea ist eine der ersten, die einen Anlageausblick ins neue Jahr wagt – "in einem konfusen und schwierigen Umfeld", wie sie selbst sagt. Ihre Empfehlungen kommen denn auch eher aus der...
Der starke Arbeitsmarkt zwingt die US-Notenbank zu einer weiterhin restriktiven Geldpolitik, um Inflation zu bekämpfen. Dabei wird auch eine markante Wachstumsabschwächung in Kauf genommen. Der Aktienmarkt dürfte...
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer prekären Lage. Eine breitflächige Rezession kann 2023 möglicherweise verhindert werden. Aber bestimmte Regionen kämen um einen Wirtschaftseinbruch nicht herum oder...
Kaum ein anderes Jahr hat den Aktienmärkten so sehr zugesetzt wie 2022. Am besten halten Anlegerinnen und Anleger in diesem Umfeld an ihren Positionen fest, rät Thomas Rühl von der Schwyzer Kantonalbank. Es sei...
Da vertraut man den defensiven Qualitäten von Anleihen, und was passiert? Anleihen kippen gleichermassen oder noch stärker ins Elend als Aktien, deren Risiken allgemein höher eingeschätzt werden als bei Bonds....
Das wahrscheinlichste Konjunkturszenario sei aktuell eine Rezession, sagte Steven Friedman von MacKay Shields an einem Webinar von Nordea Asset Management. Dennoch glaubt er, dass die US-Währungshüter die Inflation...
Die Energiekrise hat Auswirkungen auf europäische Aktien und die Energiewende vollzieht sich nicht nur in eine Richtung, sagt Niall Gallagher, Investment Director bei GAM Investments.
Es bleiben zwei unangenehme Erwartungen fürs Jahresende und den Auftakt ins neue Jahr: Die Rezession kommt, und die Inflation bleibt. Was den Märkten helfen würde, ist die Antwort auf die Frage, ob die Notenbanken...
Mit der EU-Taxonomie sollen nachhaltige Investments gefördert werden. Dies könne aber sowohl bei Aktien- wie auch Anleihenportfolios zu unerwünschten Risiken führen, meinen Invesco-Experten.
Die US-Notenbank wird diesen Mittwoch voraussichtlich erneut eine "Jumbo"-Zinserhöhung um 75 Basispunkte vornehmen. Die Zinsobergrenze dürfte so auf 4,0% steigen. Das A und O der Fed bleibt die Kerninflation, die...
Pünktlich zu Halloween präsentiert die britische Fondsgesellschaft M&G sieben schauerliche Grafiken zum aktuellen Börsenjahr. Und sie treffen ins Schwarze. "Wer die Märkte betrachtet, hat angesichts steigender...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung