In Schwellenländern sind die Auswirkungen von ESG-Massnahmen auf die Unternehmensperformance ausgeprägter als in Industrieländern. Juliana Hansveden von Nordea Asset Management erläutert, wie die ESG-Risiken in Schwellenländern in Chancen umgemünzt werden können.
05.10.2020, 10:35 Uhr
Redaktion: cwe
In einer Analyse von 2'200 Studien in Schwellenländern kamen 70% der Studien zum Ergebnis, dass die Berücksichtigung von ESG-Faktoren eine positive Wirkung auf die finanzielle Performance der Unternehmen hat. Die Bedeutung von ESG ist damit in Emerging Markets einiges höher als in Industrieländern. Investoren in Aktien in Schwellenmärkten sind gemäss der Analyse von Sustainalytics einem 14% höheren unkontrollierten ESG-Risiko ausgesetzt als Investoren in Industriestaaten.
"Wir haben weniger Daten zu ESG in Schwellenmärkten als in Industriemärkten zur Verfügung", sagt Juliana Hansveden, Manager des Nordea Emerging Stars Equity Fund, "in vielen Fällen gibt es keine ESG-Daten, dann erheben wir sie bei den Unternehmen direkt. Daraus können wir unsere eigene ESG-Analyse erstellen. Zudem gibt es auch Initiativen wie die der Hongkonger Börse, um die Offenlegung von ESG-Daten zu forcieren."
ESG wird in den Stars-Produkten bei Nordea Asset Management nach klaren Kriterien in den Anlageprozess einbezogen. ESG fliesst neben Faktoren wie Wachstumschancen, Qualität des Managements, Marktposition oder finanzielle Kennziffern in den Auswahlprozess. Im Emerging Stars Equity Fund besteht das Portfolio aus 40 Positionen mit einem Vermögen von USD 3,7 Mrd. Seit der Auflegeung im Jahr 2011 hat der Fonds eine Performance von 73% erzielt hat, das Vierfache des Vergleichsindex.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...