Credit Suisse informiert am Donnerstag über die neue Strategie
Den Mutmassungen zumindest vorläufig ein Ende setzen: Die CS informiert in London über die neue Strategie. (Bild: Shutterstock.com/Pincasso)
Schneller als erwartet informiert die Credit Suisse über die neue Strategie unter neuer Führung. Zeitgleich mit den Drittquartals-Resultaten ist für Donnerstag ein Strategie-Update geplant. Es ist davon auszugehen, dass gewisse Entscheide des früheren CEO Tidjane Thiam rückgängig gemacht werden, beispielsweise im Wealth Management. Die in Einzelteile zerlegte Sparte könnte wieder vereinheitlicht werden.
01.11.2021, 08:32 Uhr
Redaktion: hf
Sprechen werden am Investorentag in London, der online übertragen wird, VR-Präsident António Horta-Osório, CEO Thomas Gottstein, Finanzchef David Mathers und andere Mitglieder der Konzernleitung, wie die CS mitteilt. Allein das unterstreicht die Wichtigkeit des Anlasses.
Angekündigt worden war eine erste Information über den zukünftigen Kurs der Grossbank bis Ende Jahr. Die seit Wochen andauernden Mutmassungen und die auch bankintern grosse Spannung, wohin die Reise unter neuen Führung geht, dürfte die CS dazu veranlasst haben, früher als angenommen über die strategische Richtung zu informieren.
Zusammenführen, was zusammengehört
So wolle die Bank ihre einzelnen Wealth-Management-Einheiten wieder zu einer einzigen globalen Sparte zusammenlegen, spekulierte unlängst der Finanz-Onlinedienst "Finews". Zusammengefasst werden könnten die Sparten Internationale Vermögensverwaltung (IWM), das asiatischen Pendant (APAC) sowie möglicherweise Teile der Swiss Universal Banking (SUB).
Die CS würde damit dem Beispiel der UBS folgen, die ihr Global Wealth Management schon vor einiger Zeit bündelte.
Im Brennpunkt der Medien stehen immer auch personelle Fragen: Wer wird die neue Einheit führen? Gemäss Finews wurde das Projekt bankintern von IWM-Chef Philipp Wehle, Yves-Alain Sommerhalder, dem Leiter des Handelsgeschäfts, sowie SUB-Chef André Helfenstein vorangetrieben. Als externer Kandidat soll Francesco De Ferrari, der frühere Chef des Private Bankings Asien und 2018 aus der CS ausgeschieden, ein Thema sein.
Lehren aus dem Fall Greensill
In Kernpunkt ist auch, was mit dem Asset Management geschieht. Es wird seit Frühling bzw. Bekanntwerden der Turbulenzen um den Lieferketten-Finanzierungsfonds Greensill von Ulrich Körner geführt und Anfang April aus der Sparte International Wealth Management ausgegliedert. Die Führung als eigene Division unterstreiche die strategische Bedeutung des Asset-Management-Geschäfts, zitiert die Wirtschaftsagentur awp eine CS-Nachricht von damals.
Weil der Einheit die notwendige Grösse fehlt, könnte sie jedoch auch verkauft oder mit einem Konkurrenten zusammengeführt werden, wird seither gemutmasst.
Und der Archegos-Schlappe
Seit der Pleite des US-Hedgefonds Archegos, die der CS Milliarden kostet, steht nicht zuletzt auch das Investment Banking im Brennpunkt. Einzelne Veränderungen wurden bereits vorgenommen, beispielsweise das im Zusammenhang mit Archegos ins Rampenlicht geratene Prime Brokerage abgespeckt.
Nicht ausgeschlossen, dass es im margenträchtigen, aber hohen Schwankungen unterworfenen und gegenüber der US-Konkurrenz zu leichtgewichtigen Investment Banking zu weiteren Einschnitten kommt.
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...