Fidelity International bietet seinen mehr als 2,8 Millionen Kunden weltweit Anlagelösungen und -dienstleistungen sowie Fachwissen zur Altersvorsorge an. Als inhabergeführtes Unternehmen mit einer über 50-jährigen Geschichte denken wir in Generationen und investieren langfristig. Wir sind in über 25 Standorten vertreten und verwalten ein Vermögen von 776,2 Milliarden US-Dollar. Zu unseren Kunden gehören Zentralbanken, Staatsfonds, grosse Unternehmen, Finanzinstitute, Versicherungen, Vermögensverwalter und Privatanleger.
Über unseren Geschäftsbereich Investmentlösungen und -dienstleistungen investieren wir im Auftrag unserer Kunden ein Vermögen von 560,4 Milliarden US-Dollar. Unsere Sparte betriebliche und private Altersvorsorge bietet Privatanlegern, Finanzberatern und Arbeitgebern Zugang zu unseren erstklassigen Anlagemöglichkeiten, zu Investmentprodukten anderer Anbieter, anlagebezogenen Dienstleistungen und Ruhestandsplanung. Unser Wissen aus der Vermögensverwaltung kombinieren wir mit unseren betrieblichen und privaten Anlagelösungen und arbeiten so gemeinsam an einer besseren finanziellen Zukunft. (Stand per 31.12.2023)
Fonds von Fidelity erhalten Sie bei Ihrer Hausbank oder Ihrem Vermögensverwalter.
Fidelity ist seit 1996 auch in der Schweiz aktiv, mit Büros in Zürich und Genf.
Der rechtliche Vertreter und die Zahlstelle für die Schweiz ist BNP Paribas Securities Services, Paris, succursale de Zurich, Selnaustrasse 16, 8002 Zürich
«US-Staatsanleihen gelten eigentlich als sicherer Hafen für Investorinnen und Investoren. Angesichts der Zoll-Drohungen und geopolitischen Anspannung werden sie nun aber zum strategischen Hebel: Wer den USA Geld...
«ETF-Anleger wenden sich wieder den USA zu»
03.06.2025, 10:53 Uhr
«Erstmals seit drei Monaten sind im Mai wieder positive Nettozuflüsse bei ETFs auf die USA zu beobachten. Überdurchschnittliche Zuflüsse gibt es aber auch in Anleihe-ETFs», schreibt Rocco Altobelli, Head of ETF &...
Chinas Antwort auf den Zollkonflikt
23.05.2025, 09:34 Uhr
«China und die USA lieferten sich zuletzt ein bemerkenswertes Zollduell. Trotz einer ersten Einigung dürfte China seinen wirtschaftlichen Umbau fortsetzen: weniger Abhängigkeit, mehr Binnenmarkt. Der Handelsstreit...
«Quality Income für unbeständige Zeiten»
13.05.2025, 13:46 Uhr
«Die Märkte stellen sich angesichts der US-Politik auf erhöhte Unsicherheit und Volatilität ein. In diesem Umfeld könnten Anleger von Strategien profitieren, die den Fokus auf Qualitäts- und Ertragsfaktoren...
«Verwerfungen auf dem US-Staatsanleihemarkt könnten anhalten»
06.05.2025, 14:28 Uhr
Der jüngste Ausverkauf von US-Staatsanleihen und dem US-Dollar hat bei Anlegern Sorgen über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Zölle von Präsident Trump ausgelöst. Mike Riddell, Portfoliomanager des Fidelity...
«Zölle pausieren - Was nun?»
15.04.2025, 16:49 Uhr
«Eine Pause bei den Zöllen hat die Märkte vorerst stabilisiert, aber der Boden hat sich eindeutig verschoben. Der Schwerpunkt liegt nun auf dem absoluten Haupttreiber des Aktienmarktes: den Gewinnerwartungen»,...
«Regional diversifizierter Ansatz»
07.04.2025, 09:08 Uhr
«Nach einem volatilen Jahresbeginn haben sich die Märkte neu kalibriert. Dies spricht für einen regional diversifizierten Ansatz», schreiben Henk-Jan Rikkerink, Global Head of Solutions & Multi Asset und Toby...
«Europa-ETFs profitieren von historischem US-Ausverkauf»
02.04.2025, 15:28 Uhr
«Die Korrektur bei US-Aktien schlägt auf den europäischen ETF-Markt durch. Grund sind ein Mix aus Makro- und Mikro-Faktoren. Europa ist aktuell der Markt der Stunde. Bei den USA sind Anleger sehr zurückhaltend»,...
«Technologiesektor: Navigieren durch erhöhte Volatilität»
14.03.2025, 16:06 Uhr
Inflation, Zölle, ein möglicher Paradigmenwechsel im KI-Bereich: Der Technologiesektor ist nach einem kräftigen Kursplus in jüngster Zeit volatiler geworden. Fidelity-Fondsmanager Hyun Ho Sohn erläutert die...
«US-Zolloffensive: Politische Börsen mit längeren Beinen»
03.03.2025, 18:09 Uhr
«Donald Trump will die US-Wirtschaft mit Zöllen abschotten. Handelsbarrieren, Importaufschläge und Preiserhöhungen würden Unternehmen nachhaltig belasten, die Aktienmärkte könnten unter Dauerstress geraten....