Franklin Templeton kauft Lexington Partners für 1,75 Mrd. Dollar
Lexington ist auf Privatmarktanlagen wie Infrastruktur spezialisiedert, ein Sektor mit grossem Potenzial. (Bild: Shutterstock.com/Thamkc)
Grossfusion im US-Asset-Management: Fondsriese Franklin Templeton kauft für 1,75 Mrd. Dollar in bar das auf Privatmarktanlagen spezialisierte Unternehmen Lexington Partners. Mehrere Investmenthäuser haben in den letzten Monaten im Sektor der alternativen Anlagen zugeschlagen. Der Bereich ist gereift und wächst kräftig.
02.11.2021, 11:00 Uhr
Redaktion: hf
Mit der Akquisition von Lexington Partners nehmen die Assets under Management von Franklin Templeton auf 1,5 Bio. Dollar zu, wie der "Financial Times" zu entnehmen ist. Im Jahr 2020 hatte Franklin Templeton bereits das Fondshaus Legg Mason übernommen.
Die jüngste Transaktion des US-Fondsgiganten ist der zweite grosse Deal in der Fondsbranche in kürzester Zeit. Vor wenigen Tagen hat T Rowe Price für 4,2 Mrd. Dollar Oak Hill Advisors erworben, ein Anbieter alternativer Investments.
Alternativanlagen erfreuen sich grosser Beliebtheit, angetrieben vom Umstand, dass in den klassischen Sektoren Aktien und Obligationen die Ertragschancen nach der spektakulären Hausse seit der Finanzkrise limitiert respektive bei Anleihen angesichts von Null- bis Negativzinsen praktisch inexistent sind. Der Markt für Alternativanlagen ist gereift, die Liquidität ist gewachsen. Seit geraumer Zeit verzeichnet er Rekordvolumen.
Die Konsolidierung im Asset Management schlägt währenddessen auch in diesem Jahr ein hohes Tempo an. Seit Jahresbeginn gingen 160 Transaktionen im Wert von mehr als 25 Mrd. Dollar über die Bühne oder wurden angekündigt.
Hintergrund der Flut ist die kritische Grösse. Tiefzinspolitik und Margendruck schrauben sie im Asset Management nach oben. Die angelsächsischen Finanzhäuser haben im wachsenden Konkurrenzkampf die Nase vorn, während die Schweizer Grössen weiterhin aussen vor bleiben.
Im Auguste hat die US-Grossbank Goldman Sachs der hiesigen Marktführerin UBS den niederländische Fondsanbieter NN Investment Partners weggeschnappt; "sowohl der Fondssparte der UBS wie auch der Lokalrivalin Credit Suisse fehlt es an kritischer Grösse in einem Markt, der immer mehr von den Schwergewichten diktiert wird", schreibt dazu das Finanzportal Finews.
Am Donnerstag veröffentlicht die Credit Suisse ihre neue Strategie; dabei könnte sich die Grossbank auch zur Zukunft ihres Asset Management äussern. Dieses ist durch die Schliessung der Lieferketten-Finanzierungsfonds Greensill arg belastet.
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...