Die kürzlichen Anstiege der Mieten sind vor allem auf die ungebrochene Attraktivität der Städte zurückzuführen, allen voran die Stadt Zürich mit starken 5,2% im Vergleich zum Vorjahresniveau. (Shutterstock.com/Novikov Aleksey)
Ein abrupter Richtungswechsel der Zuwanderung liesse laut Zürcher Kantonalbank das Überangebot an Mietwohnungen massiv ansteigen. Immobilienbesitzer wären gezwungen, die Mieten zu senken. Doch trotz Corona-Krise sehen die ZKB-Experten in den aktuellen Daten vorerst wenig Grund zu Alarmismus.
16.07.2020, 17:00 Uhr
Redaktion: rem
Die Corona-Krise hat laut einer Seco-Studie dazu geführt, dass die Summe der ständigen und nichtständigen (bewilligte Aufenthaltsdauer von unter 12 Monaten) ausländischen Wohnbevölkerungder Monate März bis Mai gegenüber den Vorjahren negativ war. Eine anhaltende negative Nettozuwanderung hätte massive Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Einem Einbruch der Wohnraumnachfrage könnte die Bauindustrie nicht rechtzeitig begegnen und das Überangebot an Mietwohnungen würde massiv ansteigen. Immobilienbesitzer wären gezwungen, die Mieten zu senken.
Wie die Zürcher Kantonalbank (ZKB) in einer aktuellen Analyse des Schweizer Immobilienmarktes schreibt, sei der kräftige Rückgang der Nettozuwanderung, welche gegenüber der EU/EFTA und UK zwischen März und Mai sogar negativ wurde, hauptsächlich von der nichtständigen Wohnbevölkerung getrieben. Zeitlich begrenzte Arbeitsverhältnisse wurden frühzeitig aufgelöst. Betroffene kehrten in ihr Heimatland zurück. Bei der ständigen Wohnbevölkerung sei der negative Effekt auf die Nettobilanz allerdings gering geblieben, da die Auswanderung ebenfalls zurückging. "Daran dürfte sich in Zukunft wenig ändern", so die ZKB. "Denn für den Mietwohnungsmarkt ist die Veränderung der ständigen Wohnbevölkerung viel relevanter als Bewegungen der nichtständigen Wohnbevölkerung." Häufig wohnten nichtständige Zuwanderer nicht in gewöhnlichen Wohnungen mit einem unbefristeten Mietvertrag. Vielmehr lebten sie zum Beispiel im Gesundheitssektor in Personalhäusern oder erhielten im höheren Lohnsegement von der Firma eine möblierte Wohnung zur Verfügung gestellt.
Bautätigkeit und Nettozuwanderung
Quelle: Baublatt, SEM, Zürcher Kantonalbank
Grossprojekte treiben Bautätigkeit in Städten
Die ZKB rechnet trotz Corona-bedingten Verzögerungen im Wohnungsbau in diesem Jahr mit 47'000 und im Folgejahr mit 49'000 Neubauwohnungen. Diese Wohnbauprojekte seien in Erwartung einer stabilen Nettozuwanderung von plus minus 50'000 Personen geplant worden. Laut den Experten hat die Schweizer Bautätigkeit den Zenit bereits überschritten. Nichtsdestotrotz überrasche die hohe Anzahl neubewilligter Wohnungen im 2. Quartal dieses Jahres. Ein geschärfter Blick verrate jedoch, dass der Anstieg grösstenteils auf ein paar wenige Grossprojekte in den fünf grössten Städten zurückzuführen sei. Betrachte man nur die Städte Bern, Basel, Genf, Lausanne und Zürich, schnelle die Bautätigkeit fast wieder auf die Rekordjahre 2013/2014 hoch. Beispiele sind die Grossprojekte Brunaupark (497 Wohnungen) der Credit Suisse Pensionskasse und die 282 gemeinnützigen Wohnungen der Baugenossenschaft Waidmatt in der Stadt Zürich oder die Arealentwicklung "Quai Vernets" in Genf mit rund 500 Wohnungen.
