China bewegt sich auf vertrautem schmalem Grat zum Aufschwung
Der breit angelegte, bauabhängige Stimulus, den Peking in den letzten zwei Jahren zu vermeiden suchte, ist plötzlich wieder im Kommen. (Bild: ZVG)
Für globale Anleger könnten die Kontraste im Wachstumszyklus zwischen China und dem Rest der Welt derzeit nicht schärfer sein, meinen die Expertinnen von Fidelity. Während die meisten anderen grossen Volkswirtschaften die Zinssätze anheben und die Konjunkturmassnahmen auslaufen lassen, setzt Peking plötzlich wieder auf bauabhängige Projekte.
02.03.2022, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
"Chinas politische Entscheidungsträger stehen vor einem alten Dilemma in einem neuen Abschwung. Es wird immer deutlicher, dass die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt einen Anschub braucht, aber keinen, der zu einer erneuten Verschuldungsexplosion führt", sagen die China-Expertinnen und Experten von Fidelity.
Angesichts der Wachstumsverlangsamung hat die chinesische Zentralbank seit Juli 2021 eine Reihe von Zinssätzen gesenkt, um die Liquidität im Bankensystem des Landes zu erhöhen. Die jüngste Welle von Lockerungsmassnahmen erfolgte Ende Januar, und wir halten weitere Senkungen für wahrscheinlich.
Wie Claire Xiao, Credit Analyst, Lucette Yvernault, Head of Systematic Fixed Income und Chuin Wei Yap, Investment Writer, betonen, könnten die Kontraste für globale Anleger im Wachstumszyklus zwischen China und dem Rest der Welt nicht schärfer sein. Die meisten grossen Volkswirtschaften, darunter die USA und Europa, seien dabei, die Zinssätze zu erhöhen und die Konjunkturmassnahmen auslaufen zu lassen, um die Inflation zu bekämpfen. In China, wo die Inflation nach wie vor lau sei, werde die Politik gelockert, und der breit angelegte, bauabhängige Stimulus, den Peking in den letzten zwei Jahren zu vermeiden suchte, sei plötzlich wieder im Kommen.
Die Risiken politischer Fehlentscheidungen seien überall gross. In den USA werde darüber diskutiert, ob die US-Notenbank zu wenig tue und zu spät sei, um die Inflation zu zügeln. In China stehe Peking vor einem ähnlichen Dilemma: Es bestehen weiterhin Zweifel, ob die politischen Entscheidungsträger schnell und effektiv genug handeln können, um wichtige Wachstumsfaktoren wiederzubeleben – insbesondere im Immobiliensektor, der zusammen mit dem Baugewerbe und verwandten Branchen mehr als ein Drittel der Wirtschaftsleistung ausmache. Andererseits habe ein zu weites Öffnen des Geldhahns die Wirtschaft in der Vergangenheit mit anhaltenden Überkapazitäten in der Industrie, uneinbringlichen Schulden und anderen systemischen Ungleichgewichten belastet, die das Finanzsystem längerfristig noch destabilisieren könnten, so die China-Expertinnen und der Experte.
Immobilieninvestitionen in China brechen ein
"Der Zeitpunkt der jüngsten Massnahmen der Regierung zeigt, wie sie versucht, die Initiative zu ergreifen, ohne sich zu übernehmen. Die Zinssenkungen von Mitte Januar wurden zwar allgemein erwartet, kamen aber früher als angenommen. Die Zentralbank, die eher für ihre ruhige Kommunikation bekannt ist, erklärte am nächsten Tag, sie werde handeln, um einen 'Kreditkollaps' zu verhindern. Diese deutliche Sprache sollte offenbar das Vertrauen in die Art und Weise stärken, wie Peking mit dem Konjunkturrückgang umgehen wird", erklären Xiao, Yvernault und Yap weiter.
Abschwächung des Immobilienmarktes
Da der Rückgang des Immobilienmarktes und der Grundstücksverkäufe zum Jahresende auf das Wachstum drückte, erhielten die chinesischen Banken die Anweisung, die Hypothekengenehmigungen zu beschleunigen. Sie würden sich daran halten. Doch die Immobilienverkäufe seien nach wie vor schwach, was auf ein tiefer liegendes Problem hinweise, nämlich die nachlassende Nachfrage. Die jüngste chinesische Politik, wie z. B. das harte Durchgreifen gegen den Besitz von mehreren Häusern, könnte den Kaufappetit zu stark gebremst haben. Das Wachstum der Anleiheemissionen lokaler Regierungen zur Finanzierung der Infrastrukturentwicklung habe sich deutlich verlangsamt.
Die politischen Entscheidungsträger erwägen laut den Expertinnen nun umfassendere Massnahmen zur Unterstützung von Bauträgern, wie z.B. die Freigabe des Zugangs zu den bisher auf einem Treuhandkonto gesperrten Vorverkaufsgeldern. Einige dieser Massnahmen erforderten eine ausserordentlich enge Koordinierung zwischen Zentral-, Lokal- und Stadtregierungen, um wirksam zu sein. "Sollten solche regulatorischen Anpassungen nicht ausreichen, halten wir weitere Zinssenkungen in der ersten Jahreshälfte für wahrscheinlich. Die durch den Immobilienmarkt bedingte Verlangsamung verdeutlicht jedoch, dass die chinesische Wirtschaft in einigen Bereichen wie dem Export, dem verarbeitenden Gewerbe und dem Dienstleistungssektor durchaus widerstandsfähig ist, um nur einige Bereiche zu nennen", sagen Xiao, Yvernault und Yap.
Geopolitische Spannungen, die unsichere Wirtschaftslage, globale Erwärmung und der Verlust der biologischen Vielfalt – Im Jahr 2024 kommen auf Investoren zahlreiche Herausforderungen zu. Welche Strategien in diesen...
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...