Mabrouk Chetouane erwartet einen weiteren Anstieg der europäischen Leitzinsen. (Bild pd)
Die EZB machte den siebten Zinsschritt in Folge seit Juli 2022, erhöht die Leitzinssätze aber diesmal nur um 25 Basispunkte. Mabrouk Chetouane, Head of Global Market Strategy bei Natixis erwartet bis im Sommer einen weiteren Anstieg.
05.05.2023, 12:15 Uhr
Redaktion: sw
Wie allgemein erwartet, hob die EZB ihre wichtigsten Leitzinsen um 25 Basispunkte an, wodurch der Hauptrefinanzierungssatz auf 3,75 % und die kumulative Zinserhöhung auf 375 Basispunkte seit Juni 2022 stieg - der aggressivste Straffungszyklus in der Geschichte der Zentralbank. Darüber hinaus beschloss die EZB, ihre APP-Reinvestitionen zu beenden, was ganz im Einklang mit der Leitlinie steht, dass eine weitere Straffung der Politik erforderlich ist, um das Problem der hartnäckigen Kerninflation anzugehen. Diese Entscheidung hat zur Folge, dass die EZB-Bilanz nun bis zum Jahresende um durchschnittlich 25 Milliarden Euro pro Monat schrumpfen wird, statt um 15 Milliarden Euro pro Monat, wenn die Obergrenze für Reinvestitionen nicht aufgehoben worden wäre.
«Insgesamt glauben wir, dass die EZB sowohl die unerwartet guten Wirtschaftsdaten als auch die Robustheit der europäischen Banken ausnutzt, um ihre Geldpolitik weiter zu straffen. Die politischen Entscheidungsträger benötigen wesentlich mehr Beweise dafür, dass sich der zugrunde liegende Preisdruck auf einem konsistenten Abwärtspfad befindet, bevor die Lohn-, Margen- und Preisdynamik unberechenbar wird. Dies ist der Hauptgrund, warum wir erwarten, dass die Zentralbank ihre Geldpolitik weiter anspannen und ihren Hauptrefinanzierungssatz noch in diesem Sommer auf mindestens 4,0 % - 4,25 % erhöhen wird.»
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.