Durch den Kauf von 4'000 elektrisch oder mit Wasserstoff betriebenen Bussen wird die britische Regierung kohlenstoffarme Technologien finanzieren. (Bild: Shutterstock.com/skyearth)
Anleger erwarten mit Spannung den Start der Green-Bond-Strategie der britischen Regierung. Die Emission dieser neuen Anleihen signalisiert laut Chris Iggo von AXA Investment Managers vor allem eine Priorisierung grüner Projekte, wodurch Regierungen neue Impulse geben.
17.09.2021, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
Letzte Woche gab das britische Amt für Schuldenmanagement bekannt, dass ab dem 20. September die erste grüne Staatsanleihe des Vereinigten Königreichs aufgelegt wird. "Für die Anleihe mit Laufzeit bis zum 21. Juli 2033 wird eine enorm hohe Nachfrage erwartet", sagt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers. Die britische Regierung hat sich verpflichtet, in diesem Jahr zwei grüne Staatsanleihen mit einem Emissionsvolumen von mindestens 15 Mrd. Pfund auszugeben. Den Erwartungen zufolge wird sich die erste Anleihe in der Grössenordnung von 8 bis 10 Mrd. Pfund bewegen, mit einem Kupon von etwa 0,75%. Zuvor hatte Spanien bereits in dieser Woche eine grüne Anleihe emittiert und 5 Mrd. Euro für eine (etwas über) 20-jährige Anleihe mit einem Kupon von 1% aufgenommen (investrends.ch berichtete). Diese Emission war mehr als zwölffach überzeichnet. "Der Markt für grüne Staatsanleihen ist somit eröffnet", betont Iggo.
Anleihen als Herzstück grüner Finanzierung
Auf dem Weg zur Kohlenstofffreiheit komme den Anleihemärkten eine entscheidende Rolle bei der Aktivierung von globalen Ersparnissen zu. Die Aktienmärkte könnten Unternehmen belohnen, die zum technologischen Wandel beitragen und die diversen ESG-Faktoren bestmöglich implementieren. Anleihen beschaffen zugleich Geld für neue Investitionen, insbesondere Staatsanleihen können dies in grossem Umfang tun.
Durch den Kauf von 4'000 elektrisch oder mit Wasserstoff betriebenen Bussen werde die britische Regierung kohlenstoffarme Technologien finanzieren, die das Potenzial für Wachstum haben und zusätzlich zur Finanzierung der Entwicklung neuer Projekte zur Kohlenstoffreduzierung beitragen. "Denkt man dies auf internationale Ebene weiter, besteht ein enormes Potenzial für Gelder, die in grüne Investitionen fliessen könnten", sagt Iggo.
Niedrige Renditen fördern langfristige Anleihen
Spaniens grüne Anleihe wurde mit einem Kupon von 1% emittiert, der Kupon des Vereinigten Königreichs dürfte unter diesem Wert liegen. Alle drei deutschen grünen Anleihen haben einen Kupon von 0%. Die Gegebenheiten auf den Anleihemärkten machten es sehr attraktiv, langfristige Schuldtitel zur Finanzierung des Klimaschutzes zu emittieren. "Zwar wird immer wieder behauptet, dass es zu viele Schulden auf der Welt gäbe, weshalb Zinsen nicht steigen könnten und Inflation und finanzielle Instabilität in der Folge zunehmen müssten. Jedoch ist das Gegenteil der Fall: Das Problem ist nicht zu viel Verschuldung, sondern zu wenig", kommentiert Iggo und fügt an: "Wenn wir uns Sorgen um das Verhältnis von Schulden und BIP machen, müssen wir uns auf den gemeinsamen Nenner konzentrieren. Sollten die Massnahmen gegen den Klimawandel nicht ausreichen, wird das Wachstum des BIP zurückgehen. Ausgaben jetzt und in den kommenden Jahren werden das Wachstum ankurbeln und das Potenzial schaffen, langfristige Produktivitätsrückgänge umzukehren und externe Kosten und Risiken zu verringern."
Keine Zeit zum Sparen
Die Pandemie hat zu einer Erhöhung staatlicher Kreditaufnahmen in vielen Ländern geführt und die Debatten über die zukünftige Finanzpolitik sind im vollen Gange. Die anstehende Bundestagswahl und der mögliche Linksruck einer neuen Regierung in Deutschland könnten diese Debatten noch weiter intensivieren. "Dabei müssen Ausgaben für den Klimawandel als Ergänzung zur normalen Geschäftstätigkeit betrachtet werden, darüber hinaus ist aus unserer Sicht eine grössere Flexibilität beim Defizit- und Schuldenmanagement erforderlich", sagt Iggo.
Wie er weiter erläutert, wird die in dieser Woche angekündigte Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge zur Finanzierung höherer Ausgaben für die Gesundheits- und Sozialfürsorge im Vereinigten Königreich zwar als fiskalisch neutral betrachtet, trägt allerdings dennoch zu einer Erhöhung der Gesamtsteuerlast und zu einem von vielen als negativ empfundenen fiskalischen Impuls bei.
Europa hingegen erfahre besonders durch die beschleunigte Finanzierung des europäischen Wiederaufbaufonds (NGEU) einen positiven fiskalischen Impuls. Auf Basis dieser Hintergründe sei es daher denkbar, dass sich der Euro/Sterling zu einem Kurs von 0,90 Pfund pro Euro bewegt. "Die grünen Ausgaben im Vereinigten Königreich könnten durch potenzielle Multiplikatoreffekte einen gewissen Ausgleich für die fiskalische Verknappung bieten", meint Iggo.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.