Die Börsenschwäche hat auch die Gesundheitsaktien im bevölkerungsreichen Asien getroffen. Der Rückschlag in Verbindung mit den nach wie vor stark wachsenden Unternehmen hat die Bewertungen auf historische...
Der Technologiesektor hat eine scharfe Korrektur erfahren, bedingt durch die beschleunigte Inflation, eine Rotation von Wachstums- zu Value-Aktien, eine sinkende Konsumnachfrage und Lieferkettenprobleme. Doch die...
Die Aktienkursgewinne seit Ende Juni seien eine temporäre Erholung innerhalb eines übergeordneten Abwärtstrends, meint das deutsche Investmenthaus Feri: "Das Fundament ist weiterhin äusserst fragil". Den...
China ist führend in der Produktion von Batterien für Elektroautos. 70% des für die Energiespeicher benötigten Kobalts wird in der Demokratischen Republik Kongo abgebaut, dicht gefolgt von Russland. Beide Länder...
Die globale Inflation wirkt sich auch auf die die Schwellenmärkte aus. Doch unter Umständen seien die meisten von ihnen aufgrund ihrer jüngeren Erfahrung mit starken Preissteigerungen den Industrieländern in der...
Prognosen zufolge wird das Marktwachstum von Elektroauto-Ladestationen durch einen harten Wettbewerb gekennzeichnet sein. Dies könnte Firmen daran hindern, angemessene Gewinne zu erwirtschaften, meint die...
Die US-Wirtschaft brummt. Zuletzt waren die Makrodaten sehr ermutigend. Doch nun treibt die Delta-Welle auch die Inzidenzen in den Vereinigten Staaten in die Höhe und droht in der Folge die Omikron-Variante zu...
Emmanuel Terraz, Lead Manager bei Candriam, erläutert im Interview die Vorteile marktneutraler Strategien im aktuellen Umfeld und zeigt auf, wie der Absolute Return Equity Market Neutral-Fonds Alpha generiert.
Die meisten Dinge im Leben sind nicht schwarz oder weiss, sondern irgendetwas dazwischen. Das gilt auch für grüne Anleihen. Einige erfüllen höchste Standards, andere nicht. Es gibt teils erhebliche Unterschiede...
Der Fonds Echiquier Space ist der erste Themenfonds in Europa, der sich dem Weltraum und dessen Ökosystem widmet. Rolando Grandi von La Financière de l’Echiquier ist überzeugt, dass das Potenzial der florierenden...
Die Märkte haben sich 2021 trotz einiger Turbulenzen gut gehalten. Wegen der neuen Corona-Variante ist jetzt wieder eine Unsicherheit zu spüren, sagt Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank.
Während es an Inflationsrisiken mangelt, könnte die US-Präsidentschaftswahl für einen weiteren politischen Schock sorgen. Davor dürfe es daher zu keiner US-Zinserhöhung kommen, sagt Mikio Kumada von LGT.
Mit der Informationsbroschüre "Enabling a Revolution" hat Barings das Potenzial für eine breite Vermarktung von Elektrofahrzeugbatterien behandelt. In der Zwischenzeit konnte man einige interessante Entwicklungen...
Über die nachhaltige Wirksamkeit von Abenomics kann man lange diskutieren. Viel interessanter ist jedoch die aktuelle Situation japanischer Investoren im heimischen Negativzinsumfeld mit ihren Folgen für...
Anleihen können heute ihre Funktion als defensiver Portfoliobaustein und Puffer gegen die Volatilität der Aktienmärkte kaum noch erfüllen, so Michael Schoenhaut von JP Morgan. Umso wichtiger sei es, flexibel zu...
Aktien sind natürlich nicht alternativlos. Aber immerhin eine gute Alternative in politisch unruhigen Zeiten. Kurspotenziale ergeben sich dabei unterhalb der Indexebene, so Henning Gebhardt, Global Head of Equities...
Während der Marktpanik vom Januar kaufte LGT strategisch High-Yield-Bonds, erklärt Johannes Oehri von LGT Capital Partners im aktuellen Marktkommentar. Angesichts der andauernden Renditejagd bleibt die Assetklasse...
Europas Aktienmärkte stehen wieder im Fokus der Anleger. Die nordischen Länder werden aber oft übersehen. Zu Unrecht, finden Marie Karlsson und Niklas Kristoffersson, Fondsmanager bei Nordea.
Markus Tischer von Bantleon nennt vier Gründe, weshalb die Rallye an den europäischen Aktienmärkten weiter gehen wird.
Inzwischen sind mit Tencent, Alibaba und Baidu schon drei der grössten fünf börsengelisteten Internetfirmen chinesisch. Der Schlüssel zum Erfolg sind häufig Gebührenmodelle, die in Europa und USA nur wenig...
Strategien mit hoher Direktionalität profitierten von der Rally nach dem Brexit. Ein kurzfristiger Ausblick bleibt jedoch schwierig, sagt Philippe Ferreira im aktuellen AII-Barometer von Lyxor.
Der Herbst ist traditionell die volatilste Zeit im Jahr. Lukas Daalder, CIO von Robeco Investment Solutions, beleuchtet das Phänomen.
Die Resultate der Bankenstresstests liessen erneut Insolvenzsorgen aufkommen, erklärt Anne Mauny im Weekly Brief von Lyxor. Dies kam Strategien mit geringer Direktionalität zugute.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung