"Gender Diversity" zahlt sich für Unternehmen und Investoren aus
Nach wie vor sind Frauen in Führungspositionen untervertreten. Gezielte Investitionen in Unternehmen, die sich für Diversität einsetzen, könnten dies ändern, sagen Audhild Aabø und Julie Bech von Nordea Asset Management. Zudem lohnen sie sich auch aus finanzieller Perspektive.
23.07.2020, 14:49 Uhr
Redaktion: alm
Das Thema "Gender Diversity" bewegt die Gemüter. Massnahmen zur Reduzierung der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern werden zwar diskutiert, aber erst zögerlich in der Praxis umgesetzt. Dies zeigt sich in den meisten Unternehmen: Je höher die Hierarchiestufe, desto weniger Frauen sind anzutreffen. Gemäss der jüngsten Ausgabe des schillingreport lag 2019 der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen der 100 grössten Schweizer Unternehmen bei 10%, bei den SMI-Konzernen waren es 12%. Und dies, obwohl Frauen an den Hochschulen oft die Mehrheit der Studierenden bilden. "Auf der Karriereleiter geht also sehr viel Talent verloren", stellt Audhild Aabø, Co-Managerin der Nordea Global Gender Diversity Strategie, fest. Deshalb lässt sie das Argument vieler Unternehmen, keine geeigneten qualifizierten Kandidatinnen zu finden, nicht gelten. Schliesslich gebe es noch immer verdeckte Vorurteile, die Frauen nicht nur im Rekrutierungsverfahren sondern auch im Arbeitsalltag Steine in den Weg legen.
Wettbewerbsvorteil durch Diversität
Das sei aber nicht nur ein Problem für Frauen, sondern stelle auch für Unternehmen eine verpasste Chance dar: "Das Hauptargument für Diversität in Unternehmen ist die Korrelation zwischen Geschlechtervielfalt auf der einen Seite und dem Unternehmenserfolg auf der anderen Seite", so Aabø. Studien hätten gezeigt, dass Diversität ein entscheidender Faktor ist, um die grössten Talente auf dem Arbeitsmarkt nicht nur anzuziehen, sondern auch zu behalten und nicht an die Konkurrenz zu verlieren. Zudem helfen die verschiedenen Perspektiven dabei, innovativer zu sein. Nicht zuletzt seien die Entscheidungsprozesse dank verbesserter Zusammenarbeit effizienter. "All dies verschafft Unternehmen, die Wert auf Diversität legen, einen Wettbewerbsvorteil", sagt Aabø.
Microsoft als Vorzeigebeispiel
Ein Blick auf die grössten Unternehmen der Welt offenbart einen grossen Nachholbedarf im Hinblick auf Diversität. Dass es aber auch anders geht, zeigt Microsoft: Der zwölfköpfige Vorstand ist mit fünf Frauen bestückt und unternehmensweit werden Schulungen zum Thema Diversität angeboten. Zudem kommen Mitarbeitende in den Genuss von zwölf Wochen bezahlter Elternzeit. "Bei der Auswahl von Investitionszielen beachten wir nicht nur die Liquiditätskennzahlen von Unternehmen, sondern auch deren ESG-Massnahmen und – nicht zuletzt – deren Diversität", erklärt Julie Bech, Co-Managerin des Nordea Global Gender Diversity Strategie. Schliesslich verspreche dieser Faktor auch eine bessere Performance, weshalb sich solche Investitionen auch aus finanzieller Perspektive lohnen würden.
"S" von ESG wird wichtiger
Beim Thema ESG steht meistens das "E", also der Umweltaspekt, im Vordergrund. "Der Wunsch nach Nachhaltigkeit ist mittlerweile fest in der Gesellschaft verankert, was die Nachfrage nach nachhaltigen Anlagen gesteigert hat. Nun ist es für nachhaltige Unternehmen sehr viel einfacher, Kapital auf den Märkten aufzunehmen, was sich für sie natürlich auszahlt", erklärt Aabø. Dies habe die Wirtschaft insgesamt grüner gemacht.
Mit Blick auf Diversität geht sie von einer ähnlichen Entwicklung aus und erwartet daher, dass künftig auch das "S" von ESG wichtiger werden dürfte. "Investieren Anlegerinnen und Anleger in Unternehmen, die sich für Diversität einsetzen, wird dies zu einer faireren und gleichberechtigteren Gesellschaft führen", ist sich Aabø sicher.
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...
US-Industrieimmobilien gehen als Covid-Sieger hervor
13.02.2021, 05:00 Uhr
Die Pandemie habe die Strukturveränderungen bei Gewerbeimmobilien beschleunigt. Sieger bleibe zwar vorerst die Logistik, doch auch im Einzelhandel sei nicht alles verloren, meinen die Experten der DWS.