Greenwashing – grösste Herausforderung bei der ESG-Integration
38% der Schweizer Befragten machen sich Sorgen um den Etikettenschwindel beim Vertrieb von Nachhaltigen Anlagen. (Bild: Shutterstock.com/Blue Planet Studio)
Schweizer Investoren setzen laut einer Schroders-Studie vermehrt auf die Integration von ESG-Kriterien. Greenwashing bleibt jedoch die grösste Sorge institutioneller Anleger.
20.08.2021, 12:02 Uhr
Redaktion: vik/rem
Nachhaltigkeit steht für den Schweizer Finanzplatz hoch im Kurs und ist laut Andreas Markwalder, CEO Schroder Investment Management (Switzerland), für viele Anleger mittlerweile ein zentrales Anliegen geworden. So liegt der Anteil institutioneller Investoren in der Schweiz laut einer Schroders-Studie mit 65% sogar knapp über dem europäischen Durchschnitt (62%).
38% der Schweizer Befragten machen sich jedoch Sorgen um das Greenwashing. Weltweit betragen die Bedenken um den Etikettenschwindel beim Vertrieb von Nachhaltigen Anlagen gar knapp 60%. Rund die Hälfte (46%) der Befragten hat laut Studie Zweifel, ob die Risiken bei nachhaltigen Investitionen mess- und handelbar sind – das entspreche einem deutlichen Anstieg gegenüber 2020. Damals sagte das nur jeder Dritte (33%). Auch der Mangel an Transparenz (53%) wird als eines der Hauptprobleme erachtet. Die Kosten für die ESG-Integration in den Portfolio-Kontext wird in der Schweiz mit knapp 60% als das weitaus grössere Problem betrachtet. Das sei der zweithöchste Wert weltweit.
Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz im November seien beinahe zwei Drittel (64%) der Anleger der Meinung, dass im "Stewardship" der fortschreitende Klimawandel und die Vermeidung fossiler Brennstoffe zu den wichtigsten Themen zählen. Der Fokus auf Umweltthemen war unter europäischen Anleger präsenter als bei nordamerikanischen und asiatisch-pazifischen (siehe Grafik unten).
Quelle: Schroders
Hinsichtlich der Renditeerwartung ist die Studie optimistisch. So rechnen 82% in den kommenden fünf Jahren mit jährlichen Renditen von mindestens 4%. In der Schweiz ist diese Erwartung mit 68% etwas tiefer. Schweizer Investoren seien demnach deutlich konservativer bezüglich künftiger Renditen als Anleger in anderen Ländern.
Befragt wurden für die Schroders Institutional Investor Study 2021 750 institutionelle Investoren, die insgesamt ein Vermögen von rund 26,8 Bio. USD verwalten.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.
Warum sind Aktien – und vor allem der S&P 500 – dieses Jahr bislang so stabil? Sicherlich spielen die Fundamentaldaten eine Rolle. Vielleicht haben wir es aber auch mit einer optischen Täuschung zu tun, schreibt...