Der Brexit wird die Stadt an der Themse noch eine Weile beschäftigen. (Bild: shutterstock/Paul Daniels)
Die Entwicklung britischer Aktien zeigt laut DWS vor allem eins: Bisher haben Anleger jede Wendung goutiert, die einen ungeordneten Brexit weniger wahrscheinlich werden lässt.
26.10.2019, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
Gleich zwei weitere Premieren bot die Brexit-Saga diese Woche: Erstens winkte das Unterhaus das Austrittsgesetz durch. Soweit war Theresa May nie gekommen. Zweitens erzielte Boris Johnson so einen seiner seltenen Erfolge im Parlament. Die Freude währte nur kurz, da die Abgeordneten anschliessend beschlossen, sich mehr Zeit für das Studium der mehrere hundert Seiten umfassenden rechtlichen Texte zu gönnen. "Wie es nun weitergeht, bleibt – Überraschung – ungewiss", so DWS in ihrem Chart der Woche.
Kein Wunder, dass viele bei diesem Schauspiel den Überblick verlieren, auch Investoren. Doch es helfe nichts, sie müssten an der Börse Farbe bekennen. Womit sich ihre Lesart der Saga deuten lasse, wie der Chart der Woche zeigt (siehe Grafik). Zwar verweisen die Brexiters als Zeichen britischer Widerstandsfähigkeit gern auf den Leitindex FTSE 100, der heute höher notiert als vor dem Brexit-Beschluss im Juni 2016. Allerdings hat er das dem Zusammenspiel aus hohem Exportanteil seiner Mitglieder (76 Prozent Auslandsumsatz) und schwachem Pfund zu verdanken. Jede Pfundabwertung erhöht den im Ausland erzielten Umsatz (in Pfund), was entsprechend den Aktienkurs (in Pfund) treibt. In Euro ausgedrückt steht der FTSE 100 heute jedoch in etwa auf dem vor-Brexit-Niveau. Nicht schlecht, nach über drei Jahren Unsicherheit.
Doch andere Märkte Europas legten in der Zeit deutlich zu. Noch grösser wird der Unterschied beim Vergleich der auf den heimischen Markt fokussierten Unternehmen (lokale Indizes). Schliesslich gelten diese in England als das grösste Opfer des Brexit. Entsprechend vielsagend ist daher das starke Abschneiden des lokalen UK-Index gegenüber dem FTSE 100 seit Mitte August. Da unterliefen Johnson kurz nach seiner Amtsübernahme die ersten Fehltritte, so man denn sein Ziel in einem ungeordneten Brexit vermutete. Ab dem 10. Oktober zogen die Kurse erneut an, nachdem Johnson und der irische Premier sich beim Thema Nordirland geeinigt hatten. "Die Investoren goutieren also jede Wendung, die einen ungeordneten Brexit unwahrscheinlicher macht. Ganz schliessen wir ihn noch nicht aus, aber fast. Die Aufholjagd des lokalen UK-Aktienindex gegenüber den anderen Indizes kann sicherlich noch etwas andauern, vorerst", kommentiert DWS die Entwicklung.
Quellen: Refinitiv, DWS Investment GmbH; Stand 22.10.2019
Nahrungsmittel, Energie und Rohstoffe werden teurer, die Inflation steigt. Ulrich Kaffarnik von DJE Kapital erwartet einen Inflationsanstieg zwischen 2% und 3% in der Eurozone und den USA und erläutert, was das für...
Mehr wirtschaftlichen Erfolg dank Gender Diversity
08.03.2021, 17:11 Uhr
Weltweit sind Frauen in der Arbeitswelt untervertreten. Das hat nicht nur persönliche Konsequenzen, das ungenutzte Humankapital bremst auch die Weltwirtschaft. Anlässlich des Weltfrauentages zeigen Expertinnen von...
Unternehmen bauen ihr Reporting bezüglich Treibhausgas-Emissionen aus und passen Produktions- und Arbeitsprozesse an. Die Neuerungen reichen zur Verwirklichung der Pariser Klimaziele jedoch nicht aus. Die Experten...
Technologieunternehmen werden für zahlreiche Probleme verantwortlich gemacht: darunter steigende Depressionsraten bei Jugendlichen und die Zunahme von Extremismus. Katherine Davidson von Schroders fragt sich, ob ein...
Dieses Jahr dürften Schwellenländer unter anderem dank eines schwächelnden US-Dollars ein grösseres Wirtschaftswachstum verzeichnen als entwickelte Märkte. Laut Juliana Hansveden von Nordea Asset Management...
Zentralbanken können Kryptowährungen nicht länger ignorieren
06.03.2021, 05:00 Uhr
Wie lange schauen Zentralbanken und Regulierer dem rasanten Wachstum der Schattenwährungen noch zu? Gemessen an der US-Geldmenge sind Kryptowährungen schon erstaunlich mächtig, wie der "Chart of the week" der DWS...
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...