Strengere Eigenmittelanforderungen für UBS und Credit Suisse
Die Änderung der Eigenmittelverordnung bedeutet für die beiden Grossbanken Credit Suisse und UBS strengere Anforderungen. (Bild: Shutterstock.com)
Der Bundesrat hat die Änderung der Eigenmittelverordnung verabschiedet. Somit erhöhen sich die Eigenmittelanforderungen für die Grossbanken. Auf der anderen Seite vereinfacht die Verordnung für bestimmte kleine Banken und Wertpapierhäuser die Anforderungen.
28.11.2019, 15:40 Uhr
Redaktion: rem
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. November 2019 Änderungen der Eigenmittelverordnung verabschiedet. Diese entsprechen grösstenteils den Vorschlägen, die das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) in die Vernehmlassung geschickt hatte.
Wie es in der Medienmitteilung heisst, vereinfache die Verordnung ab dem 1. Januar 2020 zum Einen die Anforderungen für bestimmte kleine Banken und Wertpapierhäuser die Anforderungen. Zu den strengen Anforderungen an die Banken ist es im Nachgang der Finanzkrise gekommen, als internationale Standards geschaffen wurden, die insbesondere die Widerstandsfähigkeit von Banken erhöhen. Die Schweiz hat viele dieser Standards umgesetzt. Dadurch wurde die nationale Regulierung komplexer, was speziell für Kleininstitute eine starke Belastung sein kann. Deshalb hat der Bundesrat jetzt vereinfachte Anforderungen für die Berechnung der erforderlichen Eigenmittel beschlossen, um kleine, besonders liquide und gut kapitalisierte Banken und Wertpapierhäuser zu entlasten.
Zum Anderen müssen die beiden Grossbanken als Folge der Änderungen nebst einer Eigenkapitalquote von knapp 5% künftig für den Krisenfall ebenfalls ca. 5% statt wie bisher 4% verlusttragendes Fremdkapital halten. Die beiden Grossbanken zusammen müssen somit mehr als 20 Milliarden Franken zusätzliche Eigenmittel vorhalten, dies allerdings gestaffelt von 2020 bis 2024. Die Refinanzierungskosten sollen sich laut Schätzungen der Behörden um höchsten 170 Millionen Franken pro Jahr für beide Banken zusammen erhöhen.
Bereits 2016 führte der Bundesrat Gone-Concern-Kapitalanforderungen für UBS und Credit Suisse auf Gruppenstufe ein. Gone-Concern-Anforderungen sollen sicherstellen, dass eine in Schwierigkeiten geratene systemrelevante Bank ohne finanzielle Hilfe des Staates geordnet saniert und abgewickelt werden kann. Seit dem 1. Januar 2019 gelten solche Anforderungen in reduzierten Masse auch für die inlandorientierten systemrelevanten Banken (PostFinance, Raiffeisen und Zürcher Kantonalbank). Die am Mittwoch verabschiedeten Änderungen der Eigenmittelverordnung sollen, im Einklang mit einem internationalen Standard des Financial Stability Board (FSB), sicherstellen, dass insbesondere in den Stammhäusern («Parent-Banken») und in den Schweizer Einheiten, die die systemrelevanten Funktionen ausüben, ausreichend Kapital für den Krisenfall vorhanden ist, heisst es weiter.
Hingegen verzichtet der Bundesrat darauf, die vorgeschlagene Erhöhung der Eigenmittelanforderungen für Hypotheken für Wohnrenditeliegenschaften umzusetzen. Grund dafür ist die von der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) vorgeschlagene Selbstregulierung, die der Bundesrat als wirksam und zielführend erachtet.
Finma steigerte 2020 trotz Corona Vor-Ort-Kontrollen bei Banken
01.04.2021, 15:21 Uhr
Die Finma attestiert in ihrem Geschäftsbericht 2020 den Finanzinstituten, sie seien robust durch das schwierige Corona-Jahr gekommen. In der Rechtsdurchsetzung bleibt für die Finanzmarktaufsicht Geldwäscherei im...
US-Steuerbehörde ersucht Schweizer Behörden um US-Kundendaten
23.03.2021, 14:54 Uhr
Die US-Steuerbehörde IRS lässt in der Verfolgung von Steuersündern nicht locker. Sie hat nun die Schweizer Behörden um Informationen über Konten von US-Kunden bei weiteren insgesamt 29 Schweizer Finanzinstituten...
Im Pariser Berufungsprozess der UBS wegen Steuerbetrugs hat die französische Staatsanwaltschaft die Bestätigung der erstinstanzlich gefällten Urteile beantragt. Deutlich tiefer sollen dagegen die Geldstrafen...
Gleichbehandlung für Privatanleger an den Privatmärkten gefordert
02.03.2021, 08:30 Uhr
Führende Asset Manager setzten sich am World of Asset Management Summit von Citywire dafür ein, dass auch Privatanleger von Privatmärkte-Investments profitieren können. Noch ist Privatinvestoren der Zugang aus...
Die Schweizerische Bankiervereinigung empfiehlt ihren Mitgliedern, die Covid-19-Kredite pauschal von fünf auf acht Jahre zu verlängern und die entsprechende Amortisationspflicht für ein weiteres Jahr auszusetzen.
Handel mit Schweizer Aktien an UK-Handelsplätzen anerkannt
03.02.2021, 11:05 Uhr
Nach der Einigung der Schweiz mit Grossbritannien über die Gleichwertigkeit der Schweizer Börse SIX können Schweizer Aktien wieder im Vereinigten Königreich gehandelt werden. Die Finma hat diversen britischen...
Bundesrat will Weg für erfolgreichen Finanzplatz ebnen
04.12.2020, 17:20 Uhr
Der Bundesrat hat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Schweiz soll weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehören und damit als internationaler Wirtschaftsstandort...
Finma rügt Bank Syz wegen Verstössen in der Geldwäschereibekämpfung
24.09.2020, 09:10 Uhr
Die Finanzmarktaufsicht Finma hat in einem Enforcementverfahren festgestellt, dass die Bank Syz gegen die Geldwäschereibestimmungen verstossen hatte. Diese Hinweise betrafen eine sehr bedeutende Geschäftsbeziehung...
Fonds in der Schweiz: Pragmatische Lösungen unter Fidleg und Finig gefragt
19.09.2020, 05:00 Uhr
Seit dem 1. Januar 2020 müssen sich hiesige Fonds nach den Regeln des neuen Fidleg und Finig richten. Diese beiden Gesetze bringen die Schweiz näher an die europäische Direktive MiFID II. Colin Vidal von Reyl...
COVID-19-Kreditprogramm: Bankiervereinigung gegen nachträgliche Änderungen
22.07.2020, 11:58 Uhr
Die Bankiervereinigung begrüsst, dass der Bundesrat das COVID-19-Kreditprogramm weitgehend unverändert in ordentliches Recht überführen möchte. Auf eine nachträgliche Änderung der Regeln und die Verlängerung...