60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
Hat die Anlagestrategie mit 60% Aktien und 40% Anleihen als goldene Regel noch ihre Gültigkeit? (Bild: Shutterstock.com/Pavel Ignatov)
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer Schutzfunktion nicht nachkommen. Phil Gschwend von Swisscanto Invest hinterfragt die Strategie.
18.02.2021, 15:05 Uhr
Redaktion: rem
Während der heftigen Korrekturen im letzten Jahr haben nicht nur Aktien, sondern auch Anleihen verloren und haben somit eine positive Korrelation aufgewiesen. "Das gilt als ungewöhnlich und hat Diskussionen darüber ausgelöst, ob die traditionelle Portfoliostrategien wie die 60/40-Regel nun veraltet sind", sagt Phil Gschwend, Portfolio Manager Multi Asset Solutions bei Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank. "Wir haben das überprüft und uns auch gefragt, wie das eigentlich in der Schweiz aussieht, wo die Obligationenrenditen sogar negativ sind", fügt er an.
Mittelwert wöchentliche Obligationenrenditen, falls Aktien mehr als 5% verlieren
Aktien (LC): USA: S&P 500 Total Return Index, Schweiz: SPI Index, Japan: MSCI Japan Total Return. Bonds (LC) USA: Bloomberg Barclays US Aggregate Bond Index, Schweiz: Swiss Bond Index Domestic Government, Japan: FTSE Japanese Government Bond Index
Diese Beobachtung lasse vermuten, dass die Korrelation zwischen Aktien und Obligationen allgemein gestiegen sein müsste. Tatsächlich habe sie vor allem in den USA stark zugenommen, und zwar in dem Augenblick, als die Welt in den Lockdown ging – und das so stark, dass US-Aktien und Anleihen jetzt positiv korreliert seien, stellt Gschwend fest. Das sei in diesem Ausmass seit mehr als 20 Jahren nicht mehr vorgekommen. Die rollierende Korrelation über drei Jahre beträgt in den USA jetzt 0.20, über ein Jahr sogar 0.40. Blickt man hingegen auf andere Märkte wie die Schweiz oder Japan, ist die Korrelation - noch - negativ, aber nahe bei null. "Korrelationswerte können wieder fallen und das auch in langjährigen Tiefzinsumfeldern, wie das Beispiel von Japan zeigt", sagt der Portfolio Manager.
Korrelation über 3 Jahre, rollierend, wöchentliche Daten
Bonds fehlte also im Jahr 2020 nicht nur die Diversifikationsleistung der negativen Korrelation. Hinzu kommen die niedrigen Zinsen bei Staatsanleihen. Diesen Fakt als Argument gegen die Verwendung von Obligationen im Portfolio-Mix ins Feld zu führen, greife jedoch nicht immer, so Gschwend. Er fügt ein Beispiel an: In der Schweiz haben wir seit fünf Jahren negative Zinsen bei Staatsanleihen; Eidgenossen konnten seither trotzdem noch 5% zulegen (Swiss Bond Index Domestic Government). In Japan, wo der Leitzins bereits 1999 bei 0% notierte, konnten Staatsobligationen während der Corona-Krise sogar positive Renditen erzielen.
Schweiz: 60/40-Portfolio mit attraktivem Rendite-Risiko-Profil
Das Schweizer 60/40-Portfolio liegt mit einer Rendite von 3.4% für das Jahr 2020 in CHF nur knapp hinter dem reinen Aktienportfolio mit 3.8%, kann aber ein attraktiveres Rendite-Risiko-Profil aufweisen (0.1 versus 0.01). Auch in den USA ist das Rendite-Risiko-Profil des gemischten Portfolios über ein oder drei Jahre attraktiver. US-Aktien gemessen am S&P 500 rentierten im Jahr 2020 mit 18.4% nur 3.7% höher als das 60/40-Portfolio. Der maximale Verlust bei US-Aktien war im vergangenen Jahr um 50% höher als derjenige des gemischten Portfolios. "Wichtig zu erwähnen ist hier, dass sich diese Konstellation durchaus umgekehrt darstellen kann, wie es die Tapering-Episode von 2013 gezeigt hat. Allerdings erachten wir ein solches Szenario als wenig wahrscheinlich; es hätte allerdings die weitaus grössten negativen Konsequenzen", sagt Gschwend.
2020: Rendite-Risiko-Profil von Aktien im Vergleich zum 60/40-Portfolio
Quelle: Swisscanto Invest/Bloomberg
Ertrag und maximaler Verlust: 60/40-Portfolio (USA) weiter funktionsfähig
Preisentwicklung indexiert auf 100 (linke Skala), Max Drowdown in % (rechte Skala)
Obligationen können weiterhin eine wichtige Rolle im Multi-Asset-Portfolio spielen
Nach Meinung des Experten mögen Renditen aufgrund der tiefen Zinsen schwieriger zu erzielen sein, aber Anleihen werden weiterhin eine wichtige Rolle in Portfolios spielen. Die Funktion, die in der Reduktion der Portfolio-Volatilität bestehe, werde auch in Zukunft gefragt sein. Deshalb blieben CHF-Anleihen für institutionelle Anleger, welche -0.75% Negativzinsen auf Liquidität bezahlen, eine valable Anlageklasse im Portfolio. "Das 60/40-Portfolio hat immer noch seine Berechtigung, es macht jedoch Sinn, die Diversifikation zusätzlich durch andere Anlageklassen zu verwirklichen", betont Gschwend.
Die Welt besteht nicht nur aus Aktien und Obligationen
Neben klassischen Staatsanleihen setzt Swisscanto Invest in gemischten Portfolios weitere Anlageklassen ein, die via ihres eigenständigen Risiko-Ertrags-Profils diversifizierend wirken oder einen stabilen Ertrag erwirtschaften können. Beispiele dafür sind:
Inflationsgeschütze Papiere als Hedge für steigende Inflation
Gold als Hedge für geopolitische Unsicherheiten
Alternative Anlagen wie Cat Bonds mit laufenden Prämien und unkorrelierten Kursverlaufen
Japanischer Yen als Safe-Haven-Währung
Collar: Absicherung durch Kauf von Put-, Verkauf von Call-Optionen
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...
US-Industrieimmobilien gehen als Covid-Sieger hervor
13.02.2021, 05:00 Uhr
Die Pandemie habe die Strukturveränderungen bei Gewerbeimmobilien beschleunigt. Sieger bleibe zwar vorerst die Logistik, doch auch im Einzelhandel sei nicht alles verloren, meinen die Experten der DWS.
Gute Aussichten für chinesische Aktien im Jahr des Büffels
12.02.2021, 16:21 Uhr
Chinas Erholung vom Corona-Schock dürfte in Verbindung mit anhaltendem strukturellem Wachstum die Gewinne heimischer Unternehmen im Jahr des Büffels in die Höhe treiben. Nicholas Yeo von Aberdeen SI sagt, das biete...