Angebotsmieten auf Kurs
Die Schweizer Angebotsmieten bewegen sich weiterhin im positiven Bereich. So steigen die Mieten im Gesamtmarkt um 0,9% im Vergleich zum Vorjahresmonat. "Die positiven Wachstumszahlen können jedoch nicht die unterliegende Schwäche der Mietentwicklung der letzten Jahre überdecken. Gerade ländliche Kantone und Gemeinden kämpfen mit hohen Leerständen. Die kürzlichen Anstiege der Mieten sind vor allem auf die ungebrochene Attraktivität der Städte zurückzuführen, allen voran die Stadt Zürich mit starken 5,2% im Vergleich zum Vorjahresniveau", so die ZKB. Die Leerstandsproblematik könnte durch die schleppende Zuwanderung verschärft werden, denn auch verzögerte Bauprojekte kommen früher oder später auf den (regional) übersättigen Markt. Auch könnten die trüben Konjunkturaussichten die Dynamik im Eigenheimsegment bremsen. Dennoch sehen die ZKB-Experten in den aktuellen Daten vorerst wenig Grund zu Alarmismus, denn der Immobilienmarkt zeige sich bisher robuster als erwartet, die Eigenheimpreisdynamik beschleunige sich sogar noch und auch die Angebotsmieten zeigten sich vom Coronavirus unbeeindruckt.
EY: Der Schweizer Immobilienmarkt bleibt attraktiv
18.01.2023, 09:36 Uhr
Trotz der Zinswende und Inflation bleibt der Schweizer Immobilienmarkt laut einer Studie von EY für Investoren immer noch attraktiv. Und den Anlegern ist heute klar: Der Klimawandel wird den hiesigen Immobilienmarkt...
Unterländer zieht es zur Dauermiete in die Berge, in die eigene Zweitwohnung oder vermehrt auch in Erstwohnungen. Die Anzahl der Erstwohnungstransaktionen im Kanton Graubünden nimmt wieder zu, wie die ZKB schreibt.
Im Schweizer Immobilienmarkt gibt es erste Anzeichen für eine Reaktion auf die Zinswende. Zuletzt sei bei Mehrfamilienhäusern eine rückläufige Zahlungsbereitschaft zu erkennen, schreibt das...
Die steigenden Preise, höhere Kreditkosten und Materialengpässe haben den Bauboom in Deutschland gestoppt: Das reale Bauvolumen sei 2022 um zwei Prozent gesunken und damit erstmals seit Jahren, heisst es in einer...
Swiss Life öffnet Anlagegruppe «Immobilien Schweiz ESG»
11.01.2023, 08:54 Uhr
Die Anlagestiftung Swiss Life plant die Durchführung einer Öffnung und die Ausgabe von Ansprüchen der Anlagegruppe «Immobilien Schweiz ESG» von bis zu 350 Millionen Franken. Das Kapital wird zur Reduktion der...
M&G Real Estate - Teil des 89 Milliarden Euro umfassenden Bereichs Private Assets and Alternatives von M&G plc - erweitert seine Fondspalette mit der Auflegung des M&G European Living Property Fund. Bereits liegen 578...
Das Multi-Family Office mit Sitz in Genf, hat Eric Sarasin und Fabian Godbersen als externe Mitglieder in seinen Ausschuss für alternative Anlagen berufen. Die Verstärkung des Komitees erfolge zu einem Zeitpunkt, an...
«Unsere Gesellschaft steht vor einer Reihe von unbestreitbaren Herausforderungen. In wirtschaft-licher Hinsicht belastet der derzeitige Inflationsschock Verbraucherinnen und Verbraucher wie auch die Industrie. In...
Die Zinsen für Hypotheken haben im Schlussquartal 2022 in der Schweiz etwas angezogen. Die Richtsätze der zehnjährigen Hypotheken stiegen laut dem Vergleichsdienst Comparis um 0,1 Prozentpunkte auf 3,02 Prozent....
Auf dem Immobilienmarkt spürt man von der Zinswende der Nationalbank noch nicht viel. Die Mieten sowie die Preise für Eigentum steigen zum Jahresende weiter. Eigentumswohnungen wurden im Schnitt sogar um 6,2% teurer...