Adrian Schneider, Leiter Investment Center und Mitglied der Direktion der Graubündner Kantonalbank.
Der Austritt Grossbritanniens aus der EU verschiebt sich erneut, das Unterhaus lehnt die Neuwahlen im Dezember ab. Es vergeht kaum ein Tag ohne Brexit-Meldung, doch die Anleger reagieren gelassen, stellt die Graubündner Kantonalbank fest.
29.10.2019, 11:15 Uhr
Redaktion: lek
Die EU gewährt Grossbritannien erneut einen Aufschub für den Brexit um weitere drei Monate. Adrian Schneider, Leiter Investment Center und Mitglied der Direktion der Graubündner Kantonalbank (GKB), schreibt in seinem Kommentar, es handle sich dabei um eine flexible Verlängerung, wobei Grossbritannien auch zu einem früheren Zeitpunkt austreten könne. Grundsätzlich hätte Grossbritannien per 31. Oktober – also übermorgen – aus der EU austreten sollen. Das Parlament zwang Boris Johnson jedoch zu einer Verlängerung. Ein chaotischer Brexit konnte so vermieden werden.
Die unendliche Brexit-Geschichte ist somit noch nicht zu Ende. "Ein harter ungeordneter Brexit ist aber Stand heute sehr unwahrscheinlich geworden. Die Anleger reagierten gelassen auf den Entscheid. Die aktuelle Lösung bedeutet für Anleger ein weiteres Abwarten. Der in den letzten Wochen zu beobachtende Renditeanstieg zeigt aber, dass die Investoren insbesondere an den Bondmärkten Abwärtsrisiken weniger stark gewichten als noch zuvor", erklärt Schneider die aktuelle Situation.
Die Abgeordneten des britischen Unterhauses reagierten zögerlich auf die erneute Verschiebung des Austritts, so Schneider. Boris Johnson scheiterte ausserdem am Montagabend mit seinem Antrag für Neuwahlen im kommenden Dezember. Mit den Wahlen im Dezember wollte Johnson im Parlament eine Mehrheit erlangen mit dem Ziel, den Brexit-Konflikt anschliessend zu lösen. Es bleibt den Anlegern also nichts anderes übrig, als geduldig abzuwarten, wie die Verhandlungen in den nächsten drei Monaten weitergehen.
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...