Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea in den Top 5
Der Nordea 1 -Emerging Stars Equity Fund ist einer der fünf klimafreundlichsten Schwellenländer-Aktienfonds. (Bild: Shutterstock.com/design36)
Der Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea Asset Management wurde von Climetrics zu einem der fünf klimafreundlichsten Fonds der Kategorie gekürt. Das Ranking soll für mehr Transparenz in der Industrie sorgen.
03.03.2021, 07:31 Uhr
Redaktion: alm
Climetrics hat den Nordea 1 – Emerging Stars Equity Fund als einen der fünf klimafreundlichsten Schwellenländer-Aktienfonds ausgezeichnet. Die Auszeichnung bedeutet, dass die Unternehmen im Portfolio des von Juliana Hansveden verwalteten Fonds bei der Offenlegung von wesentlichen Problemen aus den Bereichen Klima, Wassersicherheit und Abholzung und dem Umgang damit vergleichsweise besser sind als Unternehmen, die Bestandteil von Fonds mit einem tieferen Rating sind.
Eine Anlage von 100'000 Euro in den Emerging Stars Equity Fund verursacht beispielsweise einen Wasserverbrauch von 51 Kubikmetern, was dem Fussabdruck von zwölf Haushalten entspricht. Eine Investition derselben Höhe in die illustrative Benchmark, die auf dem NASDAQ Emerging Large Mid Cap Index basiert, hat einen rund 36 mal grösseren Wasserverbrauch zur Folge. Auch mit Blick auf die CO2e-Emissionen oder die Abfallerzeugung schneidet eine Investition in die Strategie von Nordea AM bedeutend besser ab (siehe Grafik).
Nachhaltigkeits-Fussabdruck des Nordea 1 - Emerging Stars Equity Fund
Quelle: Matter, Nordea Asset Management
"Wir haben diese Auszeichnung gewonnen, weil wir die Anlagestrategie unseres Fonds auf das Management wesentlicher Klimarisiken ausgerichtet haben und eng mit Unternehmen zusammenarbeiten, um deren ESG-Praktiken zu stärken. Die europäische Fondsbranche spielt eine Schlüsselrolle dabei, Unternehmen zum Wandel zu bewegen, indem sie in diejenigen investiert, die Lösungen für die ökologischen Herausforderungen unserer heutigen Welt anbieten und Massnahmen gegen den Klimawandel ergreifen", erklärt Hansveden.
Mit dem Fonds-Rating will Climetrics die nötige Transparenz schaffen, um die Umschichtung von Kapital in klimaresistente, ressourcensichere Fonds voranzutreiben. Die Initiative wird von den Non-Profit-Organisationen CDP und ISS ESG unterstützt.
Junge Generationen revolutionieren den Arbeitsmarkt
13.08.2022, 06:00 Uhr
Das aktuelle Arbeitsbarometer von Randstad zeigt weltweit wie auch in der Schweiz eine grundlegende Veränderung in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik. Junge Arbeitnehmende stellen ihre persönlichen Werte zunehmend...
Finma warnt säumige Vermögensverwalter und Trustees
12.08.2022, 11:34 Uhr
Im Dezember 2022 endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Laut Finanzmarktaufsicht müssen Institute, die ihr Gesuch bis jetzt noch nicht bei einer Aufsichtsorganisation...
Die Unternehmenskonkurse im Kanton Zürich haben in den ersten sieben Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um einen Drittel zugenommen. Der gesamtschweizerische Durchschnitt liegt bei 18%....
Immobilienmarkt Schweiz schert sich nicht um Zinswende
11.08.2022, 11:27 Uhr
Wohneigentumspreise zeigen sich völlig unbeeindruckt von der Zinswende. Derweil steuert der Schweizer Mietwohnungsmarkt nach Jahren des Überangebots unaufhaltsam auf Knappheit zu. Und im Markt für virtuelle...
Die Zurich steigert den Betriebsgewinn im ersten Halbjahr um 25%. Der Reingewinn stieg trotz negativer Auswirkungen der Finanzmärkte um 1% auf 2,2 Mrd. USD. Der Versicherer kündigt ein weiteres...
Die Asset Management Association Switzerland erhält mit der Crypto Finance das erste Mitglied, das sich auf das Asset Management von digitalen Vermögenswerten konzentriert.
Die Pensionskassen im Sample der UBS konnten im Juli mit einer durchschnittlichen Performance von 2,57% nach Gebühren deutlich Boden gut machen. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn −6,60%.
Die Verwerfungen am Energiemarkt dürften auch in der zweiten Jahreshälfte die Schweizer Inflation auf einem hohen Niveau halten. UBS korrigiert die Prognosen deutlich nach oben und rechnet für das Jahr 2022 mit...
Die internationale Ratingagentur MSCI hat das ESG-Rating der Graubündner Kantonalbank von "BBB" auf "AA" erhöht. Zudem ist die GKB neu Partnerin der Klimastiftung Schweiz und engagiert sich in deren Beirat.