Anleihenmarkt: Niedrige Leitzinsen giessen Öl ins Feuer
Paul Brain, Head of Fixed Income, Newton Investment Management
Niedrige Leitzinsen und fehlende Inflation führen unweigerlich zu niedrigen Anleiherenditen. Paul Brain von Newton IM kommentiert das Paradoxon, mit noch niedrigeren Zinsen das Runder herumreissen zu wollen.
12.08.2019, 17:04 Uhr
Redaktion: sif
Die ungewöhnlichen Bewegungen an den Anleihemärkten gaben Anlass zu unterschiedlichsten Spekulationen über eventuelle versteckte Botschaften. "Dazu gehörten die bevorstehende Kreditkrise in China, die mögliche wirtschaftliche Rezession in den USA und eine ‘Japanisierung’ Europas", so Paul Brain, Head of Fixed Income, bei Newton IM, eine Boutique von BNY Mellon Investment Management. Obgleich er keine der Vermutungen kategorisch ablehnt, zeige die Realität, dass wir seit Mitte letzten Jahres eine Verlangsamung des Welthandels erleben, und im Moment die Geldpolitik das einzige verfügbare Instrument sei, welches dem entgegen halten könnte.
"Niedrigere Leitzinsen und fehlende Inflation werden weiterhin zu niedrigeren Anleiherenditen führen", ist der Experte überzeugt. Da zum jetzigen Zeitpunkt Aktivitäten von Seiten der Zentralbank vom Markt antizipiert werden, entwickelt sich die Zinskurve in die umgekehrte Richtung. Hinter solch ungewöhnlich geformten Zinskurven verberge sich gemäss Brain der Glaube, dass weitere Zinssenkungen nicht dazu beitragen werden, das Wirtschaftswachstum umzukehren, und dass sie wahrscheinlich zu einer Inflation führen werden. Da Zentralbanken gewöhnlich langsamer sind als die Markterwartungen, bedürfe es einige Zeit bis die Pläne der Zentralbank die Renditen wieder nach oben treibt.
Fiskalpolitik greift nur auf lange Frist
Sobald die Geldpolitik erschöpft sei, werden sich die Regierungen längerfristig auf die Ankurbelung der Staatsausgaben konzentrieren, glaubt Brain. Im Gegensatz zum geldpolitischen Instrument dauert die Umsetzung der Fiskalpolitik jedoch länger und zeigt sich in den verschiedensten Ausführungen und Umfängen. "Solange es keinen kohärenten Plan gibt, wird der Schwerpunkt weiterhin auf der Produktion über den Kapazitäten liegen, die die Handelsstreitigkeiten weiter anheizen und langfristig deflationäre Auswirkungen haben."
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.