Impfstoffe und US-Wahlergebnis stärken Marktoptimismus
Der Markt profitiert von Fortschritten bei Covid-19-Impfungen. (Bild: Shutterstock.com/Parilov)
Anleger und Unternehmer weltweit beurteilen die Wirtschaft und den Aktienmarkt wieder zuversichtlicher. Laut dem UBS Investor Sentiment rechnet die Mehrheit der Anleger vor Juli 2021 aber nicht mit einer Rückkehr zur Normalität. Zudem ist eine deutliche Mehrheit überzeugt, dass nachhaltige Anlagen gleich gute oder bessere Erträge erzielen als traditionelle Investitionen.
28.01.2021, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
Anlegerinnen und Anleger beurteilen die wirtschaftlichen Aussichten für ihre Region und die Aktienmärkte zunehmend optimistisch. Das ergab eine aktuelle Umfrage von UBS zur Anlegerstimmung, für die zwischen Ende Dezember und Januar mehr als 4‘000 Anleger und Unternehmer aus 14 Märkten weltweit befragt wurden.
Die Mehrheit der Befragten (60%) erwartet in den nächsten zwölf Monaten eine positive wirtschaftliche Entwicklung, im Vergleich zu 55% vor drei Monaten. 63% der Anleger glauben nicht, dass das Leben in den nächsten sechs Monaten zur Normalität zurückkehren wird. Von ihnen beurteilen nur 48% die wirtschaftlichen Aussichten optimistisch. Bei den 37% der Anleger, die innerhalb der nächsten sechs Monate mit einer Rückkehr zur Normalität rechnen, ist der wirtschaftliche Optimismus mit 80% deutlich höher.
Aktienmarkt profitiert von Covid-19-Impfungen und US-Regierungswechsel
Mit Blick auf die nächsten sechs Monate sind 61% der Anleger auch in Bezug auf den Aktienmarkt zunehmend optimistisch. Dies sind weltweit 6 Prozentpunkte mehr als im letzten Quartal. Weltweit gehen die Anleger davon aus, dass der Markt von Fortschritten bei Covid-19-Impfungen (72%) und den potenziellen Auswirkungen der US-Wahlen (62%) profitieren wird.
Bei den Unternehmern sind 72% in Bezug auf ihr eigenes Geschäft in den nächsten zwölf Monaten zuversichtlich. Ihre Einschätzung hat sich im Vergleich zum dritten Quartal (69%) verbessert, was auf die Geschäftsdynamik (45%), Impffortschritte (43%) und vorteilhafte Geldpolitik (40%) zurückgeführt wird. Knapp ein Drittel der Unternehmer (32%) plant, Mitarbeitende einzustellen, gegenüber 30% drei Monate zuvor. Allerdings stieg auch der Anteil der Unternehmer, die einen Stellenabbau planen, um 2 Prozentpunkte.
Die Anleger zeigten sich besonders an nachhaltigen Investitionen interessiert. 54% haben eine Anhebung ihrer Allokationen ins Auge gefasst. Die Hälfte der Anleger geht davon aus, dass nachhaltige Anlagen bessere Erträge erzielen als traditionelle, während 29% mit einer vergleichbaren Wertentwicklung rechnen.
Zur Erkenntnis, dass die meisten Anleger nachhaltige Anlagen in ihrem Portfolio ausbauen wollen, ergänzte Iqbal Khan, Co-President UBS Global Wealth Management: "Vor drei Jahren hatten wir rund 1 Mrd. USD in unserem 100% nachhaltigen Portfolio für Privatkunden investiert. Heute sind es über 18 Mrd. USD. Wir glauben, dass nachhaltiges Investieren einen bedeutenden Wert für Kunden und die Welt bietet. Deshalb haben wir es im September als erstes grosses globales Finanzinstitut zu unserer bevorzugten Lösung für Privatkunden gemacht, die weltweit investieren."
Optimismus überwiegt weltweit
Die Staatsverschuldung hat Covid-19 als grösste Sorge der Befragten überholt (60%). 59% erwarten vom US- Wahlergebnis positive Auswirkungen auf die Wirtschaft, während 31% glauben, dass es die Wirtschaft belasten wird. Der Optimismus am Aktienmarkt ist dank der Fortschritte bei den Impfungen und der Ergebnisse der US-Wahlen von 55% im vorhergehenden Quartal auf 59% gestiegen.
65% der Anleger in Lateinamerika beurteilen ihre Wirtschaft optimistisch, was über dem Durchschnitt der weltweiten Anleger liegt (60%). Ähnlich wie im globalen Durchschnitt beurteilen 61% der lateinamerikanischen Anleger den Aktienmarkt optimistisch. 70% trauen nachhaltigen Anlagen bessere Erträge zu als traditionellen, was ein globaler Rekordwert ist.
Die Befragten aus Europa (ohne die Schweiz) blicken auch deutlich zuversichtlicher auf ihre regionale Wirtschaft und den Aktienmarkt. 65% schätzen die Wirtschaft optimistisch ein, im Vergleich zu 58% bei der letzten Umfrage. Den Aktienmarkt beurteilen 64% optimistisch, ebenfalls mehr als vor drei Monaten (55%). Der Optimismus der Schweizer Befragten mit Blick auf ihre regionale Wirtschaft ist über das Quartal hinweg stabil geblieben. Das Vertrauen in den Aktienmarkt blieb ebenfalls unverändert: 54% äussern sich zuversichtlich.
Anleger aus Asien beurteilen die wirtschaftlichen Aussichten ihrer Region positiver. Der Anteil der Befragten, die Optimismus zeigen, stieg um 7 Prozentpunkte auf 62%. Ihr Vertrauen in den Aktienmarkt erhöhte sich ebenfalls um 7 Prozentpunkte auf 61%.
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...
US-Industrieimmobilien gehen als Covid-Sieger hervor
13.02.2021, 05:00 Uhr
Die Pandemie habe die Strukturveränderungen bei Gewerbeimmobilien beschleunigt. Sieger bleibe zwar vorerst die Logistik, doch auch im Einzelhandel sei nicht alles verloren, meinen die Experten der DWS.