Während Exportschwäche und hausgemachte Probleme Risikofaktoren für die Eurozone sind, zeigen sich laut Tilmann Galler von J.P. Morgan AM die globale Konjunkturerholung und politische Deeskalation als...
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins von 0 Prozent für die Euro-Zone nicht angetastet und betreibt weiterhin eine expansive Geldpolitik. Laut den Experten von DWS und Investec kam der Entscheid der EZB...
Steigende Aktien sowie tiefere Risikoaufschläge auf der einen und sinkende Renditen bei Staatsanleihen sowie steigender Goldpreis auf der anderen Seite - Thomas Heller, Leiter Research und CIO der SZKB kommentiert...
Technische Faktoren wie das Verhältnis des Goldpreises zu US-Aktien deuten laut den Experten von WisdomTree darauf hin, dass das gelbe Edelmetall seinen Aufwärtstrend in diesem Jahr weiter fortsetzen könnte.
Diesen Donnerstag wird die EZB voraussichtlich ihre Wachstums? und Inflationsprognosen erneut senken und auf ein erneuertes Liquiditätsprogramm für Geschäftsbanken hinweisen. Wie Paul Diggle von Aberdeen Standard...
Hinsichtlich der Frage, in welche Marktkapitalisierungen Anleger investieren sollten, herrscht meist Uneinigkeit. Dabei erzielen Small Caps auf lange Sicht eindeutig konstant höhere Renditen, sind Bart Geukens und...
Die global alternde Gesellschaft beschränkt das Wachstumspotenzial und sorgt für einen Umschwung im globalen Sparverhalten – mit Auswirkungen auf die langfristigen Erträge, wie eine langfristige Betrachtung von...
Mike Hugman von Investec AM ist der Ansicht, dass Schwellenländer 2018 eine besondere Rolle spielen werden und nennt vier Gründe, warum sie aktuell eine gute Investitionsmöglichkeit bieten.
Viele Investoren fragen sich, wie lange der Aufwärtstrend an den Aktienmärkten noch anhalten kann. Gewöhnlich bedeuten steigende Anleihenrenditen sinkende Aktienkurse. Analysen von Invesco kommen jedoch zu einem...
Der Länderchef von Oddo BHF AM, Bertrand Levavasseur, geht im Interview mit Fondstrends auf den Ausbau der Präsenz in der Deutschschweiz, der Integration von Frankfurt Trust und das wachsende Interesse an Smart-Beta...
Am 26. und 27. April 2018 findet die erste Sitzung des geldpolitischen Ausschusses der Bank of Japan (BoJ) mit den neu ernannten Mitgliedern statt. Was von der Sitzung zu erwarten ist, erklärt WisdomTree.
Gemäss Jim Leaviss, Leiter Anleihen bei M&G Investments, müssen Ungleichgewichte reduziert werden, um Europa zu kurieren.
Nordea gehört 2011 zu den Gewinnern im Fondsmarkt Schweiz. José Machi führt das Rekordjahr vor allem auf die richtige Produktpalette im Bondsektor zurück.
Bis vor kurzem waren Staatsobligationen bei institutionellen Schweizer Anlegern als risikoarme Anlagen sehr beliebt. Gemässe Bin Wu, Produktspezialistin Passive Investments bei der ZKB, sind Alternativen gefragt.
Newton, Asset Manager von BNY Mellon, erläutert, auf welchen Makrothemen Investment-Strategien aufbauen.
Auch die zweite Jahreshälfte 2011 war für Aktien sehr schwierig. Ob die Aktienkurse 2012 steigen, hängt insbesondere von der Entwicklung der Risikoprämien ab.
Aktien werden von Henderson Global Investors auch 2012 bevorzugt, da diese Anlagekategorie am meisten Aufwärtspotential aufweist.
Den Investmentexperten von Invesco Perpetual zufolge hat der Gewinnzyklus der weltweiten Märkte seinen Höhepunkt fast überschritten. Gerade in diesem Umfeld sei kluges Stock-Picking entscheidend.
Investmentexperte Christian Ulrich von Invesco erklärt im Interview, was Anleger heute überhaupt noch tun können, um sich richtig zu positionieren.
Die Politik alleine kann die EUR-Schuldenkrise nicht lösen, meint Bantleon Analyst Andreas Busch. Soll die Währungsunion gerettet werden, muss die Notenbank in die Bresche springen.
Nach Ansicht der Fondsgesellschaft Pioneer Investments sind chinesische Aktien derzeit günstig bewertet und bieten Anlegern bei einem Einstieg entsprechend grosses Potenzial.
Der Juli-Schock vermasselt den Investoren ein Jahr mit ordentlichen Erträgen. Wandelanleihen allerdings sorgten für Schutz im Portfolio. Die weitere Entwicklung der Märkte in 2012 hängt entscheidend von der...
Noch immer hält die Staatsschuldenkrise im Euroraum die Finanzmärkte in Atem. Dennoch gibt es zum Jahresausklang auch einige positive Signale.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung